Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats
-
Gegründet
1971
Master of Engineering Systems Engineering - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Engineering Systems Engineering – Dual an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich komplexer technischer Systeme vertiefen möchten. Das duale Studienmodell verbindet wissenschaftliche Lehre mit praktischer Erfahrung in Partnerunternehmen und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in verschiedenen Ingenieurbereichen vor.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3 Semester
- Studienbeginn: Sommersemester
- Studienmodell: Dual (Verknüpfung von Theorie und Praxis)
- Schwerpunkte: Maschinenbau oder Elektrotechnik
- ECTS-Punkte: 90 ECTS
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, projektbasiertes Lernen
- Industriekooperation: Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, praxisnahe Projekte
- Akkreditierung: ZEvA Hannover
Der Studienplan umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Im Schwerpunkt Maschinenbau stehen unter anderem Strukturmechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und die Optimierung komplexer Systeme mittels Mess-, Steuer- und Regelungstechnik im Fokus. Im Schwerpunkt Elektrotechnik werden Themen wie analoge Schaltungstechnik, Elektrodynamik, Signalverarbeitung und Leistungselektronik behandelt. Die ersten beiden Semester widmen sich dem Fachstudium und Projektarbeiten, das abschließende dritte Semester der Masterarbeit.
Absolventinnen und Absolventen verfügen nach erfolgreichem Abschluss über vertiefte systemorientierte Kenntnisse und sind in der Lage, eigenständig anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu leiten. Die duale Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen fördern die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen und eröffnen vielfältige Karrierewege in Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Fertigungstechnik, Optik und Sondermaschinenbau.
- Studienort: Campus Wetzlar
Karriere & Jobaussichten für Systems Engineering - Dual Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen
Absolventen des dualen Studiengangs Systems Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Die enge Zusammenarbeit der THM mit über 1.000 Partnerunternehmen in Hessen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Systems Engineer – Einstiegsgehalt ca. 4.767 € monatlich Quelle
- Systementwickler – Durchschnittliches Jahresgehalt mit akademischem Abschluss ca. 65.000 € Quelle
- Projektmanager im technischen Bereich – Einstiegsgehalt zwischen 3.900 € und 5.000 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Einstiegsgehalt um ca. 70% Quelle
- Mit einem akademischen Abschluss im Bereich Systems Engineering liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 70.672 € Quelle
- In Städten wie München können Systems Engineers ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 75.309 € erwarten Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Systems Engineers in Branchen wie Automobil, Elektrotechnik und IT Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt für duale Studierende im Bereich Informationstechnik bei ca. 1.149 € monatlich während des Studiums Quelle
- Unternehmen in Hessen bieten attraktive Gehälter und Zusatzleistungen für duale Studierende Quelle
Das duale Studienmodell der THM ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt zu einem beschleunigten Karriereweg und erhöhten Chancen auf Führungspositionen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Systems Engineering - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen
Das duale Masterstudium Systems Engineering – Dual an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €55,53/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der zwischen €250 und €280 pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Studierendenwerk umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird ein zusätzlicher Servicebeitrag von €500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mittelhessen liegen bei etwa €934 und beinhalten Miete, Krankenversicherung, Verpflegung sowie weitere persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €55,53/Monat
- Semesterbeitrag: €250–280/Semester
- Servicegebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: €500/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation, insbesondere für EU-Bürger und dauerhaft in Deutschland lebende Studierende. Darüber hinaus können Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Programme des DAAD sowie universitätseigene Förderungen beantragt werden. Studentische Darlehen, etwa über die KfW-Bank, bieten flexible Finanzierungslösungen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, um Praxiserfahrung zu sammeln und das Einkommen zu ergänzen. Steuerliche Vorteile, beispielsweise für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderberechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Programme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Nebenverdienst und Praxiserfahrung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Systems Engineering - Dual an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Masterstudiengang Systems Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) richtet sich an Absolventen technischer Bachelor-Studieng4nge, die ihre Kenntnisse in der Forschung und Entwicklung komplexer technischer Systeme vertiefen m06fchten. Das Studium beginnt jeweils zum Sommersemester und dauert drei Semester. Bewerber ben06tigen einen Vertrag mit einem Partnerunternehmen des CompetenceCenter Duale Hochschulstudien 05 StudiumPlus e.V. (CCD) link text.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Bachelor- oder Diplomabschluss in Ingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen link text.
- Vertrag mit einem Partnerunternehmen des CCD: Erforderlich f0f05r die Zulassung link text.
- Bewerbungsfrist: 28. Februar f0f05r das Sommersemester link text.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis des Vertrags mit dem Partnerunternehmen.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich link text.
- Studiengeb0f05hren: Semesterbeitrag von ca. 333,17 Euro; zus04tzlich m0fssen Partnerunternehmen einen Kostenbeitrag leisten link text.
F0f05r internationale Bewerber gelten zus04tzliche Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausl04ndischen Hochschulabschlusses: Anerkennung durch Anabin oder Uni-Assist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x3 Punkten link text.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-B0f05rger ben06tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 60f05r 12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro f0f05r ein Jahr sowie eine g0f05ltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren k06nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu pr0f05fen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mittelhessen - THM
"THM bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Laboren und engagierten Dozenten. Die Studieninhalte sind aktuell und relevant für den Arbeitsmarkt."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung durch die Professoren wiegen das auf."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Mittelhessen. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Systems Engineering - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Systems Engineering - Dual an der THM ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Ingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen erforderlich. Zudem brauchst du einen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen des StudiumPlus-Programms. Bei abweichenden Abschlüssen erfolgt eine Einzelfallprüfung. Informiere dich auf der THM-Website über weitere Details.
Die Bewerbung erfolgt online über das THM-Portal. Für den Start im Sommersemester ist die Bewerbungsfrist meist der 31. Dezember. Internationale Studierende sollten frühzeitig mit der Bewerbung beginnen, da die Anerkennung von Zeugnissen und Visumsprozesse Zeit benötigen. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen THM-Webseite.
Da das Studium auf Deutsch stattfindet, musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder einem gleichwertigen Zertifikat (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich. Alle Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der THM-Webseite.
Du benötigst folgende Unterlagen: Bachelorzeugnis und -urkunde, Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. DSH-2), Lebenslauf, Passkopie, ggf. Nachweise über absolvierte technische Module und den unterschriebenen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen. Alle Dokumente müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Eine Liste der Partnerunternehmen findest du auf der StudiumPlus-Webseite der THM. Bewirb dich direkt bei den Unternehmen und sichere dir einen Studienvertrag. Die THM bietet auch Unterstützung bei der Suche und vermittelt Kontakte. Es lohnt sich, frühzeitig mit der Suche zu beginnen, da ein Vertrag Voraussetzung für die Bewerbung ist.