Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats

  • Gegründet

    1823

Bachelor of Engineering Energie- und Wasserstofftechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Energie- und Wasserstofftechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich moderner Energiesysteme mit besonderem Fokus auf Wasserstofftechnologien. Das siebensemestrige Programm umfasst 210 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die sich für nachhaltige Energieversorgung und innovative technische Lösungen interessieren.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Zulassungsbeschränkung: Keine
  • Studiengebühren: 500 € pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern
  • Kerninhalte: Grundlagen der Energie- und Wasserstofftechnik, erneuerbare Energiesysteme, technische Mechanik, Werkstoffkunde, Thermodynamik, Mathematik, Chemie, Soft Skills
  • Vertiefungsphase: Energiespeicherung, Wasserstofftechnologie, Kraft-Wärme-Kopplung, Thermische Kraftwerke, Strömungsmaschinen, Mess- und Regelungstechnik, CAD, Programmierung
  • Praxisbezug: Integriertes Praxissemester im 5. Semester, Laborübungen, Projektarbeiten
  • Wahlpflichtmodule: Auswahl aus Themen wie Solarenergie, Energieeffizienz, Strömungssimulation
  • Forschung und Ausstattung: Moderne Labore, kleine Gruppen, persönliche Betreuung durch 14 Professorinnen und Professoren
  • Internationale Ausrichtung: Kooperationen mit ausländischen Hochschulen und Unternehmen

Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierter Ausbildung und bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, Energiesysteme zu planen, zu steuern und innovative Lösungen im Bereich Wasserstofftechnologien zu entwickeln. Die enge Verzahnung mit der Industrie und die Möglichkeit internationaler Erfahrungen bieten vielfältige Perspektiven für den Berufseinstieg.

  • Studienort: Technische Hochschule Nürnberg, Nürnberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Energie- und Wasserstofftechnik Absolventen von Technische Hochschule Nürnberg

Absolventen der Energie- und Wasserstofftechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende und der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft führen zu einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Unternehmen aus den Bereichen Energieversorgung, Maschinenbau und Chemie suchen verstärkt nach Spezialisten in diesen Feldern.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Energieingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 52.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Energieingenieur-in.html?utm_source=openai))
  • Versorgungsingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 60.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Versorgungsingenieur-in.html?utm_source=openai))
  • Projektingenieur im Bereich Wasserstofftechnik
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur für erneuerbare Energien

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Einstiegsgehälter für Bachelor-Absolventen in der Energietechnik liegen durchschnittlich bei 46.230 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/energietechnik.php?utm_source=openai))
  • Mit einem Master-Abschluss steigt das Einstiegsgehalt auf durchschnittlich 47.700 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/energietechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung können Energieingenieure ein durchschnittliches Jahresgehalt von 80.600 € erreichen ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/energieingenieur-in-45927?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Wasserstoffstrategie des Klimaministeriums sieht vor, bis 2030 rund 80 % des industriellen Wasserstoffverbrauchs auf klimaneutrale Produktion umzustellen, was zu einem Bedarf von 4.791 zusätzlichen Arbeitsplätzen führt ([derstandard.de](https://www.derstandard.de/story/3000000246632/was-bringt-das-neue-studium-wasserstofftechnik?utm_source=openai))
  • Unternehmen berichten bereits jetzt von einem Fachkräftemangel im Bereich Wasserstofftechnik ([hydrogeit.de](https://hydrogeit.de/blog/2025/01/24/fachkraeftemangel-in-der-wasserstoffwirtschaft-2/?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Wasserstoffwirtschaft wird in den kommenden Jahren weiter steigen ([hydrogeit.de](https://hydrogeit.de/blog/2025/01/24/fachkraeftemangel-in-der-wasserstoffwirtschaft-2/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Nürnberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie- und Wasserstofftechnik an der Technische Hochschule Nürnberg

Das Bachelorstudium Energie- und Wasserstofftechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg ist als Vollzeit-, Präsenz- oder duales Studium konzipiert und dauert sieben Semester. Die Studiengebühren für den Studiengang Energie- und Wasserstofftechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg betragen 95 €/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa 70 € pro Semester zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von 500 € pro Semester erhoben, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien und eine verpflichtende Krankenversicherung.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien der Hochschule und externer Organisationen unterstützen leistungsstarke oder engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten spezielle Studienkredite oder Bildungskredite an, die flexibel zurückgezahlt werden können.
  • Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters), was zusätzliche finanzielle Spielräume schafft.
  • Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Energie- und Wasserstofftechnik an Technische Hochschule Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Energie- und Wasserstofftechnik an der Technischen Hochschule Nfcrnberg ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester. Die Einschreibung ffcr das Wintersemester 2025/26 ist vom 2. Mai bis zum 15. August 2025 mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Auch beruflich Qualifizierte mit Meisterprfcfung oder gleichwertiger Aufstiegsfortbildung sowie einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dreije4hriger Berufserfahrung kf6nnen zugelassen werden. Ein Beratungsgespre4ch ist in diesen Fe4llen erforderlich. Quelle
  • Sprachnachweis: Ffcr deutschsprachige Studienge4nge ist ein Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Anerkannte Zertifikate sind unter anderem DSH-2, TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4 in allen vier Prfcfungsteilen oder telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 ist die Einschreibung vom 2. Mai bis zum 15. August 2025 mf6glich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung und gegebenenfalls Nachweis fcber Deutschkenntnisse. Quelle
  • Studiengebfchren: Ffcr Studierende aus Nicht-EWR-Le4ndern wird eine Studiengebfchr von 500 Euro pro Semester erhoben. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und daher entsprechende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden mfcssen. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Zeugnisanerkennung: Die im Heimatland erworbene Qualifikation muss als gleichwertig mit dem deutschen Abitur anerkannt werden. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind erforderlich. Anerkannte Zertifikate sind unter anderem DSH-2, TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4 in allen vier Prfcfungsteilen oder telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Immatrikulation zu gewe4hrleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THN

Interessiert an einem Studium in Energie- und Wasserstofftechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Nürnberg. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern nutzen meist uni-assist oder das hochschuleigene Portal. Prüfe die aktuellen Hinweise auf der offiziellen Website der TH Nürnberg, um sicherzugehen, dass du alle Schritte korrekt durchführst.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis, einen tabellarischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (beides auf Englisch) sowie einen Nachweis über den SAT oder TestAS (Core Test und Engineering Module). Alle Unterlagen müssen einmalig eingereicht werden. Achte darauf, dass Übersetzungen beglaubigt sind.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 02.05.2025 bis 15.08.2025. Dein Abschlusszeugnis kannst du bis spätestens 27.07. nachreichen, falls es bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht vorliegt. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf Niveau A1 (CEFR) und Englischkenntnisse auf Niveau B2 (CEFR). Die Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Sprachzertifikate und Kursangebote.

Die Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern betragen 500 Euro pro Semester. Die Zahlung erfolgt in der Regel vor Semesterbeginn. Da die TH Nürnberg eine staatliche Hochschule ist, sind die Gebühren im Vergleich zu privaten Hochschulen niedrig. Prüfe die Zahlungsmodalitäten auf der Hochschulwebsite.