Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Public Health an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Public Health (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt fundierte Kenntnisse zur Analyse und Verbesserung von Gesundheitssystemen. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm mit 90 ECTS richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich Medizinmanagement oder verwandten Gesundheitsdisziplinen und bereitet gezielt auf strategische und leitende Aufgaben im Gesundheitswesen vor. Im Mittelpunkt stehen Forschung, Gesundheitsdienstleistungen und Rehabilitation, wobei der demografische Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen im Rehabilitationssektor besondere Berücksichtigung finden.

  • Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Bachelor- oder Diplomabschluss in einem relevanten Fach (mindestens 210 ECTS, Note 2,5 oder besser)
  • Studienform: Präsenzstudium

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflicht- und Wahlmodule. Zu den zentralen Themen gehören Public Health, Epidemiologie, Arbeit, Gesundheit und Rehabilitation, Strategien der Gesundheitsförderung sowie Gesundheitskommunikation. Ergänzt wird das Angebot durch Wahlmodule, die individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglichen. Die Lehre verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Forschungsprojekten in Bereichen wie Versorgungsforschung, Sozial- und Umweltmedizin sowie digitale Gesundheitstechnologien. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse sozialer und umweltbezogener Gesundheitsfaktoren, zur Identifikation von Volkskrankheiten und zur Entwicklung von Präventionsstrategien.

  • Studienort: Gießen

Karriere & Jobaussichten für Public Health Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des Public Health-Studiengangs an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist insbesondere in Forschungseinrichtungen, öffentlichen Gesundheitsbehörden und im Management von Gesundheitseinrichtungen stark ausgeprägt. ([depositonce.tu-berlin.de](https://depositonce.tu-berlin.de/items/c8d39dc3-af09-4bd0-9da8-056db1c65de0?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gesundheitsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 € brutto/Monat
  • Projektmanager im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt: ca. 3.600 € brutto/Monat
  • Public Health Specialist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 46.000 € brutto ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/germany-public-health-specialist-gehalt-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C32.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf über 5.000 € brutto/Monat steigen ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/public-health/?utm_source=openai))
  • In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt im Bereich Public Health bei 40.832 € brutto ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/public%2Bhealth/bayern/?utm_source=openai))
  • In Berlin beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt 46.986 € brutto ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/public%2Bhealth/berlin/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Ostdeutschland sind über 1.100 Stellen im Bereich Public Health ausgeschrieben ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/public-health/in-ostdeutschland?utm_source=openai))
  • Es besteht ein Fachkräftemangel in medizinischen Berufen, einschließlich Public Health ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Fachkr%C3%A4ftemangel?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mittelhessen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Public Health an der Technische Hochschule Mittelhessen

Das Masterstudium Public Health an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist besonders attraktiv, da keine Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Die Studiengebühren für Public Health an der Technischen Hochschule Mittelhessen betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU-/EWR-Studierende als auch Nicht-EU-/EWR-Studierende keine Studiengebühren. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der zwischen 250 € und 280 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Weitere monatliche Lebenshaltungskosten in Mittelhessen sollten wie folgt eingeplant werden:

  • Unterkunft (Studentenwohnheim): ca. 353 €
  • Krankenversicherung: ca. 120 €
  • Lebensmittel: ca. 200 €
  • Weitere Ausgaben (Studienmaterialien, Freizeit, Telefon): insgesamt mindestens 934 € pro Monat
  • Einmalige Kosten: Mietkaution bei Einzug in eine Unterkunft

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Lebenshaltungskosten und den Semesterbeitrag zu decken. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für deutsche und teilweise EU-Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien (z. B. Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien): Leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen, auch für internationale Studierende
  • Studienkredite: Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende auf Kredite zurückgreifen, wobei dies für internationale Studierende eingeschränkt möglich ist
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Public Health an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Public Health an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Erststudium im Bereich Medizinisches Management oder einem vergleichbaren gesundheitsbezogenen Studiengang. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Medizinischem Management oder einem verwandten Fach mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. Bei schlechterer Note ist ein Eignungstest mf6glich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 31. Juli, ffcr das Sommersemester bis zum 31. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise fcber relevante Berufserfahrung.
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Medizinischem Management oder einem verwandten Fach mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. Bei schlechterer Note ist ein Eignungstest mf6glich. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau oder einem e4quivalenten Zertifikat. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 31. Juli, ffcr das Sommersemester bis zum 31. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. Nachweise fcber relevante Berufserfahrung.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in deutscher Sprache stattfinden. Daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THM

Interessiert an einem Studium in Public Health an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Public Health an der THM über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorher genau über die Zulassungsvoraussetzungen und halte alle Dokumente bereit. Öffentliche Hochschulen wie die THM nutzen häufig uni-assist für internationale Bewerbungen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. Juli, für das Sommersemester am 31. Januar. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der THM. Öffentliche Hochschulen haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Für die Bewerbung benötigst du: ein anerkanntes Bachelorzeugnis (beglaubigt), einen tabellarischen Lebenslauf (unterschrieben und datiert), ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2) und ggf. weitere Dokumente laut Bewerbungsrichtlinien. Alle Unterlagen werden über uni-assist eingereicht.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Zur Immatrikulation ist ein DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiger Nachweis erforderlich. Informiere dich frühzeitig über passende Sprachtests und plane genug Zeit für die Vorbereitung ein.

Nach der Zulassung meldest du dich bei einer gesetzlichen Krankenkasse an, zahlst den Semesterbeitrag und lädst alle geforderten Unterlagen im E-Campus-Portal hoch. Die Einschreibung erfolgt online. Die THM bietet zudem einen Welcome Day für internationale Studierende an, um dir den Einstieg zu erleichtern.