Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv) an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung
Der konsekutive Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Das dreisemestrige Vollzeitstudium am Campus Friedberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module werden in englischer Sprache angeboten. Das Programm ist durch die AQAS Köln akkreditiert und beginnt jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus, eine fristgerechte Bewerbung ist erforderlich.
Im Studienverlauf werden Methoden zur technischen Realisierung von Projekten mit wirtschaftlichem Verständnis kombiniert. Der modulare Aufbau umfasst im ersten Semester Inhalte wie Case Study, Controlling, Integriertes Management, Konstruktionssystematik und die Lernfabrik. Im zweiten Semester folgen Module zu Innovationsmanagement, Unternehmensplanspiel und weiteren Wahlpflichtfächern. Im dritten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Studierende wählen einen von drei Schwerpunkten: Maschinenbau, Elektrotechnik oder Life Cycle Management. Die Schwerpunkte ermöglichen eine individuelle Vertiefung, etwa in der Optimierung technischer Abläufe, der Analyse elektrotechnischer Herausforderungen oder der Betrachtung von Umweltwirkungen entlang des Produktlebenszyklus. Praxisorientierte Lehrformate wie Planspiele, Case Studies und Laborveranstaltungen fördern die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in Teamarbeit, Methoden- und Selbstkompetenz. Der Abschlussgrad ist der Master of Science (M.Sc.).
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Mittelhessen - THM Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv) an der Technische Hochschule Mittelhessen
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das konsekutive Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie meist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Gießen, Friedberg oder Wetzlar – den Standorten der THM – betragen durchschnittlich 850 bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Im Unterschied zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 bis 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der THM somit sehr erschwinglich.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder anderen Förderwerken. Die THM selbst vergibt das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachrichtungen mit 300 € monatlich unterstützt – unabhängig von Alter oder Herkunft. Darüber hinaus ist studentische Erwerbstätigkeit erlaubt: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt bietet die THM ein attraktives und sozial ausgewogenes Finanzierungsumfeld für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mittelhessen - THM
"THM bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Laboren und engagierten Dozenten. Die Studieninhalte sind aktuell und relevant für den Arbeitsmarkt."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung durch die Professoren wiegen das auf."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Mittelhessen. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv) an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master Wirtschaftsingenieurwesen an der THM über das uni-assist Online-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen THM-Website über den genauen Ablauf und mögliche Besonderheiten für internationale Bewerber. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss gelten folgende Fristen: Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli, Sommersemester: 1. Oktober bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der THM-Website, da sich Fristen ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, um alle Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Für die Bewerbung benötigst du mindestens ein Deutschzertifikat auf B2-Niveau. Zur Immatrikulation musst du ein DSH-2-Zertifikat oder einen gleichwertigen Nachweis (z.B. TestDaF 4x4) vorlegen. Informiere dich auf der THM-Website über anerkannte Sprachzertifikate. Gute Deutschkenntnisse sind für das Studium an öffentlichen Hochschulen wie der THM unerlässlich.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Leistungsnachweise, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Die vollständigen Anforderungen findest du auf der THM-Website.
Du benötigst einen abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Der Master ist konsekutiv, das heißt, er baut auf deinem Erststudium auf. Genauere Infos findest du auf der THM-Webseite.