Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Technische Redaktion und multimediale Dokumentation an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Technische Redaktion und multimediale Dokumentation an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt fundierte Kenntnisse in der technischen Kommunikation und multimedialen Dokumentation. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die komplexe technische Inhalte verständlich aufbereiten und in unterschiedlichen Medienformaten präsentieren möchten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Gießen statt und werden in deutscher Sprache angeboten.
- Abschluss: Master of Arts
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Standort: Campus Gießen
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Besondere Voraussetzungen erforderlich
- Studiengebühren: Semesterbeitrag
Der Studienplan kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten. Zu den zentralen Themen gehören technische Redaktion, Grundlagen der Technologiekommunikation, Informationsgewinnung, Führungskompetenzen, Erstellung von Lehrfilmen und Videotutorials sowie der Einsatz von Video-, Bild- und Audiobearbeitungstools. Desktop-Publishing und Redaktionssysteme sind ebenso Bestandteil des Curriculums wie die Anwendung didaktischer Prinzipien in der technischen Kommunikation. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Erstellung multimedialer Dokumentationen, im Umgang mit modernen Softwarelösungen sowie im Management redaktioneller Prozesse und Projekte. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch projektbasiertes Arbeiten, Gruppenprojekte und den Einsatz aktueller technischer Ausstattung unterstützt.
- Standort: Gießen
Karriere & Jobaussichten für Technische Redaktion und multimediale Dokumentation Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen
Absolventen des Studiengangs "Technische Redaktion und multimediale Dokumentation" der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre Fähigkeiten sind in Branchen wie Maschinenbau, Informationstechnik und Verlagswesen gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Technischer Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 44.900 € pro Jahr Quelle
- Technical Writer – Einstiegsgehalt ca. 49.300 € pro Jahr Quelle
- Ingenieur für Technische Dokumentation – Einstiegsgehalt ca. 47.800 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 46.106 € pro Jahr Quelle
- Nach über 9 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf etwa 60.623 € pro Jahr ansteigen Quelle
- In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern sind Gehälter von bis zu 70.404 € pro Jahr möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Technische Dokumentation, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Über 7.900 offene Stellen für Mitarbeiter in der Technischen Dokumentation deutschlandweit Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Hessen im Vergleich zu anderen Bundesländern Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mittelhessen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Redaktion und multimediale Dokumentation an der Technische Hochschule Mittelhessen
Für das Masterstudium Technische Redaktion und multimediale Dokumentation an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 273 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren und in der Regel ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Bücher und ggf. Softwarelizenzen, wofür etwa 20 € monatlich eingeplant werden sollten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mittelhessen liegen zwischen 700 € und 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 273 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700 € – 1.100 € pro Monat
- Kosten für Lernmaterialien: ca. 20 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die leistungs- oder bedarfsorientiert vergeben werden. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds) zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und hochschulinterne Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds mit einkommensabhängiger Rückzahlung
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Technische Redaktion und multimediale Dokumentation an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Technische Redaktion und multimediale Dokumentation" an der Technischen Hochschule Mittelhessen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5 oder besser). Bei einer schlechteren Note kann ein Eignungstest erforderlich sein. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September; für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Semesterbeitrag: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hessen einschließt. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule einzuholen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mittelhessen - THM
"THM bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Laboren und engagierten Dozenten. Die Studieninhalte sind aktuell und relevant für den Arbeitsmarkt."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung durch die Professoren wiegen das auf."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Mittelhessen. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Technische Redaktion und multimediale Dokumentation an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Technische Redaktion und multimediale Dokumentation an der THM benötigen internationale Studierende einen Bachelor- oder Diplomabschluss mit mindestens der Note 2,5 („gut“). Liegt die Note darunter, kann ein Eignungstest verlangt werden. Außerdem ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig erforderlich.
Du bewirbst dich online über das uni-assist Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Bewerbungsfristen einzuhalten und alle Dokumente vollständig und korrekt einzureichen. Ausführliche Informationen findest du auf der offiziellen THM-Website im Bereich Internationales.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Da Fristen sich ändern können, empfiehlt es sich, die aktuellen Termine immer auf der offiziellen THM-Webseite zu überprüfen.
Du musst dein Abschlusszeugnis (beglaubigt), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Beglaubigungen müssen amtlich sein, z.B. von einer deutschen Botschaft oder einem Notar. Alle Dokumente lädst du im uni-assist Portal hoch.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiges Sprachzertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen) nach. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Die Anforderungen gelten für staatliche Hochschulen wie die THM.