Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Prozessmanagement - Duales Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Prozessmanagement (M.Sc.) im dualen Studium an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur Steuerung und Optimierung von Geschäfts- und technischen Prozessen. Das Programm richtet sich insbesondere an Studierende, die ihre akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung in Unternehmen verbinden möchten. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienformat: Duales Studium mit Blockunterricht (2–3 Tage alle zwei Wochen)
  • Start: Wintersemester
  • Schwerpunkte: Steuerung von Geschäftsprozessen oder Technische Prozesse
  • Curriculum: Strategisches und operatives Prozessmanagement, Innovationsmanagement, Patentrecht und geistiges Eigentum, Wissensmanagement, Wertschöpfungsoptimierung, Entwicklung effizienter Geschäftskonzepte
  • Praxisbezug: Enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, projektbasiertes Lernen, Seminare und Workshops
  • Netzwerk: Kooperation mit über 1.000 Unternehmen und Organisationen

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement oder technische Prozesse. Die Studierenden profitieren von erfahrenen Lehrenden, praxisorientierten Projekten und einem engen Austausch mit der Wirtschaft. Die Verbindung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Prozessmanagement vor und fördert die Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen.

Studienorte: Wetzlar, Bad Hersfeld, Bad Wildungen, Frankenberg, Biedenkopf, Bad Vilbel, Limburg an der Lahn

Karriere & Jobaussichten für Prozessmanagement - Duales Studium Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des dualen Studiengangs Prozessmanagement an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Rund 87% finden innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eine Festanstellung. Die Nachfrage ist besonders hoch in Branchen wie Produktion, Logistik, Qualitätssicherung und Consulting. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-prozessmanagement/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Prozessmanager: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 55.000 € jährlich. ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/l/bwl-berufe/prozessmanager?utm_source=openai))
  • Projektmanager: Durchschnittsgehalt von 60.900 € pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/prozessmanager-in-46348?utm_source=openai))
  • Qualitätsmanager: Einstiegsgehalt ab 46.600 €, mit mittlerem Karrieregehalt von 72.000 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/prozessmanager-in-46348?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 60.000 € bis 80.000 € jährlich. ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/l/bwl-berufe/prozessmanager?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen sind Gehälter zwischen 90.000 € und 120.000 € möglich. ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/l/bwl-berufe/prozessmanager?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Industrialisierung 4.0 erhöht den Bedarf an Prozessmanagern, insbesondere in der Automobil-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-prozessmanagement/?utm_source=openai))
  • Über 60% der dualen Studenten im Bereich Prozessmanagement absolvieren ein Auslandssemester oder ein internationales Praxisprojekt, was ihre internationalen Karrieremöglichkeiten erweitert. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-prozessmanagement/?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, schnell Verantwortung zu übernehmen und ihre Karriere zügig voranzutreiben.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prozessmanagement - Duales Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen

Das duale Masterstudium Prozessmanagement an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) kombiniert wissenschaftliche Ausbildung mit praktischer Berufserfahrung. Die Studiengebühren für das Prozessmanagement – Duales Studium an der Technischen Hochschule Mittelhessen betragen 360 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 72 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird außerdem eine Servicegebühr von 500 € pro Semester erhoben. Die geschätzten Lebenshaltungskosten am Studienort liegen bei etwa 950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Fachliteratur und Arbeitsmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 360 € monatlich (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 72 € pro Semester (für alle Studierenden)
  • Servicegebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 500 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 950 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Dual Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und der THM selbst. Die Kombination von Studium und Praxis ermöglicht zudem eine regelmäßige Vergütung durch den Praxispartner. Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite, Nebenjobs sowie steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, THM-eigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Angebote privater Banken oder Förderinstitute
  • Vergütung durch Praxispartner & Nebenjobs: Monatliches Einkommen durch duales Studium und zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Prozessmanagement - Duales Studium an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Masterstudiengang Prozessmanagement an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium und erfordert einen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen des CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD). Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) in einem relevanten Fachbereich. Bewerber mit vergleichbarem Hochschulabschluss kf6nnen nach Einzelfallprfcfung zugelassen werden, sofern bestimmte Module abgedeckt sind, darunter Projektmanagement, Grundlagen der BWL, Mathematik und Angewandte Informatik. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau ffcr die Bewerbung. Ffcr die Immatrikulation ist ein DSH-2-Zertifikat oder ein e4quivalentes Zertifikat erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 28. Februar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse und Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen des CCD. Quelle
  • Studienvertrag: Vertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, das dem CCD angehf6rt oder neu beitritt. Quelle
  • Studiengebfchren: Semesterbeitrag, der je nach Semester leicht variieren kann; ffcr das Sommersemester 2025 betre4gt er 333,17 Euro. Quelle
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) in einem relevanten Fachbereich. Bewerber mit vergleichbarem Hochschulabschluss kf6nnen nach Einzelfallprfcfung zugelassen werden, sofern bestimmte Module abgedeckt sind, darunter Projektmanagement, Grundlagen der BWL, Mathematik und Angewandte Informatik. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau ffcr die Bewerbung. Ffcr die Immatrikulation ist ein DSH-2-Zertifikat oder ein e4quivalentes Zertifikat erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 28. Februar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse und Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen des CCD. Quelle
  • Studienvertrag: Vertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, das dem CCD angehf6rt oder neu beitritt. Quelle
  • Studiengebfchren: Semesterbeitrag, der je nach Semester leicht variieren kann; ffcr das Sommersemester 2025 betre4gt er 333,17 Euro. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr und eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THM

Interessiert an einem Studium in Prozessmanagement - Duales Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das duale Masterstudium Prozessmanagement an der THM benötigen Sie einen abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudiengang, einen Vertrag mit einem Partnerunternehmen des CompetenceCenter Duale Hochschulstudien (CCD) sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. FCE oder TOEFL). Diese Voraussetzungen sind typisch für duale Studiengänge an deutschen Hochschulen.

Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich direkt bei einem Partnerunternehmen des CCD. Nach erfolgreicher Unternehmenszusage meldet das Unternehmen Sie bei StudiumPlus an. Die Liste der Partnerunternehmen finden Sie auf der StudiumPlus-Webseite. Informieren Sie sich zusätzlich auf der THM-Website über spezifische Anforderungen für internationale Studierende.

Für die Bewerbung und Immatrikulation benötigen Sie: Hochschulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis über Englischkenntnisse, unterschriebenen Vertrag mit dem Partnerunternehmen sowie ggf. Nachweise zu Deutschkenntnissen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein – prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der THM-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für den Studienstart im Wintersemester 2025/2026 endet am 15. Juli 2025. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, regelmäßig die offizielle Webseite der THM bzw. von StudiumPlus zu überprüfen, um keine wichtigen Termine zu verpassen.

Nach erfolgreicher Bewerbung beim Partnerunternehmen erhalten Sie ab Anfang Juli ein Informationsschreiben mit allen weiteren Schritten. Die Immatrikulation erfolgt dann online im angegebenen Zeitraum. Halten Sie Ihre Unterlagen bereit und beachten Sie die im Schreiben genannten Fristen. Bei Fragen hilft die Studiengangskoordination gerne weiter.