Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Maschinenbau Mechatronik an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Maschinenbau Mechatronik (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen in den Bereichen Maschinenbau und Mechatronik. Das dreisemestrige Programm umfasst 90 ECTS-Punkte und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Qualifikation im technischen und interdisziplinären Umfeld ausbauen möchten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden sowohl im Vollzeit- als auch im dualen Studienformat angeboten.
- Dauer: 3 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Studienformate: Vollzeit und duales Studium
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS: 90
- Studiengebühren: ca. €273 pro Semester
Der modulare Studienaufbau umfasst ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Physik, Konstruktionslehre, Werkstoffkunde, Informatik, Elektrotechnik und Energietechnik. Ergänzt wird das Curriculum durch Managementfächer (Betriebswirtschaft, Controlling, Marketing), interdisziplinäre Module (Projekt- und Qualitätsmanagement, Produktionssysteme, Automatisierung) sowie internationale Kommunikation und Sprachkurse. Im Wahlpflichtbereich wählen Studierende sechs Vertiefungsmodule, beispielsweise in den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Industrie oder Produktmanagement. Ein Pflichtpraktikum, ein Teamprojekt und die abschließende Masterarbeit fördern die Verbindung von Theorie und Praxis. Die duale Studienvariante ermöglicht eine enge Verzahnung mit der Industrie und praktische Erfahrungen während des Studiums.
- Standort: Campus Friedberg
Karriere & Jobaussichten für Maschinenbau Mechatronik Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen
Absolventen des Maschinenbau- und Mechatronik-Studiums an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. In der Regel finden Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Elektrotechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.234 € pro Jahr Quelle
- Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.522 € pro Jahr Quelle
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 58.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von ca. 53.400 € pro Jahr Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von ca. 61.000 € pro Jahr Quelle
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Gehälter bis zu 73.561 € pro Jahr erreicht werden Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Ingenieuren in der Automobilindustrie aufgrund zunehmender Elektrifizierung und Automatisierung Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 62.280 € pro Jahr, in Sachsen 46.581 € pro Jahr Quelle
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Mechatronik-Ingenieure in Ballungsräumen wie München und Stuttgart
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mittelhessen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau Mechatronik an der Technische Hochschule Mittelhessen
Das Masterstudium Maschinenbau Mechatronik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) am Campus Friedberg ist ein dreisemestriges Programm im Vollzeit- oder dualen Studienformat. Die Studiengebühren für den Maschinenbau Mechatronik an der Technischen Hochschule Mittelhessen betragen €24/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU/EWR-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen einheitlichen Semesterbeitrag von ca. €273 pro Semester. Für Nicht-EU-Studierende kann zusätzlich eine Servicegebühr von €500 pro Semester anfallen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Friedberg liegen bei etwa €950 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €24/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €273 pro Semester (für alle Studierenden)
- Servicegebühr für Nicht-EU-Studierende: €500 pro Semester (zusätzlich)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das leistungsorientierte Deutschlandstipendium sowie Förderungen des International Office der THM. Studentische Darlehen können über externe Anbieter oder das Heimatland beantragt werden. Durch Teilzeitjobs – bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich – können Studierende zusätzlich Einkommen erzielen. Darüber hinaus sind bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzbar.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien des International Office
- Studienkredite: Beantragung über externe Anbieter oder das Heimatland möglich
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Maschinenbau Mechatronik an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Maschinenbau Mechatronik an der Technischen Hochschule Mittelhessen richtet sich an Absolventen verwandter Bachelorstudienge4nge. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Bachelor- oder Diplomabschluss in Maschinenbau, Mechatronik oder einem verwandten Studiengang mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Bei einer Note zwischen 2,5 und 2,8 kann eine Eignungsfeststellung beantragt werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 31. Juli ffcr das Wintersemester; 1. Dezember bis 31. Januar ffcr das Sommersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber relevante Berufserfahrung.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Bachelor- oder Diplomabschluss in Maschinenbau, Mechatronik oder einem verwandten Studiengang mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Bei einer Note zwischen 2,5 und 2,8 kann eine Eignungsfeststellung beantragt werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis guter Deutschkenntnisse, z.B. durch erfolgreich abgeschlossene DSH-Prfcfung, TestDaF oder die "Zentrale Oberstufenprfcfung" des Goethe-Instituts. Quelle
- Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester; 1. November bis 31. Dezember ffcr das Sommersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise fcber relevante Berufserfahrung.
- Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber, die ihren Bachelorabschluss im Ausland erworben haben, bewerben sich fcber das uni-assist Online-Portal. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die fristgerechte Vorlage aller Bewerbungsunterlagen Voraussetzung ffcr die Zulassung ist.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mittelhessen - THM
"THM bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Laboren und engagierten Dozenten. Die Studieninhalte sind aktuell und relevant für den Arbeitsmarkt."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung durch die Professoren wiegen das auf."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Mittelhessen. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Maschinenbau Mechatronik an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für Maschinenbau oder Mechatronik an der THM über das uni-assist-Portal. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist erhältst du eine Rückmeldung von der THM. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Abläufe und Fristen.
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika und eine Kopie deines Reisepasses. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht bei uni-assist eingereicht werden.
Für die Zulassung zu Maschinenbau und Mechatronik an der THM musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich. Genauere Infos findest du auf der THM-Website.
Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester meist vom 1. Juni bis 20. September und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 20. März. Da sich Fristen ändern können, solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen THM-Website prüfen.
Für Mechatronik ist ein Grundpraktikum von 10 Wochen erforderlich. Es wird empfohlen, das Praktikum vor Studienbeginn abzuschließen, spätestens jedoch bis zum Ende des dritten Semesters. Achte darauf, dass das Praktikum thematisch passt und alle Nachweise rechtzeitig eingereicht werden.