Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environment [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environment (MBUILD) ist ein gemeinsames Erasmus Mundus Joint Master Degree Programm, das von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Kooperation mit der Universität Porto (Portugal) und der Universität Cantabria (Spanien) angeboten wird. Das Programm umfasst vier Semester (120 ECTS) und vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in nachhaltigen Baupraktiken entlang des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastrukturen.
- Programmdauer und Credits: 4 Semester, 120 ECTS
- Multinationale Struktur: Studienabschnitte an drei europäischen Hochschulen (UP, THM, UC)
- Curriculum-Schwerpunkte: Nachhaltige Strategien, nachhaltiges Design, nachhaltige Bauausführung und nachhaltiges Management
- Integrierte Projekte: Jedes Semester beinhaltet praxisorientierte Projektarbeiten
- Masterarbeit: Im vierten Semester an einer der Partnerhochschulen
- Lehrform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Stipendien: 15 Stipendien à 1.400 € monatlich (inkl. Befreiung von Studiengebühren)
Das Curriculum ist in vier Hauptsäulen gegliedert: Im ersten Semester an der Universität Porto stehen nachhaltige Strategien und Bauprojektmanagement im Fokus. Das zweite Semester an der THM behandelt nachhaltige Städte, Gebäudekomfort, BIM und Brandschutz. Im dritten Semester an der Universität Cantabria werden nachhaltige Infrastrukturen, Kreislaufwirtschaft und neue Bauentwicklungen vertieft. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die in Zusammenarbeit mit Industriepartnern betreut wird. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in nachhaltiger Planung, Bauausführung und Management, unterstützt durch moderne Methoden wie Building Information Modeling (BIM) und interdisziplinäre Projektentwicklung.
- Studienorte:
- 1. Semester: Universität Porto (Portugal)
- 2. Semester: Technische Hochschule Mittelhessen (Deutschland)
- 3. Semester: Universität Cantabria (Spanien)
- 4. Semester: Wahlweise an einer der Partnerhochschulen
Karriere & Jobaussichten für Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environment [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen
Absolventen des Erasmus Mundus Joint Master Programms in Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environment an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) sind bestens auf die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens vorbereitet. Durch die interdisziplinäre Ausbildung und internationale Erfahrung sind sie in der Bauindustrie sehr gefragt. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen während des Studiums fördert einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Nachhaltigkeitsberater – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Projektmanager für nachhaltige Bauprojekte – Einstiegsgehalt ca. €50.000
- Fachingenieur für energieeffizientes Bauen – Einstiegsgehalt ca. €48.000
- Umweltmanager in Bauunternehmen – Einstiegsgehalt ca. €47.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nachhaltigkeitsberater: Gehaltssteigerung auf ca. €60.000 innerhalb von fünf Jahren
- Projektmanager: Gehaltssteigerung auf ca. €70.000 innerhalb von fünf Jahren
- Fachingenieur: Gehaltssteigerung auf ca. €65.000 innerhalb von fünf Jahren
- Umweltmanager: Gehaltssteigerung auf ca. €62.000 innerhalb von fünf Jahren
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich nachhaltiges Bauen
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für nachhaltige Bauprojekte
- Fachkräftemangel in der Bauindustrie, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit
- Regionale Schwerpunkte in urbanen Zentren mit Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung
Das duale Studienmodell der THM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environment [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Technische Hochschule Mittelhessen
Die Studiengebühren für den Studiengang Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environment [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Technischen Hochschule Mittelhessen betragen €208,33/Monat monatlich. Die Gesamtkosten variieren je nach Staatsangehörigkeit: Für EU-Studierende fallen €2.500 pro akademischem Jahr an, für Nicht-EU-Studierende €6.000 pro akademischem Jahr und für Studierende aus CPLP-Ländern €3.300 pro akademischem Jahr. Diese Gebühren decken Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Zugang zu IT- und Bibliotheksressourcen sowie kurze Exkursionen ab. Zusätzlich sollten Studierende mit weiteren Ausgaben rechnen, wie etwa für Reisen zwischen den Partneruniversitäten (Deutschland, Portugal, Spanien), Visa- und Aufenthaltsgenehmigungen, Unterkunft, Lebenshaltungskosten und Studienmaterialien. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mittelhessen liegen bei etwa 900–1.100 € monatlich, abhängig von Wohnort und persönlichem Lebensstil.
