Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats
-
Gegründet
1823
Master of Arts Einkauf und Logistik/Supply Chain Management an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Einkauf und Logistik/Supply Chain Management an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die sich gezielt auf Führungsaufgaben in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen vorbereiten möchten. Das Programm ist praxisorientiert aufgebaut und vermittelt umfassende Kompetenzen in den Bereichen Einkauf, Logistik und Supply Chain Management. Das Lehrteam besteht aus sechs Professorinnen und Professoren mit ausgewiesener Expertise in Themenfeldern wie ERP-Systeme, nachhaltige Stadtlogistik, strategischer Einkauf, IT-Systeme, Big Data, Speditions- und Transportwirtschaft, Distributionslogistik sowie Supply Chain Services im Großhandel. Die Studieninhalte werden regelmäßig an aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis angepasst und durch externe Gastreferenten sowie Exkursionen ergänzt.
Das Curriculum umfasst 90 ECTS und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie eine praxisorientierte Masterarbeit. Zu den Pflichtmodulen zählen unter anderem Einkauf und Supply Chain Management, PPS für variantenreiche Produkte, Distribution und Handelslogistik, entscheidungsorientiertes Logistik- und Transportmanagement, IT-Systeme in der Logistik sowie Projekt- und Prozessmanagement. Im Wahlbereich stehen Module wie Lean Logistics, Controlling von Einkauf und Supply Chain, Digitalisierung und Big Data in der Logistik oder ein International Field Trip zur Auswahl. Die Organisation des Studienplans ermöglicht eine parallele Tätigkeit als Werkstudentin oder Werkstudent. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytisch-konzeptioneller Fähigkeiten, technologischer Kompetenzen und sozialer Skills, um Absolventinnen und Absolventen auf die aktuellen Herausforderungen der Branche vorzubereiten.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Einkauf und Logistik/Supply Chain Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Einkauf und Logistik/Supply Chain Management an der Technische Hochschule Nürnberg
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Einkauf und Logistik/Supply Chain Management an der Technischen Hochschule Nürnberg ist ein kostenpflichtiges Weiterbildungsangebot, das sich von klassischen staatlichen Studiengängen unterscheidet. Während öffentliche Hochschulen in Deutschland üblicherweise keine Studiengebühren (Studiengebühren) erheben und lediglich einen Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € pro Semester verlangen, beträgt die Investition für dieses spezielle Masterprogramm insgesamt 17.490 €. Diese Summe setzt sich aus vier Kurssemestern à 3.750 € sowie 2.490 € für die Masterarbeit zusammen. Hinzu kommt ein regulärer Semesterbeitrag von derzeit 177 €, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nürnberg beinhaltet. Die Gebühren gelten für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit, da es sich um ein weiterbildendes Programm handelt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen zwischen 900 € und 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherungen und Lernmaterialien.
Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist eine Förderung durch BAföG möglich, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € beträgt. Darüber hinaus existieren Stiftungsstipendien wie die der Heinrich-Böll- oder Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Technische Hochschule Nürnberg bietet zudem vereinzelt eigene Förderprogramme und Beratungen zur Studienfinanzierung an. Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. Für Berufstätige sind die Studiengebühren und studienbezogene Ausgaben in der Regel steuerlich absetzbar, was die finanzielle Belastung weiter reduzieren kann.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
"Die TH Nürnberg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Labore sind top ausgestattet und die Professoren sehr engagiert."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Anbindung an die Industrie. Die Mensa könnte etwas besser sein."
"Die Organisation ist manchmal etwas chaotisch, aber die Dozenten sind hilfsbereit und die Inhalte aktuell. Verbesserungswürdig ist die Bibliotheksausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Einkauf und Logistik/Supply Chain Management an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Einkauf und Logistik/Supply Chain Management an der TH Nürnberg benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 210 ECTS, z.B. in Wirtschaft oder Ingenieurwesen) mit einer Note von 2,5 oder besser sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss. Bei Fragen hilft die Hochschule gerne weiter!
Die Bewerbung erfolgt online über das zentrale Portal der TH Nürnberg. Sie können sich sowohl zum Wintersemester (Bewerbung meist bis 1. September) als auch zum Sommersemester bewerben. Die genauen Fristen und Details finden Sie immer aktuell auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Sie benötigen: Abschlusszeugnis Ihres Erststudiums, Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise (Deutschkenntnisse), Passkopie und ggf. weitere Unterlagen. Prüfen Sie die aktuelle Checkliste auf der Website der TH Nürnberg für internationale Bewerber.
Das Auswahlverfahren dauert in der Regel einige Wochen nach Bewerbungsende. Sie erhalten meist spätestens wenige Wochen vor Studienbeginn eine Rückmeldung. Bei öffentlichen Hochschulen wie der TH Nürnberg ist der Ablauf transparent – bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist meist etwa vier Wochen vor Semesterbeginn, also z.B. zum 1. September für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, schauen Sie bitte regelmäßig auf die offizielle Website der TH Nürnberg für aktuelle Termine und Hinweise.