Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Optical System Engineering an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Optical System Engineering (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der optischen Systeme. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm am Campus Friedberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf die Entwicklung, Analyse und Anwendung optischer Systeme spezialisieren möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf das Verständnis der Struktur und Funktionalität von Systemkomponenten sowie deren Zusammenspiel und die Entwicklung von Systemlayouts nach spezifischen Anforderungen.

  • Abschluss: Master of Science
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Umfang: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Standort: Campus Friedberg
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassung: Zulassungsfrei
  • Lehrform: Präsenzstudium mit Vorlesungen, praktischen Übungen und Projektarbeit
  • Schwerpunkte: Komponenten optischer Systeme, Systemintegration, Entwicklung und Analyse von Systemlayouts

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über die Bausteine optischer Systeme und deren Wechselwirkungen. Der praxisorientierte Ansatz des Curriculums fördert die Fähigkeit, theoretisches Wissen in konkreten Projekten und Anwendungen umzusetzen. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, komplexe optische Systeme zu entwerfen und zu analysieren sowie innovative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln.

  • Studienort: Friedberg

Karriere & Jobaussichten für Optical System Engineering Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des Optical System Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in der Optoelektronik übersteigt das Angebot, was zu hohen Übernahmequoten und schnellen Berufseinstiegen führt. Große Unternehmen und Konzerne suchen dringend Spezialisten in diesem Bereich. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Optical Engineer – Einstiegsgehalt: ca. 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich. Quelle
  • Systemingenieur in der Optikentwicklung – Durchschnittsgehalt: ca. 5.472 Euro brutto monatlich in Baden-Württemberg. Quelle
  • Projektmanager in der Optoelektronik – Einstiegsgehalt: ca. 48.400 Euro brutto jährlich. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf 50.000 bis 60.000 Euro brutto jährlich. Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Erfahrung: Gehälter von 60.000 bis 70.000 Euro brutto jährlich möglich. Quelle
  • Nach über 10 Jahren: Gehälter von 70.000 Euro und mehr erreichbar. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Optical Engineers in der Automobilindustrie, insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern. Quelle
  • Fachkräftemangel in der Optoelektronik führt zu zahlreichen offenen Stellen und attraktiven Gehältern. Quelle
  • Große Unternehmen wie ZEISS, OHB System und Valeo bieten zahlreiche Positionen für Optical Engineers an. Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Optical System Engineering an der Technische Hochschule Mittelhessen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Optical System Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen sind wie folgt geregelt: Der Master of Science in Optical System Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten abdeckt und unter anderem das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Kostenstruktur im Überblick:

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (keine Studiengebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester (inklusive Semesterticket für den ÖPNV in ganz Deutschland)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat (für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben)
  • Zusätzliche Ausgaben: Kosten für Fachliteratur, Laborbedarf und weitere studienbezogene Materialien sollten individuell eingeplant werden

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (nach individueller Prüfung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr für deutsche und EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig), Stipendien des International Office der THM für internationale Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an; Zugang für internationale Studierende ggf. eingeschränkt
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt; sowohl auf dem Campus als auch außerhalb möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Optical System Engineering an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Optical System Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelor- oder Diplomstudieng4nge. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und dauert in der Regel drei Semester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Friedberg statt.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Ingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ04ischen Referenzrahmens f04r Sprachen (CEFR). Quelle
  • Bewerbungsfristen: F04r das Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli; f04r das Sommersemester: Mitte/Ende November bis 21. M04rz. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollst04ndig ausgef04lltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Studiengeb04hren: Keine Studiengeb04hren f04r inl04ndische und internationale Studierende; es k04nnen jedoch Semesterbeitr04ge anfallen. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU-L04ndern ben04tigen ein Studentenvisum und m04ssen einen Aufenthaltstitel beantragen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Qualifikation variieren k04nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen direkt bei der THM zu erfragen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THM

Interessiert an einem Studium in Optical System Engineering an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über das uni-assist-Portal ein. Uni-assist prüft, ob deine ausländischen Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Nach erfolgreicher Vorprüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die THM weiter. Plane für die Bearbeitung etwa vier bis sechs Wochen ein. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut strukturiert!

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem passenden technischen Fach (z.B. Maschinenbau, Mechatronik) mit mindestens 210 ECTS und einer Note von mindestens 2,5. Für den Master Optical System Engineering musst du Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Gute Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel vom 1. April bis 1. Juni bewerben. Für das Sommersemester ist die Bewerbungsfrist meist vom 1. Oktober bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, schau bitte immer auf die offizielle Website der THM für aktuelle Informationen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse und Notenübersichten deines Erststudiums, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig), Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen.

Die Anerkennung durch uni-assist ist notwendig, weil deutsche Hochschulen sicherstellen müssen, dass dein ausländischer Abschluss gleichwertig zu einem deutschen Bachelor ist. Uni-assist prüft dies zentral und objektiv, damit du faire Chancen im Bewerbungsprozess hast. Das Verfahren gilt vor allem an öffentlichen Hochschulen wie der THM.