Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats
-
Gegründet
1823
Master of Engineering Energiemanagement und Energietechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist ein gemeinsames Angebot der Technischen Hochschule Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die sich gezielt auf Führungsaufgaben im Energiesektor vorbereiten möchten. Mit einer Studiendauer von drei Semestern und einem Umfang von 90 ECTS-Punkten vermittelt das Studium fundierte Kenntnisse in den Bereichen Energiemanagement, Energietechnik und nachhaltige Energieversorgung.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
- ECTS: 90
- Sprache: Deutsch
- Kooperation: Drei Hochschulen mit gebündelter Expertise
- Curriculum: Management im Energiesektor, teamorientierte Projektarbeit, moderne Energietechnologien, Projektplanung und Nachhaltigkeit, Masterarbeit
- Lehrformate: Interaktive Vorlesungen, praxisorientierte Laborarbeit, projektbasiertes Lernen, Gastvorträge aus der Industrie
- Praxisbezug: Enge Zusammenarbeit mit externen Dozierenden und Industriepartnern, Projekt- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen möglich
- Besonderheiten: Kleine Studiengruppen, individuelle Betreuung, moderne Laborausstattung, interdisziplinärer Ansatz
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von technischem Wissen, Managementkompetenzen und wirtschaftlichen Aspekten. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Analyse, Planung und Umsetzung von Energieprojekten und werden auf die Herausforderungen sowohl im konventionellen als auch im erneuerbaren Energiesektor vorbereitet. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Zusammenarbeit mit drei Hochschulstandorten profitieren die Studierenden von vielfältigen Ressourcen und Perspektiven.
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Hochschule Ansbach
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Energiemanagement und Energietechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energiemanagement und Energietechnik an der Technische Hochschule Nürnberg
Für das Masterstudium Energiemanagement und Energietechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg fallen für EU/EEA-Studierende keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Energiemanagement und Energietechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg betragen €0/Monat monatlich. Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern zahlen eine Studiengebühr von 500 € pro Semester. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 70 € pro Semester zu entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich je nach persönlichem Lebensstil auf etwa 700 bis 1.000 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren (EU/EEA): 0 € pro Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): 500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 70 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 700–1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderprogramme des International Office für internationale Studierende. Die Aufnahme eines Studienkredits ist ebenfalls möglich, wobei individuelle Angebote bei Banken oder Förderinstituten eingeholt werden sollten. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem lassen sich studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und Förderprogramme des International Office
- Studienkredite: Individuelle Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
"Die TH Nürnberg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Labore sind top ausgestattet und die Professoren sehr engagiert."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Anbindung an die Industrie. Die Mensa könnte etwas besser sein."
"Die Organisation ist manchmal etwas chaotisch, aber die Dozenten sind hilfsbereit und die Inhalte aktuell. Verbesserungswürdig ist die Bibliotheksausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Energiemanagement und Energietechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Energiemanagement und Energietechnik ausschließlich über das Online-Portal der Hochschule Ansbach, auch wenn der Studiengang an der TH Nürnberg angeboten wird. Alle Informationen und das Bewerbungsformular findest du auf der Webseite der Hochschule Ansbach. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Bewerber benötigst du einen mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss mit einer Note von 2,3 oder besser in einem passenden Fach (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik). Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Hochschule Ansbach.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 14. September, für das Sommersemester am 14. März. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Hochschule Ansbach für aktuelle Termine.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Wenn dein Bachelorabschluss nicht auf Deutsch war, ist dieser Nachweis verpflichtend. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Hochschule Ansbach.
Du benötigst: Zeugnisse deines Bachelorabschlusses (inkl. Notenübersicht), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise je nach Vorgabe. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der Webseite der Hochschule Ansbach.