Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats
-
Gegründet
1823
Master of Arts Design For Digital Futures an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Design for Digital Futures (M.A.) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist ein englischsprachiges, interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das über vier Semester (120 ECTS) geführt wird. Ziel ist es, Studierende darauf vorzubereiten, innovative Designlösungen im Kontext neuer Technologien zu entwickeln und umzusetzen. Der Studiengang verbindet gestalterische Disziplinen wie Illustration, Grafikdesign, Typografie, Film, Animation, Interaktions- und Objektdesign mit technischen Bereichen wie Informatik, Künstliche Intelligenz, Physical Interaction und angewandter Mathematik.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination kreativer und technischer Fachrichtungen für eine umfassende Ausbildung.
- Internationales Profil: Verpflichtendes Auslandssemester im dritten Semester an einer Partnerhochschule.
- Praxisorientierung: Projektbasierte Lehre mit Fokus auf die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Designprojekten.
- Curriculumstruktur:
- 1. Semester: Grundlagen der Informatik, Designprojekt I, Designforschung I
- 2. Semester: Vertiefung Informatik, Designprojekt II, Designforschung II
- 3. Semester: Auslandsaufenthalt, Projektmonitoring
- 4. Semester: Masterarbeit, Transfermodul, Verteidigung
- Lehrmethoden: Präsenzstudium, projektbasierte und forschungsorientierte Lehre.
- Erworbene Kompetenzen: Technologisches Know-how, Designforschung, internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Berufsperspektiven: Einsatzmöglichkeiten als Technical Director, Tech Artist, Science Communicator oder Multimedia Artist.
- Expertenteam: Lehrende mit Fachkenntnissen in Computational Design, Computer Generated Imaging und Illustration.
Der Master of Arts Design for Digital Futures bietet eine strukturierte, praxisnahe und international ausgerichtete Ausbildung, die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Tätigkeiten an der Schnittstelle von Design und Technologie vorbereitet.
- Studienort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg, Deutschland
- Auslandssemester: Internationale Partnerhochschulen im dritten Semester
Karriere & Jobaussichten für Design For Digital Futures Absolventen von Technische Hochschule Nürnberg
Der Masterstudiengang "Design for Digital Futures" an der Technischen Hochschule Nürnberg bereitet Absolventen auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der digitalen Designbranche vor. Mit einer Kombination aus kreativem Design und technologischem Know-how sind die Absolventen besonders gefragt. Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen und die praxisorientierte Ausbildung ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Digitaler Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € im Bereich IT & Internet Quelle
- Junior Designer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.500 € Quelle
- Technischer Künstler (Technical Artist) – Gehalt variiert je nach Branche und Erfahrung
- Multimedia-Künstler – Durchschnittliches Gehalt: ca. 45.000 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung können Gehälter im Bereich Design auf ca. 39.681 € steigen Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 48.201 € möglich Quelle
- In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter) können Digital-Experten Gehälter von durchschnittlich 137.516 € erzielen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Ostdeutschland gibt es über 5.700 offene Stellen für Digital Designer Quelle
- Der Bedarf an Fachkräften mit Kombination aus technischem und kreativem Wissen steigt kontinuierlich
- Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in Bundesländern wie Hessen und Baden-Württemberg
Das duale Modell des Studiengangs, kombiniert mit internationaler Erfahrung, beschleunigt die Karriereentwicklung, indem es praxisnahe Fähigkeiten vermittelt und den Absolventen ermöglicht, sich schnell in dynamischen Arbeitsumgebungen zu integrieren.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Design For Digital Futures an der Technische Hochschule Nürnberg
Das Masterstudium Design For Digital Futures an der Technischen Hochschule Nürnberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren betragen €114,40 pro Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende und €14,40 pro Monat für EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden eine Servicegebühr (Semesterbeitrag) von €72 pro Semester an. Weitere Kosten entstehen durch Materialien, Software und technische Ausstattung, die für Designprojekte benötigt werden. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €114,40/Monat (Nicht-EU/EEA), €14,40/Monat (EU/EEA)
- Semesterbeitrag: €72 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Studentische Darlehen, Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter und Förderbanken
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung oder Werkstudentenstellen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Design For Digital Futures an Technische Hochschule Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Design For Digital Futures" an der Technischen Hochschule Nfcrnberg richtet sich an Bewerber mit einem gestalterischen Bachelorabschluss und Interesse an der Verbindung von Design und Technologie. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, und es wird ein verpflichtendes Auslandssemester angeboten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in einer gestalterischen Fachrichtung oder einem verwandten Studiengang.
- Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS kann eine Zulassung unter der Auflage erfolgen, dass ein Erge4nzungssemester innerhalb eines Jahres nachgeholt wird.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) durch anerkannte Zertifikate wie TOEFL, IELTS (mindestens 5.5), UNICERT II, Cambridge English First (Grade B oder C), Cambridge English Advanced (Level B2) oder TELC English B2.
- Bewerbungsunterlagen:
- Portfolio mit aktuellen Projekten, das Ihre gestalterischen Fe4higkeiten und Interessen widerspiegelt.
- Motivationsschreiben, in dem Sie Ihr Interesse am Programm darlegen.
- Aktueller Lebenslauf.
- Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Bewerbungsfrist:
- Bewerbungszeitraum ffcr das Wintersemester: 2. Mai bis 31. Mai 2025.
- Auswahlverfahren:
- Nach Prfcfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zu einem Eignungstest, der Designaufgaben, ein Interview und eine schriftliche Prfcfung umfasst.
- Studiengebfchren:
- Ffcr Studierende aus Nicht-EWR-Le4ndern: 500 Euro pro Semester plus 72 Euro Servicegebfchr.
- Ffcr Studierende aus EU-Le4ndern: 72 Euro Servicegebfchr pro Semester.
- Visum und Aufenthaltstitel (ffcr internationale Studierende):
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich zu gestalten.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
"Die TH Nürnberg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Labore sind top ausgestattet und die Professoren sehr engagiert."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Anbindung an die Industrie. Die Mensa könnte etwas besser sein."
"Die Organisation ist manchmal etwas chaotisch, aber die Dozenten sind hilfsbereit und die Inhalte aktuell. Verbesserungswürdig ist die Bibliotheksausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Design For Digital Futures an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber:innen im Master Design for Digital Futures benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in einem designnahen oder technischen Fach, ein Portfolio, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der TH Nürnberg.
Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 ist vom 2. bis 31. Mai 2025 online möglich. Reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht über das Bewerbungsportal der Hochschule ein. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen oder Abläufe ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Portfolio, Lebenslauf, Motivationsschreiben und einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2). Internationale Bewerber:innen benötigen zudem meist beglaubigte Übersetzungen und ggf. eine Anerkennung ihrer Abschlüsse. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du ggf. zum Eignungstest eingeladen. Dieser besteht aus einem kurzen Interview, einem Logiktest (30 Minuten) und einer dreistündigen Designaufgabe. Das Verfahren prüft deine Motivation, logisches Denken und kreative Problemlösung. Lass dich davon nicht abschrecken – zeig einfach, was dich begeistert!
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptiert werden internationale Sprachzertifikate wie IELTS, TOEFL oder Cambridge. Das deutsche Abitur genügt ebenfalls als Nachweis. Andere Zertifikate werden nach Einzelfall geprüft – informiere dich hierzu auf der offiziellen Programmseite.