Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats

  • Gegründet

    1823

Bachelor of Engineering Energieprozesstechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Energieprozesstechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Energie- und Wasserstofftechnik. Das Studium baut auf ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Physik und Energietechnik auf, die in den ersten vier Semestern behandelt werden. Ergänzend werden Soft-Skills-Module integriert, die das wissenschaftliche Arbeiten und das Zeitmanagement fördern. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem Unternehmen, um theoretisches Wissen in der industriellen Anwendung zu vertiefen.

Im weiteren Studienverlauf wählen die Studierenden vier Wahlpflichtmodule aus Themenbereichen wie Solarenergie, Energieeffizienz oder Strömungssimulation, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit im siebten Semester ab. Die Zulassung erfordert eine allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation. Für nicht deutschsprachige Bewerber ist ein Nachweis der Deutschkenntnisse erforderlich, beispielsweise durch DSH-Stufe 2, TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Bereichen oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Zusätzlich ist ein fachspezifisches Online-Self-Assessment Teil des Bewerbungsverfahrens. Für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern fällt eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester an.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Energieprozesstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energieprozesstechnik an der Technische Hochschule Nürnberg

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Energieprozesstechnik grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR. Lediglich Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen eine moderate Gebühr von 500 € pro Semester. Alle Studierenden müssen pro Semester einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 72 € entrichten, der Verwaltungskosten und Leistungen des Studentenwerks abdeckt. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der TH Nürnberg somit sehr kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich) und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung; es besteht aus einem Zuschuss und einem zinslosen Darlehen, mit einem Höchstbetrag von 735 € monatlich. Besonders leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das 300 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD sowie von Förderprogrammen des International Office der Hochschule. Viele Stipendien setzen gute Studienleistungen und oft Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau voraus. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium in Energieprozesstechnik an der TH Nürnberg finanziell attraktiv und zugänglich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THN

Interessiert an einem Studium in Energieprozesstechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das StudyOhm-Portal der Technischen Hochschule Nürnberg. Nach der Registrierung laden Sie alle geforderten Unterlagen hoch. Internationale Bewerber*innen mit ausländischem Abschluss müssen ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Details finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Für die Bewerbung benötigen Sie: einen lückenlosen, tabellarischen Lebenslauf, Ihr Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), Sprachnachweise (Englisch B2, Deutsch A1), ein Motivationsschreiben (auf Englisch), einen Nachweis über einen Eignungstest (SAT oder TestAS) sowie ggf. weitere Dokumente. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Hochschulwebseite.

Sie benötigen Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. IELTS, TOEFL) und Deutschkenntnisse auf Niveau A1 (z.B. Goethe-Zertifikat). Die genauen akzeptierten Zertifikate finden Sie auf der Hochschulwebseite. Die Lehrveranstaltungen sind auf Englisch, aber Deutschkenntnisse helfen im Alltag und sind Teil des Curriculums.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende beginnt Anfang Mai und endet Ende Juni für das Wintersemester (Studienstart im Oktober). Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen direkt auf der Webseite der Technischen Hochschule Nürnberg, da sich Termine ändern können.

Mit einem ausländischen Bildungsabschluss benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent). Zusätzlich sind ein Motivationsschreiben, ein englischer Lebenslauf und ein bestandener Eignungstest (SAT oder TestAS, Engineering-Modul) erforderlich. Alle Dokumente müssen ggf. übersetzt und beglaubigt sein. Details finden Sie auf der Hochschulwebseite.