Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Softwaretechnologie - Duales Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Softwaretechnologie (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Erfahrung in Partnerunternehmen. Über sieben Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Implementierung und Wartung von Softwaresystemen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Softwareentwicklung und angrenzenden IT-Bereichen vor. Das Studium umfasst 210 ECTS-Punkte und ist nach europäischen Standards strukturiert.

  • Praxisintegriertes duales Studienmodell mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen
  • Schwerpunkte: Software Engineering, User Interface Design, IT-Sicherheit, Projektmanagement, Mathematik und Programmiersprachen
  • Vermittlung von Kompetenzen in der Entwicklung, Analyse und Gestaltung von IT-Systemen
  • Fokus auf die Rolle der Digitalisierung in Geschäftsprozessen
  • Optionale Vertiefungen, z. B. in Data Science oder IT-Security
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare und projektbasiertes Lernen

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Softwarelösungen zu entwickeln, IT-Projekte zu managen und in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Die duale Struktur fördert den direkten Transfer von Wissen in die Praxis und schafft frühzeitig Kontakte zur Wirtschaft. Das Studienangebot richtet sich an alle, die eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Softwaretechnologie anstreben und Wert auf eine enge Verbindung von Studium und Berufserfahrung legen.

  • Standorte: Wetzlar, Bad Vilbel, Frankenberg

Karriere & Jobaussichten für Softwaretechnologie - Duales Studium Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des dualen Studiengangs Softwaretechnologie an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in Schlüsselbranchen wie IT, Automobilindustrie und Maschinenbau. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt: ca. 3.000–3.500 € brutto/Monat Quelle
  • IT-Projektmanager – Einstiegsgehalt: ca. 3.900–5.000 € brutto/Monat Quelle
  • Systemanalytiker – Einstiegsgehalt: ca. 3.000–4.000 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Softwareentwickler ein Gehalt von bis zu 7.000 € brutto/Monat erreichen Quelle
  • IT-Projektmanager mit mehrjähriger Erfahrung erzielen durchschnittlich 6.000 € brutto/Monat Quelle
  • Systemanalytiker mit fortgeschrittener Erfahrung verdienen etwa 5.000 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in Hessen
  • Fachkräftemangel im Bereich Softwareentwicklung führt zu zahlreichen offenen Stellen
  • Regionale Unternehmen bieten attraktive Gehälter und Zusatzleistungen, um qualifizierte Absolventen zu gewinnen

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Softwaretechnologie - Duales Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen

Für das duale Studium Softwaretechnologie (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 270 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der sich je nach Standort auf etwa 250 € bis 280 € beläuft und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Mittelhessen betragen durchschnittlich mindestens 934 € pro Monat und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 353 €), Krankenversicherung (ca. 120 €), Verpflegung (ca. 200 €) und weiteren Ausgaben für Freizeit, Lernmaterialien und Kommunikation.

  • Studiengebühren: 270 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 250 €–280 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 934 €/Monat
  • Gleiche Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Zudem können leistungsstarke und engagierte Studierende das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien der THM und des DAAD beantragen. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten stehen zur Verfügung. Durch das duale Studium ist eine Vergütung durch den Praxispartner üblich, die einen Teil der Lebenshaltungskosten decken kann. Steuerliche Vorteile sind ebenfalls möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmitteln. Zusätzlich können Studierende durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten weiteres Einkommen erzielen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, THM-eigene Förderungen
  • Studienkredite: Günstige Darlehen von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten und Teilzeitjobs möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Softwaretechnologie - Duales Studium an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Softwaretechnologie an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Alternativ kann eine Prüfung für beruflich Qualifizierte abgelegt werden. Quelle
  • Studienvertrag: Ein Vertrag mit einem Unternehmen, das Mitglied im CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD) ist oder diesem beitritt. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Vor der Immatrikulation muss ein DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiges Zertifikat vorgelegt werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen für das Wintersemester sind bis zum 31. Juli möglich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber) und der unterschriebene Studienvertrag mit dem Partnerunternehmen. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THM

Interessiert an einem Studium in Softwaretechnologie - Duales Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich zuerst bei einem Partnerunternehmen der THM für das duale Studium Softwaretechnologie. Nach erfolgreichem Vertragsabschluss meldet das Unternehmen dich bei StudiumPlus an. Anschließend erhältst du Informationen zur Online-Immatrikulation an der THM. Alle Schritte und Fristen findest du auf der offiziellen THM-Website.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Vor der Immatrikulation musst du ein DSH-2-Zertifikat oder einen gleichwertigen Nachweis (z.B. TestDaF, telc C1 Hochschule) vorlegen. Ohne diesen Nachweis ist eine Einschreibung leider nicht möglich. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Sprachzertifikate auf der THM-Website.

Die wichtigste Frist für das Wintersemester 2025/2026 ist der 15. Juli 2025 – bis dahin muss die Immatrikulation abgeschlossen sein. Da der Bewerbungsprozess mit dem Partnerunternehmen beginnt, solltest du dich frühzeitig bewerben. Aktuelle Fristen und Termine findest du immer auf der offiziellen THM-Website.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2), deinen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit dem Partnerunternehmen, einen Lebenslauf und ggf. Passkopie. Die genauen Anforderungen stehen auf der THM-Website – prüfe diese sorgfältig vor der Immatrikulation.

Eine Liste der Partnerunternehmen findest du auf der THM-Website. Informiere dich dort über offene Stellen und bewirb dich direkt beim Unternehmen. Viele Unternehmen veröffentlichen ihre Angebote auch auf Karriereportalen. Bei Fragen kannst du dich gerne an die Studienberatung oder das HCC wenden – sie unterstützen dich gerne!