Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats

  • Gegründet

    1823

Master of Engineering Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das auf einer fundierten Vorbildung in Verfahrenstechnik, Energieprozesstechnik oder Technischer Chemie aufbaut. Das Curriculum gliedert sich in Pflichtmodule, die zentrale Kompetenzfelder wie die Vertiefung verfahrenstechnischer und energieprozesstechnischer Disziplinen, Querschnittsfächer zur Methodenkompetenz sowie Führungs- und wissenschaftliche Kompetenzen abdecken. Studierende wählen zusätzlich vier Wahlpflichtmodule aus einem breiten Katalog, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Im dritten Semester wird eine Masterarbeit angefertigt, die häufig in Kooperation mit Industrieunternehmen praxisorientierte Themen behandelt. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Energieanlagentechnik, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Simulation thermischer Energiesysteme, Heat Integration sowie Projektmanagement. Die Module vermitteln sowohl technische als auch wirtschaftliche, juristische, ökologische und soziale Aspekte des Fachgebiets.

Der Studiengang kann auch als duales Studium mit vertieften Praxisphasen in Unternehmen absolviert werden. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch die Integration von betrieblichen Praxisphasen und einer unternehmensbezogenen Masterarbeit gefördert. Die Regelstudienzeit beträgt 1,5 Jahre im Vollzeitstudium und 2,5 Jahre in der Teilzeitvariante mit vertiefter Praxis. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser voraus. Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens Stufe 4) erforderlich. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Professorinnen und Professoren betreut, darunter Prof. Dr.-Ing. Kai Schäfer. Der Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung mit aktuellen Entwicklungsthemen und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik an der Technische Hochschule Nürnberg

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Lediglich Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen eine Gebühr von 500 € pro Semester. Für alle Studierenden fällt zusätzlich ein Semesterbeitrag von etwa 72 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der TH Nürnberg somit sehr kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen im Schnitt bei etwa 950 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine wichtige staatliche Unterstützung, abhängig von Einkommen und Vermögen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das leistungsorientierte Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie um Förderungen des International Office der Hochschule bewerben. Zusätzlich existieren fachspezifische Stipendien, etwa vom Förderkreis Verfahrenstechnik. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine weitere Finanzierungsmöglichkeit darstellt. Insgesamt bietet die TH Nürnberg ein attraktives und gut unterstütztes Umfeld für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Chemie- und Energieverfahrenstechnik.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

THN

Interessiert an einem Studium in Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Nürnberg. Alle Informationen und der Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft dir die Fakultät Verfahrenstechnik gerne weiter.

Du benötigst einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Verfahrenstechnik, Energietechnik, Angewandter Chemie (mit Vertiefung Technische Chemie) oder Chemieingenieurwesen. Dein Abschluss muss einem deutschen Hochschulabschluss gleichwertig sein. Falls du unsicher bist, prüft die Hochschule deine Unterlagen im Rahmen der Bewerbung.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, brauchst du gute Deutschkenntnisse. Akzeptiert werden DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Hast du einen deutschsprachigen Bachelorabschluss oder eine vergleichbare Ausbildung, entfällt der Nachweis.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 02.05.2025 bis 30.06.2025, für das Sommersemester vom 15.11.2024 bis 15.01.2025. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau regelmäßig auf die offizielle Webseite der Hochschule.

Du musst dein Abschlusszeugnis, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Motivationsschreiben) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.