Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Ingenieurwesen - Elektrotechnik - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Ingenieurwesen – Elektrotechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung. Über sieben Semester hinweg erwerben Studierende sowohl fundiertes theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen. Das Studium ist vollständig auf Deutsch und startet jeweils zum Wintersemester am Campus Wetzlar.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS: 210
  • Studienformat: Praxisintegriertes duales Studium
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Standort: Campus Wetzlar

Der Studienplan umfasst grundlegende Fächer wie Mathematik (Lineare Algebra, Analysis), Physik (Optik, Thermodynamik), Elektrotechnik (Signalübertragung, Messtechnik), Informatik (Rechnerarchitektur) und Statistik (Stochastik). In den ersten drei Semestern stehen Basisfächer im Fokus; ab dem vierten Semester folgen vertiefende Module in den Schwerpunkten Allgemeine Elektrotechnik oder Technische Informatik. Die duale Struktur ermöglicht es, theoretische Inhalte direkt in den Praxisphasen bei Partnerunternehmen anzuwenden. Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Projektarbeiten fördern die Entwicklung methodischer und praktischer Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen zu analysieren und praxisorientierte Lösungen im Bereich Elektrotechnik umzusetzen.

  • Studienstandort: Wetzlar

Karriere & Jobaussichten für Ingenieurwesen - Elektrotechnik - Dual Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des dualen Studiengangs Ingenieurwesen - Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg. Laut VDE benötigen 60% der Absolventen maximal fünf Bewerbungen für ihre erste Anstellung, 9% kommen sogar ohne Bewerbung aus. ([vde.com](https://www.vde.com/de/sbg/news/factsheet-e-ingenieure?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 60.632 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 58.776 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 58.032 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Automatisierungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 56.680 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 64.000 € ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/elektrotechnik-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Nach 7-9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 68.000 € ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/elektrotechnik-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: Gehälter über 80.000 € möglich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/elektrotechnik-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Erwerbstätigkeit von Elektroingenieuren auf Rekordniveau mit 393.600 Beschäftigten ([vde.com](https://www.vde.com/de/sbg/news/factsheet-e-ingenieure?utm_source=openai))
  • Erwerbslosenquote von knapp 2,2% zeigt nahezu Vollbeschäftigung ([vde.com](https://www.vde.com/de/sbg/news/factsheet-e-ingenieure?utm_source=openai))
  • Demografischer Wandel erhöht den Bedarf an Elektroingenieuren; bis 2028 werden jährlich rund 13.000 neue Fachkräfte benötigt ([vde.com](https://www.vde.com/de/sbg/news/factsheet-e-ingenieure?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den Übergang in verantwortungsvolle Positionen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ingenieurwesen - Elektrotechnik - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen

Das duale Studium Ingenieurwesen – Elektrotechnik – Dual an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Arbeit in Partnerunternehmen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €270/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €333,17 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern kann ein zusätzlicher Servicebeitrag von €500 pro Semester anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Mittelhessen belaufen sich durchschnittlich auf ca. €934 pro Monat (inklusive Miete, Krankenversicherung, Verpflegung und sonstige Ausgaben). Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien und Arbeitsmittel.

  • Studiengebühren: €270/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €333,17 pro Semester
  • Servicegebühr für Nicht-EU-Studierende: €500/Semester (falls zutreffend)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele dual Studierende erhalten eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Förderungen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig vom Einkommen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderungen für leistungsstarke oder engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Zum Beispiel der KfW-Studienkredit mit flexibler Rückzahlung.
  • Teilzeitbeschäftigung: Durch die duale Struktur erhalten Studierende bereits ein Gehalt; zusätzliche Nebenjobs sind möglich, aber meist nicht notwendig.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ingenieurwesen - Elektrotechnik - Dual an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Ingenieurwesen - Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. ([arbeitgeber-nordhessen.de](https://arbeitgeber-nordhessen.de/duales-studium/?utm_source=openai))
  • Studienvertrag: Ein gültiger Vertrag mit einem Unternehmen, das dem CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD) angehört oder beitritt. ([arbeitgeber-nordhessen.de](https://arbeitgeber-nordhessen.de/duales-studium/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 31. Juli. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/technische-hochschule-mittelhessen/studienprogramme/ingenieurwesen-elektrotechnik-%28praxisintegriert-dual%29-beng?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: Ca. 280 € pro Jahr. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/technische-hochschule-mittelhessen/studienprogramme/ingenieurwesen-elektrotechnik-%28praxisintegriert-dual%29-beng?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. TestDaF 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, insbesondere zur Vermittlung an Praxispartner.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

THM

Interessiert an einem Studium in Ingenieurwesen - Elektrotechnik - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in musst du zuerst einen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen des CCD abschließen. Danach bewirbst du dich mit diesem Vertrag und deinen Unterlagen bei der THM innerhalb der Bewerbungsfrist. Der Prozess unterscheidet sich von klassischen Studiengängen, da die Unternehmenssuche vor der Hochschulbewerbung steht.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau. Akzeptiert werden Zertifikate wie DSH-2 oder gleichwertige Nachweise (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4). Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt, daher sind gute Sprachkenntnisse unerlässlich.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 20. September. Da du vor der Hochschulbewerbung einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen benötigst, solltest du mindestens 6-12 Monate vorher mit der Suche beginnen. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen THM-Webseite.

Du musst deinen Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2, z.B. DSH-2), deinen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem CCD-Unternehmen sowie ggf. weitere Dokumente (z.B. Passkopie) einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der THM-Webseite.

Die Studiengebühren betragen 270 Euro pro Monat. Zusätzlich fällt ein jährlicher CCD-Beitrag an, der je nach Unternehmensgröße zwischen 100 und 500 Euro liegt. Im dualen Studium übernimmt oft das Unternehmen einen Teil der Kosten und zahlt dir eine Vergütung. Weitere Lebenshaltungskosten solltest du einplanen.