Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Ingenieurwesen - Maschinenbau - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Ingenieurwesen – Maschinenbau (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit intensiven Praxisphasen in Partnerunternehmen. Über sieben Semester hinweg erwerben Studierende sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, die gezielt auf die Anforderungen des Maschinenbaus ausgerichtet sind. Das Studium umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab.

  • Kombination aus Hochschulstudium und betrieblicher Praxis durch duales Studienmodell
  • Studieninhalte: Mathematik, Physik, Mechanik, Werkstoffkunde, Thermodynamik (Semester 1–3)
  • Vertiefungsmöglichkeiten durch Wahlpflichtmodule und Spezialisierungen (z. B. Allgemeiner Maschinenbau, Umformtechnik, Kälte- und Klimatechnik, Hygienic Design)
  • 35-wöchige Projektphase im sechsten Semester zur Bearbeitung praxisnaher Aufgabenstellungen im Unternehmen
  • Abschlussphase mit praxisorientierter Bachelorarbeit und Kolloquium im siebten Semester
  • Regelmäßige praktische Phasen nach den ersten drei Semestern zur kontinuierlichen Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und projektbasiertes Lernen

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Absolventinnen und Absolventen sind für den direkten Berufseinstieg im Maschinenbau qualifiziert und verfügen über fundierte Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen aus dem Unternehmensalltag. Die duale Struktur des Programms ermöglicht eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis und fördert die individuelle Spezialisierung innerhalb des Maschinenbaus.

Standort: Wetzlar

Karriere & Jobaussichten für Ingenieurwesen - Maschinenbau - Dual Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des dualen Studiengangs Maschinenbau an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in Schlüsselindustrien wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie und der Elektrotechnik. Rund 90% der dual Studierenden im Maschinenbau sind mit ihrem Studium zufrieden, und die Studienabbruchquote liegt deutlich unter dem Durchschnitt der Ingenieurwissenschaften Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 Quelle
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776 Quelle
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032 Quelle
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Maschinenbauingenieure: ca. €52.207 Quelle
  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €54.335 Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €67.034 Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt für Maschinenbauingenieure bei €63.484 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Automobilindustrie und Maschinenbau
  • Geringe Studienabbruchquoten im dualen Maschinenbaustudium deuten auf eine hohe Passgenauigkeit zwischen Studium und Beruf
  • Unternehmen schätzen die praxisnahe Ausbildung und übernehmen häufig duale Absolventen direkt nach dem Studium

Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können schnell verantwortungsvolle Positionen übernehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ingenieurwesen - Maschinenbau - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen

Für das duale Studium Ingenieurwesen - Maschinenbau - Dual an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €270/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €333,17 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird pro Semester eine zusätzliche Servicegebühr von €500 erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Mittelhessen belaufen sich auf etwa €950 pro Monat (inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben). Hinzu kommen Kosten für Lehrmaterialien und verpflichtende Krankenversicherung von rund €110 monatlich. Die Zahlung der Gebühren erfolgt in der Regel zu Semesterbeginn.

  • Studiengebühren: €270/Monat
  • Semesterbeitrag: €333,17/Semester
  • Zusätzliche Servicegebühr für Nicht-EU-Studierende: €500/Semester
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie Stipendien des International Office der THM bieten zusätzliche Förderchancen, auch für internationale Studierende. Die duale Studienstruktur ermöglicht eine finanzielle Vergütung durch den Praxispartner, zudem sind Nebenjobs bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite sind ebenfalls eine Option, insbesondere für internationale Studierende.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office
  • Studienkredite: Private Darlehen für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Vergütung durch Praxispartner, zusätzliche Erwerbstätigkeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ingenieurwesen - Maschinenbau - Dual an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Ingenieurwesen - Maschinenbau an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) kombiniert ein praxisorientiertes Studium mit intensiven Phasen in Partnerunternehmen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. ([arbeitgeber-nordhessen.de](https://arbeitgeber-nordhessen.de/duales-studium/?utm_source=openai))
  • Studienvertrag: Ein Vertrag mit einem Unternehmen, das dem CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD) angehört oder diesem beitritt. ([arbeitgeber-nordhessen.de](https://arbeitgeber-nordhessen.de/duales-studium/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 20. September. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/maschinenbau/thm-26390/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis guter Deutschkenntnisse, z.B. durch erfolgreich abgeschlossene DSH-Prüfung, TestDaF oder "Zentrale Oberstufenprüfung" des Goethe-Instituts. ([studieren.de](https://studieren.de/maschinenbau-mechatronik-th-mittelhessen.studienprofil.t-0.a-163.c-36818.html?utm_source=openai))
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der THM oder dem jeweiligen Partnerunternehmen einzuholen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THM

Interessiert an einem Studium in Ingenieurwesen - Maschinenbau - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für das duale Studium an der THM läuft in drei Schritten ab: Zuerst suchen Sie ein geeignetes Partnerunternehmen und bewerben sich dort. Nach Vertragsabschluss mit dem Unternehmen bewerben Sie sich mit dem unterschriebenen Vertrag an der THM. Detaillierte Informationen finden Sie auf der offiziellen THM-Webseite.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau B2/C1) und einen unterschriebenen Vertrag mit einem Partnerunternehmen. Informieren Sie sich über die genauen Anforderungen auf der THM-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und den unterschriebenen Vertrag mit dem Partnerunternehmen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der THM-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für das duale Studium variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Webseite der THM zu prüfen.

Ein geeignetes Partnerunternehmen finden Sie über die THM-Webseite, regionale Jobportale oder durch direkte Kontaktaufnahme mit Firmen. Die THM bietet oft Listen mit kooperierenden Unternehmen an. Es lohnt sich, frühzeitig zu suchen und sich direkt bei interessierten Unternehmen zu bewerben.