Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Strategische Live Kommunikation an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Strategische Live Kommunikation (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist ein konsekutives, praxisorientiertes Programm, das gezielt auf Führungsaufgaben in der Live-Kommunikationsbranche vorbereitet. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse im Eventmanagement, in der Eventtechnologie sowie in strategischen und unternehmerischen Fragestellungen. Die Studiensprache ist Deutsch und der Studienstart erfolgt jeweils zum Wintersemester am Campus Gießen.

  • Abschluss: Master of Science
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Umfang: 90 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen Management & Marketing oder Eventtechnologie
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
  • Curriculum: Pflichtmodule wie Corporate Governance, Human Resource Management, Strategische Live Kommunikation, Corporate Controlling, Innovationsmanagement
  • Forschungs- und Praxisprojekte: Anwendung des Gelernten in realen Szenarien
  • Industriekooperationen: Zusammenarbeit mit Branchenpartnern und Experten
  • Zulassung: Bachelorabschluss im Bereich Eventmanagement und -technik oder einem verwandten Fach mit Mindestnote 2,5

Das Curriculum ist in drei Semester gegliedert: Im ersten und zweiten Semester werden Pflicht- und Wahlpflichtmodule absolviert, die auf die gewählte Vertiefung abgestimmt sind. Das dritte Semester ist der Masterarbeit (30 ECTS) gewidmet. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Entwicklung innovativer Eventformate, zur Durchführung anwendungsorientierter Forschungsprojekte sowie zur Identifikation und Lösung branchenspezifischer Herausforderungen. Die interdisziplinäre Ausrichtung, die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung von Branchenpartnern zeichnen das Programm aus.

  • Studienort: Gießen

Karriere & Jobaussichten für Strategische Live Kommunikation Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des Studiengangs Strategische Live-Kommunikation an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung durch das duale Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Eventmanagement, Unternehmenskommunikation und Marketing.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Eventmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 € brutto/Monat
  • Kommunikationsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 € brutto/Monat
  • Marketing-Koordinator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.600 € brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.500 € brutto/Monat
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.200 € brutto/Monat
  • Führungspositionen wie Leiter Strategische Kommunikation: bis zu 6.600 € brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Live-Kommunikation
  • Über 5.000 offene Stellen im Bereich Kommunikation und Medien in Deutschland
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Hessen und Bayern

Das duale Studienmodell fördert den schnellen Karriereaufstieg, da Absolventen bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln und oft direkt von ihren Ausbildungsunternehmen übernommen werden.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Strategische Live Kommunikation an der Technische Hochschule Mittelhessen

Für das Masterstudium Strategische Live Kommunikation an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) gelten klare und faire Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 52,50 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 120 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mittelhessen liegen bei rund 934 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 52,50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 120 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen der THM, darunter das International Office-Stipendium und den Notfallzuschuss. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls zur Entlastung beitragen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), THM-Stipendien, Notfallzuschuss
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Unterstützung bei der Jobsuche durch die Hochschule, Arbeiten bis zu 120 Tage/Jahr möglich (für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Strategische Live Kommunikation an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Strategische Live Kommunikation" an der Technischen Hochschule Mittelhessen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Eventmanagement und -technik oder vergleichbaren Studienge4ngen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Erster Hochschulabschluss: Bachelor in Eventmanagement und -technik oder ein vergleichbares Studium mit einer Mindestnote von 2,5. Der Abschluss sollte 210 Credit Points umfassen und Schwerpunkte in Betriebswirtschaft, Eventmanagement oder Veranstaltungs- und Medientechnik beinhalten. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbungsfrist vom 1. Juni 2025 bis zum 1. September 2025. Quelle
  • Unterrichtssprache: Deutsch. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
  • Sprachanforderungen ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF 4x3, telc B2 oder Goethe B2.
  • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen. Benf6tigt werden ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Mittelhessen zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THM

Interessiert an einem Studium in Strategische Live Kommunikation an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Strategische Live Kommunikation an der THM brauchst du einen Bachelorabschluss in Eventmanagement und -technik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 210 ECTS und einer Note von 2,5 oder besser. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt sein. Deutschkenntnisse auf mindestens DSH-2-Niveau sind ebenfalls erforderlich.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen THM-Webseite. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen und die spezifischen Anforderungen für internationale Bewerber zu beachten.

Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis deines ersten Hochschulstudiums, Lebenslauf, Motivationsschreiben und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig). Je nach Herkunftsland kann eine beglaubigte Übersetzung notwendig sein.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet in der Regel am 15. Juli des Vorjahres. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der THM über die aktuellen Termine.

Du kannst deine Deutschkenntnisse mit Zertifikaten wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc Deutsch C1 Hochschule oder einem gleichwertigen Nachweis belegen. Die THM akzeptiert nur offiziell anerkannte Sprachzertifikate. Prüfe die genauen Anforderungen auf der THM-Webseite.