Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Medizinische Physik und Strahlenschutz an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Medizinische Physik und Strahlenschutz (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in angewandter Physik, medizinischen Grundlagen und Strahlenschutz. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstelle zwischen Physik, Medizin und Technik interessieren und eine praxisnahe Ausbildung mit wissenschaftlicher Tiefe suchen. Der Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Grundstudium (Semester 1–3): Vermittlung mathematischer und physikalischer Grundlagen
  • Hauptstudium (Semester 4–7): Vertiefung in medizinischer Physik, medizinischen Fächern und Strahlenschutz
  • Theorie und Praxis: Kombination aus Vorlesungen, Laborübungen und praktischen Trainings
  • Projektwoche: Exkursionen zu Kliniken, Herstellern und Kernkraftwerken zur praxisnahen Berufsorientierung
  • Vermittlung überfachlicher Kompetenzen durch ergänzende Lehrveranstaltungen
  • Vollzeitstudium am Campus mit persönlicher Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Fragestellungen der medizinischen Physik und des Strahlenschutzes zu bearbeiten und sich eigenständig neues Wissen anzueignen. Die praxisorientierte Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in medizinischen Einrichtungen, Forschung, Industrie und Behörden vor.

  • Studienorte: Grundstudium am Campus Friedberg, Hauptstudium am Campus Gießen

Karriere & Jobaussichten für Medizinische Physik und Strahlenschutz Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen der Medizinischen Physik und des Strahlenschutzes der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Medizinphysikern ist hoch, insbesondere in Kliniken, Forschungseinrichtungen und der Medizintechnikindustrie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medizinphysiker in der Strahlentherapie – Einstiegsgehalt ca. 4.840 € brutto/Monat [1]
  • Medizinphysik-Experte in der Nuklearmedizin – Einstiegsgehalt ca. 4.800 € brutto/Monat [1]
  • Qualitätsmanager in der Medizintechnik – Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto/Monat [1]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Medizinphysiker: ca. 70.788 € brutto [1]
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.872 € brutto/Monat [2]
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.776 € brutto/Monat [2]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Medizinphysikern in Deutschland, insbesondere in Kliniken und Forschungseinrichtungen [3]
  • Aktuell 2.481 verfügbare Stellen für Medizinphysiker auf StepStone.de [4]
  • Besonders viele offene Stellen in Städten wie Berlin, Hamburg und München [4]

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mittelhessen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizinische Physik und Strahlenschutz an der Technische Hochschule Mittelhessen

Für das Bachelorstudium Medizinische Physik und Strahlenschutz an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Die einzige regelmäßige Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell etwa 270 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studiengebühren für den Studiengang Medizinische Physik und Strahlenschutz an der Technischen Hochschule Mittelhessen betragen 47,50 €/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben, die in Gießen oder Friedberg durchschnittlich bei etwa 860 € pro Monat liegen. Dazu zählen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 270 € pro Semester
  • Studiengebühren: 47,50 €/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 860 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Fördermöglichkeiten durch die DAAD oder das International Office der THM. Auch Studienkredite können in Anspruch genommen werden, wobei diese in Deutschland weniger verbreitet sind. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Programme
  • Studienkredite: Möglichkeit privater oder staatlicher Kredite
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Praktika zur Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medizinische Physik und Strahlenschutz an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Medizinische Physik und Strahlenschutz" an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Die Lehrveranstaltungen finden in den ersten Semestern am Campus Friedberg und im Hauptstudium am Campus Gießen statt. ([thm.de](https://www.thm.de/site/studium/unsere-studienangebote/medizinische-physik-und-strahlenschutz-bachelor-bsc-lse-giessen.html?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Immatrikulationsfrist: Für das Wintersemester 2024/25 ist die Einschreibung bis zum 20.09.2024 möglich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/medizinische-physik/thm-23753/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der THM.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke sowie eine Aufenthaltserlaubnis für die Dauer des Studiums.
  • Zusätzliche Unterlagen: Anerkennung der ausländischen Bildungsnachweise durch die zuständigen Stellen in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der THM zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THM

Interessiert an einem Studium in Medizinische Physik und Strahlenschutz an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das THM-Bewerbungsportal "E-Campus". Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst den Antrag aus und lädst die erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der THM.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Vor der Immatrikulation ist ein DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiges Zertifikat erforderlich. Diese Nachweise sind wichtig, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird.

Für die Online-Bewerbung benötigst du: Kopie deines Reisepasses, den ausgefüllten Immatrikulationsantrag (aus dem Portal), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig), Nachweis einer gesetzlichen Krankenversicherung und den Zahlungsnachweis des Semesterbeitrags.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 20. September. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen THM-Webseite, da sich Termine ändern können.

Wenn dein Abschlusszeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt, kannst du es bis spätestens 27. Juli nachreichen. Vorläufige Zeugnisse werden nicht akzeptiert. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten – informiere dich dazu regelmäßig auf der THM-Webseite.