Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen. Ab dem 1. Oktober 2024 wird der Studiengang unter dem neuen Namen Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen geführt. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester und kombiniert naturwissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen in Laboren, der Natur und an technischen Anlagen. Ein Planspiel zu Beginn des Studiums fördert die Teamarbeit und den Einstieg in die Studieninhalte. Die Studienstruktur umfasst Pflichtmodule wie Abfallwirtschaft, Allgemeine Ökologie, Arbeitssicherheit, Chemie, Immissionsschutz, Managementsysteme, Mathematik, Physik, Umweltchemie, Verfahrenstechnik, Verwaltungs- und Umweltrecht sowie eine berufspraktische Phase und die Bachelorarbeit. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, etwa in Sicherheitstechnik, Energiewirtschaft, Digitalisierung oder Fremdsprachen.
Das Studienprogramm bietet die Möglichkeit, zusätzliche Fachkundenachweise wie den Gewässerschutzbeauftragten, die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder den Probenehmer nach Trinkwasserverordnung zu erwerben. Ein achtwöchiges Grundpraktikum im ersten Studienjahr vermittelt praktische Kompetenzen. Die THM unterstützt Studierende durch ein Mentoring-Programm und die Studienvariante GettING Started, die einen angepassten Studieneinstieg mit verlängerter Regelstudienzeit ermöglicht. Nach dem erfolgreichen Abschluss mit dem Bachelor of Science besteht die Möglichkeit, ein konsekutives Masterstudium im Bereich Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen anzuschließen. Der Studiengang ist zulassungsfrei und bietet Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern, etwa in Industrieunternehmen, Fachbehörden oder Ingenieurbüros, mit Aufgaben in Umwelttechnik, Arbeitssicherheit und Klimaschutz.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Mittelhessen - THM Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Mittelhessen
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der in der Regel zwischen 300 und 350 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Leistungen sowie meist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Im Unterschied dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland häufig jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Laboreinsätze sind im genannten Studiengang an der THM nicht üblich. Die Lebenshaltungskosten in Gießen und Umgebung, wo sich einer der Hauptstandorte der THM befindet, belaufen sich durchschnittlich auf etwa 850 € bis 1.000 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, insbesondere vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie das Deutschlandstipendium, das an leistungsstarke und engagierte Studierende vergeben wird und monatlich 300 € umfasst. Die THM bietet regelmäßig eigene Stipendienprogramme an. Zudem dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt profitieren Studierende an der THM von einem gebührenfreien Studium und vielfältigen Fördermöglichkeiten, die eine solide finanzielle Basis während des Studiums schaffen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mittelhessen - THM
"THM bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Laboren und engagierten Dozenten. Die Studieninhalte sind aktuell und relevant für den Arbeitsmarkt."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung durch die Professoren wiegen das auf."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Mittelhessen. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Student können Sie sich online für den Bachelorstudiengang Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen (jetzt: Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen) an der THM bewerben. Die Immatrikulation ist jeweils nur zum Wintersemester möglich, Frist ist meist der 20. September. Prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen THM-Webseite.
Für die Immatrikulation benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ggf. Übersetzungen, Sprachnachweis Deutsch, Passkopie und ggf. weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der THM-Webseite. Öffentliche Hochschulen wie die THM verlangen meist keine Studiengebühren.
Die Zulassung ist zulassungsfrei, es gibt keinen NC. Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Weitere Details zu den Voraussetzungen und zur Anerkennung ausländischer Zeugnisse finden Sie auf der THM-Webseite.
Das Grundpraktikum umfasst acht Wochen und muss bis zum Ende des ersten Studienjahres absolviert werden. Es sollte Tätigkeiten aus handwerklich-technischen oder labortechnischen Bereichen beinhalten. Den Nachweis erbringen Sie durch Praktikumsbescheinigungen. Die genaue Praktikumsordnung finden Sie auf der THM-Webseite.
Für das Studium sind gute Deutschkenntnisse erforderlich, meist auf Niveau B2 oder höher (z.B. DSH, TestDaF). Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Prüfen Sie die aktuellen Sprachanforderungen auf der THM-Webseite. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend für die Zulassung.