Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats
-
Gegründet
1823
Master of Engineering Elektronische und Mechatronische Systeme an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Elektronische und Mechatronische Systeme (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Entwicklung komplexer elektronischer und mechatronischer Systeme. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben in Industrie, Forschung oder öffentlichen Institutionen vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt drei Semester, wobei insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Umfang: 90 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 500 Euro/Semester für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern
- Curriculum:
- Pflichtmodule (20 ECTS): Advanced Mathematics, Elektrodynamik, Nichtlineare und Stochastische Systeme, Personal- und Unternehmensführung
- Drei Spezialisierungsmodule (insgesamt 30 ECTS) aus 18 wählbaren Modulen
- Zwei wissenschaftliche Wahlmodule (je 2,5 ECTS)
- Projektarbeit im Team (10 ECTS inkl. Seminar)
- Masterarbeit im dritten Semester (25 ECTS inkl. Seminar)
- Lehrformate: Vorlesungen, praktische Übungen, projektbasiertes Arbeiten
- Besonderheiten: Breites Angebot an Spezialisierungsmöglichkeiten, duales Studienmodell möglich
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf eigenständiges, zielorientiertes Arbeiten im industriellen Umfeld. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für leitende Positionen in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden oder für die Promotion.
- Studienort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Elektronische und Mechatronische Systeme Absolventen von Technische Hochschule Nürnberg
Absolventen des Studiengangs Elektronische und Mechatronische Systeme an der Technischen Hochschule Nürnberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Elektrotechnik bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 60.632 € Quelle
- Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 58.776 € Quelle
- Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 58.032 € Quelle
- Automatisierungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 56.680 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Mechatronik-Ingenieure liegt bei 53.400 € Quelle
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 46.315 € Quelle
- In Hessen verdienen Mechatronik-Ingenieure durchschnittlich 63.562 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Fachkräften in Deutschland
- 181 offene Stellen im Bereich Mechatronik auf jobvector.de Quelle
- Besonders hohe Gehälter in Städten wie Frankfurt am Main (63.562 €) und Stuttgart (62.630 €) Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies führt oft zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektronische und Mechatronische Systeme an der Technische Hochschule Nürnberg
Für das Masterstudium Elektronische und Mechatronische Systeme an der Technischen Hochschule Nürnberg beträgt die monatliche Studiengebühr 83,33 Euro. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 72 Euro pro Semester an, der die Nutzung von studentischen Serviceleistungen ermöglicht. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von weiteren Studiengebühren befreit, während Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten ab dem Wintersemester 2025/26 eine zusätzliche Studiengebühr von 500 Euro pro Semester entrichten müssen. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen durchschnittlich zwischen 700 und 1.000 Euro pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 83,33 Euro/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 72 Euro/Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 500 Euro/Semester ab WiSe 2025/26
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 700–1.000 Euro/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird, sowie hochschuleigene Förderprogramme. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten sich Studienkredite oder die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung an. Auch steuerliche Vorteile, beispielsweise durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere hochschuleigene Programme
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Elektronische und Mechatronische Systeme an Technische Hochschule Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Elektronische und Mechatronische Systeme" an der Technischen Hochschule Nürnberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik, Medizintechnik, Mechatronik/Feinwerktechnik oder einem vergleichbaren Studiengang. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/studiengang/elektronische-und-mechatronische-systeme-meng/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/studiengang/elektronische-und-mechatronische-systeme-meng/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 02.05.2025 bis 15.06.2025; für das Sommersemester: 15.11.2024 bis 15.01.2025. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/studiengang/elektronische-und-mechatronische-systeme-meng/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/studiengang/elektronische-und-mechatronische-systeme-meng/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweise: Nachweis über Deutschkenntnisse, z.B. DSH-Stufe 1 oder TestDaF mit mindestens Niveaustufe 3 in allen Prüfungsteilen. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/efi/studium/bachelor-mechatronikfeinwerktechnik-beng/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von 500 Euro pro Semester erhoben. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/studiengang/elektronische-und-mechatronische-systeme-meng/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
"Die TH Nürnberg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Labore sind top ausgestattet und die Professoren sehr engagiert."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Anbindung an die Industrie. Die Mensa könnte etwas besser sein."
"Die Organisation ist manchmal etwas chaotisch, aber die Dozenten sind hilfsbereit und die Inhalte aktuell. Verbesserungswürdig ist die Bibliotheksausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elektronische und Mechatronische Systeme an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Medizintechnik (mit Schwerpunkt Elektrotechnik/Mechatronik) oder einem vergleichbaren Fach. Dein Abschluss muss mindestens mit der Note 2,9 oder besser bewertet sein. Zusätzlich sind anerkannte Deutsch- und ggf. Englischkenntnisse nachzuweisen. Alle Details findest du auf der Website der TH Nürnberg.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal StudyOhm der TH Nürnberg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und Fristen, da internationale Bewerber oft zusätzliche Dokumente einreichen müssen. Die offizielle Website hilft dir Schritt für Schritt weiter.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es kann Ausnahmen geben, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TH Nürnberg. So verpasst du keine wichtigen Fristen!
Du musst ein Motivationsschreiben, deinen Bachelorabschluss mit Notenübersicht, sowie anerkannte Sprachnachweise einreichen: Für Deutsch z.B. DSH-2, TestDaF (mind. 4 in allen Teilen) oder Telc C1 Hochschule. Falls dein Bachelor nicht auf Englisch war, ist auch ein Englischnachweis erforderlich. Alle Unterlagen müssen vollständig vorliegen.
Für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr 500 Euro pro Semester. Zusätzlich fallen geringe Semesterbeiträge an. Da die TH Nürnberg eine öffentliche Hochschule ist, sind die Gebühren deutlich niedriger als an privaten Hochschulen. Informiere dich regelmäßig über mögliche Änderungen auf der Uni-Website.