Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats

  • Gegründet

    1823

Bachelor of Science Digitales Gesundheitsmanagement an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digitales Gesundheitsmanagement (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt in sieben Semestern praxisnahes Wissen an der Schnittstelle von Informatik, Management und digitalen Gesundheitstechnologien. Ziel ist es, Studierende auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen vorzubereiten und sie mit den erforderlichen Kompetenzen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen auszustatten.

  • Studiendauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS-Credits
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Gesundheitswissenschaften, Informatik und Management
  • Praxisorientierung: Anwendung in Teamprojekten und ein verpflichtendes Praxissemester im fünften Semester
  • Kernfächer: Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, Informatik, Management
  • Wahlmodule: Individuelle Spezialisierung in den letzten beiden Semestern
  • Zukunftstechnologien: Einführung in Künstliche Intelligenz und Robotik im Gesundheitswesen
  • Bachelorarbeit: Abschlussarbeit mit Praxisbezug im siebten Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Arbeiten

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der Abläufe und Strukturen im Gesundheitswesen, IT-Kompetenzen zur Planung und Umsetzung digitaler Lösungen sowie die Fähigkeit, interdisziplinär zu kommunizieren und digitale Konzepte zu entwickeln. Der Studiengang zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, interdisziplinäre Projekte und vielfältige Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung aus.

Studienort:
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg

Karriere & Jobaussichten für Digitales Gesundheitsmanagement Absolventen von Technische Hochschule Nürnberg

Absolventen des Studiengangs Digitales Gesundheitsmanagement an der Technischen Hochschule Nürnberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Gesundheitswesen, IT und Unternehmensberatung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Berater/in im Gesundheitsmanagement: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 44.100 €; Einstiegsgehälter ab 37.000 € Quelle
  • Digital Health Expert: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 55.800 €; Einstiegsgehälter ab 47.300 € Quelle
  • Gesundheitsmanager/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 47.500 €; Einstiegsgehälter ab 42.000 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 4.500 bis 6.000 € monatlich steigen, insbesondere in leitenden Positionen Quelle
  • In spezialisierten Bereichen oder Führungspositionen sind Gehälter von 6.000 bis 8.000 € monatlich möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Digitales Gesundheitsmanagement, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München
  • Über 140 Stellenangebote im Bereich Digitale Gesundheit deutschlandweit Quelle
  • Steigender Bedarf an Experten für digitale Gesundheitslösungen und betriebliches Gesundheitsmanagement

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Nürnberg bietet den Vorteil, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitales Gesundheitsmanagement an der Technische Hochschule Nürnberg

Das Bachelorstudium Digitales Gesundheitsmanagement an der Technischen Hochschule Nürnberg ist kostenstrukturell klar geregelt. Die Studiengebühren für den Studiengang Digitales Gesundheitsmanagement an der Technischen Hochschule Nürnberg betragen €83,33/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Studiengebühr von €500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €70 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen zwischen €700 und €1.000 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien variieren je nach Kursanforderungen.

  • Studiengebühren: €83,33/Monat (für EU/EEA), €500/Semester (für Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €70 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €700–1.000 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG sowie Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das leistungsorientierte Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Für Nicht-EU/EEA-Studierende bietet die Hochschule zudem eigene Stipendien und Gebührenermäßigungen an. Neben klassischen Studienkrediten besteht die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs das Studium mitzufinanzieren; EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Zugang zu Krediten über externe Anbieter
  • Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digitales Gesundheitsmanagement an Technische Hochschule Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Digitales Gesundheitsmanagement an der Technischen Hochschule Nfcrnberg ist zulassungsfrei und startet zum Wintersemester. Ffcr die Einschreibung benf6tigen Sie folgende Unterlagen und Nachweise:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Vorpraktikum: Ein einschle4giges Vorpraktikum von mindestens 4 Wochen Dauer ist erforderlich. Anerkannte Berufsausbildungen kf6nnen angerechnet werden. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: Ffcr das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. August. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis fcber das absolvierte Vorpraktikum.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens Niveaustufe 4 in allen vier Prfcfungsteilen) oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.
  • Studiengebfchren: Ffcr Studierende aus Nicht-EWR-Le4ndern wird eine Studiengebfchr von 500 Euro pro Semester erhoben. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und daher entsprechende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden mfcssen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THN

Interessiert an einem Studium in Digitales Gesundheitsmanagement an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie ein einschlägiges Vorpraktikum von mindestens 4 Wochen. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Alle Details findest du auf der Studiengangsseite der TH Nürnberg.

Die Bewerbung für das Wintersemester läuft online über das Bewerbungsportal der TH Nürnberg. Die Frist ist in der Regel vom 2. Mai bis 15. August. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Reiche alle Unterlagen vollständig und fristgerecht ein!

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Teilen) oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne ausreichenden Nachweis kannst du dich leider nicht einschreiben.

Deine ausländischen Zeugnisse werden im Rahmen der Bewerbung geprüft und anerkannt. Reiche beglaubigte Kopien und ggf. Übersetzungen ein. Die Hochschule entscheidet, ob deine Qualifikation als gleichwertig anerkannt wird. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.

Für die Bewerbung brauchst du dein Abschlusszeugnis, Nachweis über das Vorpraktikum, Sprachzertifikat und weitere Unterlagen laut Checkliste. Falls dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, kannst du es bis spätestens 27. Juli nachreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.