Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats

  • Gegründet

    1823

Bachelor of Engineering Energie- und Gebäudetechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für die Planung, Gestaltung und das Management gebäudetechnischer Systeme. Das Studium ist auf 210 ECTS-Punkte ausgelegt und verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen Entwicklungen in der Energie- und Gebäudetechnik.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassung: Kein Numerus Clausus, 8-wöchiges Vorpraktikum erforderlich
  • Studienaufbau:
    • 1.–2. Semester: Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
    • 3.–4. Semester: Vertiefung ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen der Energie- und Gebäudetechnik
    • 5. Semester: 20-wöchiges Industriepraktikum
    • 6.–7. Semester: Wahlpflichtmodule, fortgeschrittene Themen und Bachelorarbeit
  • Besonderheiten:
    • Praxisorientierung durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen
    • Frühe interdisziplinäre Projekte mit Architektur und Bauingenieurwesen
    • Forschungsprojekte mit Industriepartnern
    • Option auf duales Studium
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Energie- und Gebäudetechnik, praktische Erfahrungen durch das Industriepraktikum sowie Kompetenzen für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Studium bereitet auf vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten sowie auf weiterführende Masterprogramme vor.

  • Studienort: Hauptcampus Nürnberg

Karriere & Jobaussichten für Energie- und Gebäudetechnik Absolventen von Technische Hochschule Nürnberg

Absolventen der Energie- und Gebäudetechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere aufgrund der Energiewende und des steigenden Bedarfs an energieeffizienten Gebäuden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ingenieur/in für Gebäudetechnik – Einstiegsgehalt ca. 4.340 € monatlich Quelle
  • Fachplaner/in für Energie- und Gebäudetechnik – Einstiegsgehalt ca. 3.670 € monatlich Quelle
  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik – Einstiegsgehalt zwischen 2.500 € und 3.000 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Ingenieur/in für Gebäudetechnik: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 5.390 € monatlich Quelle
  • Fachplaner/in für Energie- und Gebäudetechnik: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 4.500 € monatlich Quelle
  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik: Mit Weiterbildungen wie dem Meistertitel sind Gehälter über 4.000 € möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften aufgrund der Energiewende und des Bedarfs an energieeffizienten Gebäuden Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 3.600 € monatlich, in Sachsen 2.550 € monatlich Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Nürnberg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie- und Gebäudetechnik an der Technische Hochschule Nürnberg

Für das Bachelorstudium Energie- und Gebäudetechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg beträgt die monatliche Studiengebühr 83,33 €. Der Studiengang wird als Vollzeit-, Präsenz- oder duales Studium angeboten. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen ab dem Wintersemester 2025/26 eine Studiengebühr von 500 € pro Semester. Zusätzlich wird jedes Semester ein verpflichtender Studierendenwerksbeitrag erhoben, dessen Höhe sich jährlich leicht ändern kann. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen durchschnittlich zwischen 690 € und 1.040 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 83,33 €/Monat (für EU/EWR-Studierende)
  • Studiengebühr: 500 €/Semester (für Nicht-EU/EWR-Studierende ab WiSe 2025/26)
  • Studierendenwerksbeitrag: verpflichtend für alle Studierenden
  • Lebenshaltungskosten: 690 €–1.040 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG oder Kindergeld zu beziehen. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium oder andere hochschulinterne Stipendien bewerben. Darüber hinaus gibt es die Option, Studienkredite über Banken oder Förderinstitute aufzunehmen. Ein Nebenjob ist für viele Studierende eine gängige Möglichkeit, das Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel häufig steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere hochschulinterne Förderprogramme
  • Studienkredite: Über Banken und Förderinstitute möglich
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums erlaubt und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Energie- und Gebäudetechnik an Technische Hochschule Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Einschreibung für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 2. Mai bis zum 15. August 2025 möglich. Ein Vorpraktikum ist erforderlich und muss spätestens zum Studienbeginn nachgewiesen werden. Für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern fällt eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester an. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/mb-vs/studium/bachelor-energie-und-gebaeudetechnik/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss.
  • Vorpraktikum: Ein technisches Vorpraktikum mit Einblick in Montagetätigkeiten ist erforderlich und muss spätestens zum Studienbeginn nachgewiesen werden. ([nuernberg.de](https://www.nuernberg.de/internet/arbeitgeberin/energiegebaeudetechnik.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 15. August 2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/mb-vs/studium/bachelor-energie-und-gebaeudetechnik/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern 500 Euro pro Semester. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/mb-vs/studium/bachelor-energie-und-gebaeudetechnik/?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Bildungsabschluss, der dem deutschen Abitur oder Fachabitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau, nachgewiesen durch TestDaF (mindestens Niveaustufe 4 in allen Prüfungsteilen), DSH-2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/energietechnik/th-nuernberg-32840/standorte?utm_source=openai))
  • Vorpraktikum: Ein technisches Vorpraktikum mit Einblick in Montagetätigkeiten ist erforderlich und muss spätestens zum Studienbeginn nachgewiesen werden. ([nuernberg.de](https://www.nuernberg.de/internet/arbeitgeberin/energiegebaeudetechnik.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 15. August 2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/mb-vs/studium/bachelor-energie-und-gebaeudetechnik/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente zur Anerkennung des ausländischen Bildungsabschlusses.
  • Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern 500 Euro pro Semester. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/mb-vs/studium/bachelor-energie-und-gebaeudetechnik/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THN

Interessiert an einem Studium in Energie- und Gebäudetechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft online über das Bewerbungsportal der TH Nürnberg. Du reichst deine Unterlagen digital ein, wartest auf die Prüfung und erhältst bei erfolgreicher Bewerbung eine Zulassung. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung für diesen Studiengang. Alle wichtigen Schritte und Fristen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du benötigst: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), beglaubigte Übersetzungen, Nachweis über das erforderliche Vorpraktikum (falls schon vorhanden), Lebenslauf und ggf. Sprachnachweis. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der TH Nürnberg, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Das Vorpraktikum muss technisch ausgerichtet sein und Einblicke in Montagetätigkeiten bieten. Es sollte vor Studienbeginn abgeschlossen und durch ein Praktikumszeugnis oder eine Bescheinigung des Betriebs nachgewiesen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Studiengangsseite der TH Nürnberg – informiere dich dort frühzeitig!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 15. August. Internationale Bewerber sollten ihre Unterlagen möglichst früh einreichen, da die Anerkennung ausländischer Zeugnisse mehr Zeit beanspruchen kann. Prüfe regelmäßig die aktuellen Termine und Hinweise auf der Website der TH Nürnberg.

Deine Hochschulzugangsberechtigung lässt du im Rahmen der Online-Bewerbung über das Portal der TH Nürnberg prüfen. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Bei Fragen zur Anerkennung hilft dir das International Office der Hochschule gerne weiter. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über die genauen Abläufe.