Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Mittelhessen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit Schwerpunkt Umwelt, Klima oder Arbeitsschutz. Das Studium umfasst drei Semester und wird am Campus Gießen angeboten. Im Mittelpunkt steht die Vertiefung analytischer und wissenschaftlicher Kompetenzen zur eigenständigen Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Bereich Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Analyse von Umweltschäden, der Entwicklung von Schutzmaßnahmen für Bevölkerung und Umwelt sowie in der sicheren Gestaltung von Arbeitsplätzen. Die Verbindung von Theorie und Praxis erfolgt durch Laborveranstaltungen und die Mitarbeit an realen Projekten in Kooperation mit Unternehmen und Fachinstitutionen.

Das Curriculum gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den Pflichtmodulen zählen Statistik und wissenschaftliches Schreiben, Anlagensicherheit und Risikomanagement, Prozessanalytik, technischer Klimaschutz, Wasserspar- und Recyclingtechniken sowie Emissionsminderung. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in den Bereichen CO2-arme Produkte, Systementwicklung, Notfallmanagement, Umweltprozessmodellierung oder Wassertechnik für Entwicklungsländer. Im dritten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Fachkunde als Immissionsschutzbeauftragter nach § 54 BImSchG“ zu erwerben. Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und ermöglicht bei entsprechenden Voraussetzungen eine Promotion an Partneruniversitäten.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Mittelhessen - THM Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Mittelhessen

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Masterstudiengang Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der aktuell bei etwa 300 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks ab, wie z. B. das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beratungsangebote und studentische Einrichtungen. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern kann in bestimmten Fällen ein zusätzlicher Beitrag erhoben werden, der jedoch in der Regel deutlich unter den Gebühren privater Hochschulen liegt. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr an Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Mittelhessen (z. B. in Gießen oder Friedberg) betragen durchschnittlich etwa 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu hochschulinternen Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsbasiert) und Stipendien des International Office der THM. Die meisten Stipendien setzen gute Studienleistungen und häufig Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) voraus. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt bietet die THM ein attraktives und bezahlbares Studienumfeld mit vielfältigen Fördermöglichkeiten für Studierende aus dem In- und Ausland.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THM

Interessiert an einem Studium in Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelorstudiengang kannst du dich direkt und ohne vorherige Bewerbung online an der THM einschreiben. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Einschreibefristen findest du auf der offiziellen THM-Website. Öffentliche Hochschulen wie die THM bieten meist ein unkompliziertes Verfahren – informiere dich rechtzeitig über aktuelle Termine!

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Schulabschlusszeugnis), beglaubigte Übersetzungen, Sprachnachweis Deutsch (meist B2), Reisepass und ggf. Visum. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der THM-Webseite und kontaktiere die Studienberatung bei Fragen.

Für den Master brauchst du einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Umwelt-, Klima-, Arbeitsschutz oder verwandten Disziplinen mit mindestens Note 2,5. Bei schlechterer Note ist ein Eignungstest möglich. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Details findest du in der Prüfungsordnung und auf der THM-Website.

Die Bewerbung für den Master erfolgt online über die THM-Webseite. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. Juni bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Halte alle Unterlagen bereit und informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Seite, da sich Fristen ändern können.

Das achtwöchige Grundpraktikum für den Bachelor musst du spätestens bis zum Ende des ersten Studienjahres nachweisen. Es kann auch vor Studienbeginn absolviert werden. Die genauen Anforderungen findest du in der Praktikumsordnung der THM. Bei Unsicherheiten hilft das Prüfungsamt oder die Studienberatung gerne weiter.