Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt vertiefte mathematische Kenntnisse und deren Anwendung in den Bereichen Finanzen, Versicherungen und Management. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende können das Studium sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolvieren und profitieren von einem flexiblen Studienmodell. Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- oder Sommersemester möglich.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
  • Studienort: Campus Friedberg
  • Studienform: Präsenzstudium, Unterrichtssprache Deutsch
  • Schwerpunkte: Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Statistik/Operations Research/Data Science
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projekte
  • Flexible Studienoptionen: Vollzeit oder Teilzeit (8 Semester)
  • Starttermine: Winter- und Sommersemester
  • Akkreditierung: ASIIN und Akkreditierungsrat
  • Gebühren: 46 € pro Monat
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung mathematischer Theorie mit praktischen Anwendungen
  • Namensänderung: Ab Wintersemester 2025/26: "Mathematik für Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Data Science"

Das Curriculum bietet drei Vertiefungsrichtungen: Finanzmathematik (Gestaltung und Bewertung von Finanzprodukten), Versicherungsmathematik (Bewertung von Versicherungsprodukten und Risikomanagement) sowie Statistik/Operations Research/Data Science (Planung und Optimierung von Geschäftsprozessen auf Basis großer Datenmengen). Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Anwendung mathematischer Methoden in wirtschaftlichen Kontexten, zur Entwicklung und Bewertung von Finanz- und Versicherungsprodukten sowie zur datenbasierten Prozessoptimierung. Das Studium bereitet zudem auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung oder eine Promotion vor.

  • Studienort: Friedberg

Karriere & Jobaussichten für Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des Studiengangs "Mathematik ffcr Finanzen, Versicherungen und Management" an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdiszipline4re Ausbildung in Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik macht sie besonders attraktiv ffcr Arbeitgeber in der Finanz- und Versicherungsbranche sowie in der Unternehmensberatung. Die Arbeitslosenquote ffcr Mathematiker liegt bei lediglich 2,3%, was die hohe Nachfrage nach diesen Fachkre4ften unterstreicht. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Versicherungsmathematiker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 60.000 20ac brutto je4hrlich. Quelle
  • Wirtschaftsmathematiker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von etwa 55.000 20ac brutto je4hrlich. Quelle
  • Risikocontroller: Durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 68.557 20ac. Quelle
  • Business Intelligence Analyst: Durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 62.178 20ac. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt von Mathematikern auf etwa 60.000 20ac brutto je4hrlich. Quelle
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung liegt das Durchschnittsgehalt bei rund 65.000 20ac brutto je4hrlich. Quelle
  • Mit zwanzig Jahren Berufserfahrung erreichen Mathematiker ein Durchschnittsgehalt von etwa 72.000 20ac brutto je4hrlich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Arbeitslosenquote ffcr Mathematiker liegt bei nur 2,3%, was auf eine hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in diesem Bereich hinweist. Quelle
  • Besonders in der Finanz- und Versicherungsbranche sowie in der Unternehmensberatung sind Mathematiker gefragt. Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede sind zu beachten: In Hessen und Bayern liegen die Durchschnittseinkommen ffcr Mathematiker fcber 60.000 20ac, we4hrend sie in ostdeutschen Bundesle4ndern niedriger sind. Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mittelhessen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) an der Technische Hochschule Mittelhessen

Für das Masterstudium Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €46/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zwischen 250 € und 280 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Es gibt keinen Unterschied bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mittelhessen liegen bei etwa 934 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €46/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 250–280 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien wie DAAD-Stipendien oder den Hessenfonds für Geflüchtete bewerben. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite, beispielsweise über die KfW oder andere Förderbanken. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie das Absetzen von Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten, können zusätzlich zur Entlastung beitragen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Hessenfonds für Geflüchtete
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und erlaubte Erwerbstätigkeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mathematik ffcr Finanzen, Versicherungen und Management" an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) bereitet Studierende auf anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Finanzmathematik, Versicherungsmathematik und Statistik vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einem verwandten Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens f0fcr Sprachen (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester: 01.06.2025 bis 01.09.2025; f0fcr das Sommersemester: 01.12.2025 bis 01.03.2026.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben06f6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einem verwandten Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester: 01.06.2025 bis 01.09.2025; f0fcr das Sommersemester: 01.12.2025 bis 01.03.2026.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einem verwandten Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens f0fcr Sprachen (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester: 01.06.2025 bis 01.09.2025; f0fcr das Sommersemester: 01.12.2025 bis 01.03.2026.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben06f6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THM

Interessiert an einem Studium in Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Mathematik oder Wirtschaftsmathematik. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen. Für die Immatrikulation ist ein DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiger Nachweis erforderlich. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen THM-Webseite.

Als internationaler Bewerber reichst du deine Unterlagen über das uni-assist Portal ein. Dort werden deine Dokumente geprüft und an die THM weitergeleitet. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht hochgeladen werden. Die genauen Schritte findest du auf der THM-Webseite unter 'Bewerbung für internationale Studierende'.

Für die Bewerbung benötigst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. Goethe-Zertifikat B2). Zur Immatrikulation musst du ein DSH-2-Zertifikat oder einen gleichwertigen Nachweis (z.B. TestDaF 4x4) vorlegen. Informiere dich frühzeitig über die anerkannten Sprachzertifikate auf der THM-Webseite.

Die Bewerbungsfristen sind in der Regel: Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März, Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen THM-Webseite.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Abschlusszeugnisse (inkl. Übersetzung), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben, Nachweis der Deutschkenntnisse, Kopie deines Reisepasses und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht über uni-assist eingereicht werden.