- Studiengebühren: €208,33/Monat (EU: €2.500/Jahr, Nicht-EU: €6.000/Jahr, CPLP: €3.300/Jahr)
- Semesterbeitrag: Informationen hierzu variieren je nach Hochschule und Standort, meist zwischen 150–350 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Transport)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Für förderberechtigte Studierende gibt es staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld, außerdem zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium oder das Erasmus Mundus Joint Master Degree Scholarship, das eine monatliche Pauschale von 1.400 € sowie einen vollständigen Erlass der Studiengebühren und eine Krankenversicherung umfasst. Darüber hinaus können Studierende externe Studienkredite, wie den Erasmus+ Master Degree Loan, beantragen. Teilzeitjobs sind aufgrund der Mobilitätsanforderungen des Programms eingeschränkt möglich, jedoch bieten manche Partnerhochschulen studentische Hilfstätigkeiten an. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus Mundus Joint Master Degree Scholarship (1.400 €/Monat, volle Gebührenübernahme, Versicherung)
- Studienkredite: z.B. Erasmus+ Master Degree Loan
- Teilzeitbeschäftigung: Eingeschränkt möglich, abhängig von Mobilitätsphasen und Aufenthaltsstatus
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environment [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen
Der Erasmus Mundus Joint Master "Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environment" (MBUILD) wird gemeinsam von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der Universite4t Porto (UP) und der Universite4t Cantabria (UC) angeboten. Das zweije4hrige Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und erfordert ein Studium in allen drei Le4ndern. Die Zulassungsvoraussetzungen sind ffcr alle Bewerber einheitlich und umfassen folgende Punkte:
- Akademische Qualifikation: Ein Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur oder verwandten Fachrichtungen ist erforderlich. Bewerber mit einem abweichenden Hintergrund kf6nnen ebenfalls zugelassen werden, sofern ihre Qualifikationen als geeignet erachtet werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER) durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 85 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5). Quelle
- Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsphase beginnt am 6. Dezember 2024 um 12:00 Uhr MEZ und endet am 19. Januar 2025 um 23:59 Uhr MEZ. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Nachweisen fcber Sprachkenntnisse. Quelle
- Visum und Aufenthaltserlaubnis: Internationale Studierende mfcssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen Visa- und Aufenthaltsbestimmungen der jeweiligen Le4nder (Portugal, Deutschland, Spanien) erffcllen. Quelle
- Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen und kann ein Interview beinhalten. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Informationen auf den zum Zeitpunkt verffcgbaren Quellen basieren und sich e4ndern kf6nnen. Es wird empfohlen, die offiziellen Webseiten der Partneruniversite4ten ffcr die aktuellsten Informationen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mittelhessen - THM
"THM bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Laboren und engagierten Dozenten. Die Studieninhalte sind aktuell und relevant für den Arbeitsmarkt."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung durch die Professoren wiegen das auf."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Mittelhessen. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sustainable Design, Construction and Management of the Built Environment [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über die MBUILD-Plattform während des offiziellen Bewerbungszeitraums. Die Bewerbung erfolgt nicht direkt an der THM, sondern zentral für das gesamte Erasmus Mundus Programm. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen MBUILD-Webseite.
Für das akademische Jahr 2025/2026 läuft die Bewerbungsfrist vom 6. Dezember 2024 bis zum 19. Januar 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle MBUILD-Webseite, da sich Fristen ändern können und alle aktuellen Informationen dort bereitgestellt werden.
Du musst einen Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS) in Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten Bereich, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben einreichen. Alle Unterlagen werden online über das MBUILD-Portal hochgeladen.
Für die Zulassung benötigst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. IELTS (mind. 5.5), TOEFL iBT (mind. 72), Cambridge FCE, Trinity ISE II, Linguaskill B2 oder Oxford Test of English B2. Das Zertifikat darf nicht älter als zwei Jahre sein.
Mit einem ausländischen Bachelorabschluss musst du nachweisen, dass dein Abschluss mindestens 180 ECTS (drei Jahre) umfasst und in Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten Fach erworben wurde. Zusätzlich sind alle Bewerbungsunterlagen auf Englisch einzureichen. Die Anerkennung erfolgt im Rahmen der Online-Bewerbung über die MBUILD-Plattform.