Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats

  • Gegründet

    1823

Bachelor of Engineering Energie- und regenerative Technik an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Energie- und regenerative Technik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Energie- und Umwelttechnik. Das siebensemestrige Vollzeitprogramm umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und ist auf die Anforderungen der modernen Energiebranche ausgerichtet.

  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studiengebühren: 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Kein Numerus Clausus, Einschreibung ab 2. Mai

Der Studienverlauf gliedert sich in grundlegende ingenieurwissenschaftliche Fächer in den ersten vier Semestern, darunter Mathematik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik und Nachhaltigkeit. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein verpflichtendes Praxissemester in der Industrie. Die letzten beiden Semester bieten vertiefende Module zu erneuerbaren Energien, Smart Energy Systems, Turbomaschinen sowie ein Projektmodul und die Bachelorarbeit. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientiertes Lernen, den Einsatz moderner Labore und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Internationale Kooperationen und kleine Lerngruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung und fördern den Austausch mit Forschung und Praxis.

  • Hauptcampus: Nürnberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Energie- und regenerative Technik Absolventen von Technische Hochschule Nürnberg

Absolventen der Energie- und regenerativen Technik an der Technischen Hochschule Nürnberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende und der Fokus auf erneuerbare Energien führen zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie der Energieversorgung, der Solar- und Windenergie sowie in Beratungsunternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. 55.840 € jährlich Quelle
  • Projektleiter – Einstiegsgehalt ca. 69.300 € jährlich Quelle
  • Teamleiter – Einstiegsgehalt ca. 76.660 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. 46.230 € jährlich Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 80.600 € jährlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Einstiegsgehälter bis zu 52.955 € jährlich betragen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein Anstieg der Beschäftigtenzahl in der Solarbranche auf rund 120.000 erwartet Quelle
  • Fachkräftemangel in der Branche: Bis zu 216.000 offene Stellen in den Bereichen Solar- und Windenergie Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in erneuerbaren Energietechnologien aufgrund der Energiewende Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Nürnberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie- und regenerative Technik an der Technische Hochschule Nürnberg

Für das Bachelorstudium Energie- und regenerative Technik an der Technischen Hochschule Nürnberg fallen spezifische Gebühren und Lebenshaltungskosten an. Die Studiengebühren für den Studiengang Energie- und regenerative Technik an der Technischen Hochschule Nürnberg betragen 83,33 € pro Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen hingegen eine Studiengebühr von 500 € pro Semester. Unabhängig von der Herkunft ist ein Semesterbeitrag von etwa 70 € pro Semester verpflichtend. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen je nach Lebensstil zwischen 700 und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen; darüber hinaus gibt es DAAD-Stipendien und universitätseigene Teilstipendien.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, insbesondere für Studierende ohne BAföG-Anspruch.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs; dies ist besonders in höheren Semestern empfehlenswert.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Energie- und regenerative Technik an Technische Hochschule Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Energie- und regenerative Technik an der Technischen Hochschule Nfcrnberg ist zulassungsfrei und startet zum Wintersemester. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Vorpraktikum: Ein einschle4giges Vorpraktikum von mindestens 8 Wochen Dauer ist erforderlich. Anerkannte Berufsausbildungen kf6nnen angerechnet werden. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: Ffcr das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. August. Quelle
  • Unterrichtssprache: Deutsch.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4 in allen vier Prfcfungsteilen. Quelle
  • Studiengebfchren: Studierende aus Nicht-EWR-Le4ndern zahlen eine Gebfchr von 500 Euro pro Semester. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums je nach Herkunftsland mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig um die erforderlichen Dokumente zu kfcmmern.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THN

Interessiert an einem Studium in Energie- und regenerative Technik an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig), ein einschlägiges Vorpraktikum von mindestens 8 Wochen sowie einen anerkannten Nachweis über Deutschkenntnisse. Genauere Infos findest du auf der Webseite der TH Nürnberg. Lass dich nicht entmutigen – viele internationale Studierende schaffen das!

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TH Nürnberg. Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Webseite prüfen. Meistens startet die Bewerbung für das Wintersemester im Mai und endet Mitte Juli. Informiere dich frühzeitig, damit du keine Fristen verpasst!

Du musst beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über das Vorpraktikum, Sprachnachweise (z.B. DSH, TestDaF, Telc C1 Hochschule) und ggf. weitere studiengangsspezifische Unterlagen einreichen. Alle Dokumente sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden – das erhöht deine Chancen!

Du kannst deine Deutschkenntnisse mit DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Teilen) oder Telc Deutsch C1 Hochschule nachweisen. Diese Nachweise sind zwingend erforderlich, wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist. Informiere dich rechtzeitig über Prüfungstermine und plane genug Zeit für die Vorbereitung ein.

Für internationale Studierende aus Nicht-EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr 500 Euro pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 70 Euro an. Es gibt keine weiteren Studiengebühren wie an privaten Hochschulen. Prüfe die aktuellen Beiträge auf der Webseite der TH Nürnberg.