Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats

  • Gegründet

    1823

Master of Arts Einkauf und Supply Management an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Einkauf und Supply Management an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm richtet sich an Berufstätige, die sich gezielt für Managementaufgaben in den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management qualifizieren möchten. Das Programm umfasst sechs Semester und startet jährlich im Oktober am Standort Nürnberg. Die Lehrveranstaltungen finden in 24 Seminarblöcken an Freitagen und Samstagen statt, wodurch eine Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen ermöglicht wird. Zusätzliche Kaminabende und Firmengespräche bieten Raum für den Austausch mit Fach- und Führungskräften aus der Praxis. Die Studiengebühren betragen insgesamt 17.490 Euro.

Der modulare Aufbau des Curriculums legt Schwerpunkte auf Beschaffungsstrategie, Supply Chain Management, Einkaufscontrolling, Lieferantenauswahl und Vergabemanagement. Im Verlauf des Studiums werden aktuelle Methoden und Trends im Supply Management behandelt und anhand von Projekten sowie Fallstudien praxisnah vertieft. Die Masterarbeit im letzten Studienabschnitt ermöglicht die Bearbeitung eines selbstgewählten Themas, idealerweise mit Bezug zum eigenen beruflichen Umfeld. Die Lehre erfolgt in kleinen Gruppen mit Seminarcharakter und wird durch erfahrene Dozierende begleitet. Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 3,0 oder besser sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium. Der Studiengang ist branchenübergreifend ausgerichtet und fördert den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Märkten.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Einkauf und Supply Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Einkauf und Supply Management an der Technische Hochschule Nürnberg

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Einkauf und Supply Management an der Technischen Hochschule Nürnberg wird über die OHM Professional School angeboten und unterscheidet sich in seiner Gebührenstruktur von klassischen Vollzeitstudiengängen an öffentlichen Hochschulen. Für das gesamte Studium fallen Studiengebühren in Höhe von insgesamt 17.490 € an, die sich auf vier Kurssemester à 3.750 € sowie eine Gebühr von 2.490 € für die Masterarbeit verteilen. Hinzu kommt ein verpflichtender Studierendenwerksbeitrag (Semesterbeitrag), der aktuell bei etwa 67 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltung, Semesterticket und studentische Services abdeckt. Zusätzliche Kosten entstehen nur, wenn die Regelstudienzeit überschritten wird (300 € je Zusatzsemester). Die Gebühren gelten für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft; es gibt keine Unterschiede zwischen EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben.

Studierende dieses Masterprogramms können verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit, BAföG zu beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die Technische Hochschule Nürnberg bietet zudem eigene Stipendien und Förderprogramme an, die auch für berufsbegleitende Studierende offenstehen. Darüber hinaus ist eine studienbegleitende Erwerbstätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Viele Arbeitgeber unterstützen zudem die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden finanziell oder durch Freistellungen. Studiengebühren und Weiterbildungskosten sind in Deutschland steuerlich absetzbar, was insbesondere für Berufstätige einen finanziellen Vorteil darstellen kann.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THN

Interessiert an einem Studium in Einkauf und Supply Management an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Einkauf und Supply Management benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss (idealerweise in Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften) mit mindestens 210 ECTS und einer guten Note (mindestens 3,0 oder Top 65 %). Zusätzlich ist mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss erforderlich. Bei 180 ECTS ist eine Nachqualifikation möglich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TH Nürnberg. Der Studiengang startet jährlich im Oktober, die Bewerbungsfrist endet meist am 31.08. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule über aktuelle Fristen und das genaue Bewerbungsverfahren.

Sie benötigen: amtlich beglaubigte Kopien Ihres Abschlusszeugnisses und der Urkunde, einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über Berufserfahrung sowie ggf. Praktikums- oder Arbeitszeugnisse. Alle Unterlagen müssen – falls nicht auf Deutsch oder Englisch – mit amtlich beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Weitere Details finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Ihr ausländischer Hochschulabschluss wird individuell geprüft. Sie müssen amtlich beglaubigte Kopien und, falls nötig, beglaubigte Übersetzungen (Deutsch oder Englisch) einreichen. Die Anerkennung erfolgt nach deutschen Standards. Bei Fragen zur Anerkennung hilft das International Office der Hochschule gerne weiter.

Haben Sie nur 180 ECTS im Bachelor, müssen Sie die fehlenden 30 ECTS während des Masters nachholen – meist durch zusätzliche Module oder ein Praktikum. Die genaue Vorgehensweise wird nach der Immatrikulation individuell mit Ihnen abgestimmt. So erreichen Sie insgesamt die geforderten 300 ECTS für den Masterabschluss.