Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Future Skills und Innovation - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Future Skills und Innovation – Dual an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich gezielt auf Führungsaufgaben in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt vorbereiten möchten. Das dreisemestrige Programm (90 ECTS) kombiniert wissenschaftliche Lehrinhalte mit praxisnahen Projekten und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Entwicklung digitaler und nicht-digitaler Schlüsselkompetenzen.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Studienform: Dual (Verknüpfung von Studium und Praxiserfahrung im Unternehmen)
  • Curriculum: Interdisziplinäres Kooperationsprojekt, individuelles Praxisprojekt, Masterarbeit im dritten Semester
  • Spezialisierungen: Economics & Management, Software Engineering, Engineering, Bauingenieurwesen
  • Lehrmethoden: Projektbasiertes Lernen, digitale Lehrformate, Mentoring durch Professorinnen und Professoren
  • Akkreditierung: ZEvA Hannover

Der Studiengang vermittelt Kompetenzen zur erfolgreichen Gestaltung von Innovationsprozessen, zur Integration neuer Technologien und zur Übernahme von Führungsaufgaben. Durch die duale Struktur profitieren Studierende von einer engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis und werden gezielt auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorbereitet. Die flexible, digital unterstützte Lernumgebung fördert eigenverantwortliches Arbeiten und ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen innerhalb der vier angebotenen Spezialisierungen.

  • Studienort: Campus Wetzlar

Karriere & Jobaussichten für Future Skills und Innovation - Dual Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des dualen Masterstudiengangs "Future Skills und Innovation" an der Technischen Hochschule Mittelhessen sind bestens auf die Anforderungen der digitalen und vernetzten Arbeitswelt vorbereitet. Durch die Kombination von interdisziplinärem Wissen und praxisnaher Projektarbeit sind sie in der Lage, innovative Lösungen zu entwickeln und in verschiedenen Branchen erfolgreich zu agieren. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Innovationsmanager*in
  • Projektleiter*in für digitale Transformation
  • Unternehmensberater*in im Bereich Zukunftskompetenzen
  • Business Development Manager*in
  • Start-up-Gründer*in
  • Experte*in für interdisziplinäre Projektarbeit
  • Produktmanager*in für innovative Technologien
  • Führungskraft im Bereich Forschung und Entwicklung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Innovationsmanager*innen: Einstiegsgehalt ca. 40.700 ac brutto/Jahr, mit Entwicklungspotenzial bis zu 49.900 0ac Quelle
  • Projektleiter*innen für digitale Transformation: Einstiegsgehalt zwischen 42.000 0ac und 46.000 0ac brutto/Jahr, abhängig von Branche und Unternehmensgröße
  • Unternehmensberater*innen im Bereich Zukunftskompetenzen: Einstiegsgehalt ca. 45.000 0ac brutto/Jahr, mit Steigerungspotenzial auf über 60.000 0ac innerhalb von fünf Jahren

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2026 werden in Deutschland bis zu 780.000 zusätzliche Technologie-Spezialisten benötigt, insbesondere Daten-Analysten und KI-Experten Quelle
  • Fast jedes zweite Unternehmen (46 %) sieht den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko an Quelle
  • Die Nachfrage nach Future Skills wie kritischem Denken, Anpassungsfähigkeit und Teamfähigkeit steigt kontinuierlich Quelle

Das duale Studienmodell fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine schnelle berufliche Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung, indem es Absolventen ermöglicht, bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Future Skills und Innovation - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen

Für das duale Masterstudium Future Skills und Innovation – Dual an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 360 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 333,17 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket und weitere Serviceleistungen abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende werden in der Regel keine weiteren Studiengebühren erhoben. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende gilt die monatliche Gebühr von 360 €, wobei individuelle Regelungen zu beachten sind. Die Lebenshaltungskosten in Mittelhessen (z. B. Gießen, Wetzlar) liegen durchschnittlich bei 850–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 360 €/Monat (insbesondere für Nicht-EU-/EWR-Studierende)
  • Semesterbeitrag: 333,17 €/Semester (für alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Studienkredite wie den KfW-Studienkredit sowie Fördermöglichkeiten des Heimatlandes für internationale Studierende. Die Kombination aus dualem Studium, Online- und Präsenzphasen ermöglicht zudem eine flexible Teilzeitbeschäftigung. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Programme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Future Skills und Innovation - Dual an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Masterstudiengang "Future Skills und Innovation" an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) bereitet Studierende auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor. Das Studium beginnt jeweils zum Sommersemester und dauert drei Semester. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar eines Jahres möglich. Ein Studienvertrag mit einem Unternehmen, das Mitglied im CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD) ist oder wird, ist erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden in Wetzlar statt und werden in deutscher Sprache abgehalten.

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS-Punkten. Bewerber mit weniger als 210 ECTS können die fehlenden Punkte durch zusätzliche Module oder einschlägige Berufserfahrung nachweisen. Quelle
  • Studienvertrag mit einem Unternehmen, das Mitglied im CCD ist oder wird. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 28. Februar für das Sommersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Nachweis des ersten Hochschulabschlusses, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Nachweise über Berufserfahrung oder zusätzliche ECTS-Punkte.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2 oder TestDaF. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der THM oder dem Studiengangssekretariat zu erfragen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THM

Interessiert an einem Studium in Future Skills und Innovation - Dual an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für den dualen Master "Future Skills und Innovation" an der THM über das Portal uni-assist. Zuerst suchst du ein Partnerunternehmen und schließt einen Studienvertrag ab. Danach reichst du alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht bei uni-assist ein. Die genauen Schritte findest du auf der THM-Webseite.

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Falls du weniger hast, kannst du fehlende Punkte durch Zusatzmodule oder Berufserfahrung nachweisen. Für die Bewerbung brauchst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, zur Immatrikulation mindestens DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat.

Bei uni-assist reichst du folgende Unterlagen ein: Zeugnisse deines Erststudiums (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf, Kopie deines Passes und den unterschriebenen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen. Prüfe die vollständige Liste und Formvorgaben auf der THM-Website.

Die Bewerbungsfristen für das Sommersemester können sich jährlich ändern. Informiere dich bitte direkt auf der offiziellen THM-Webseite über die aktuellen Fristen, da nur zum Sommersemester gestartet werden kann. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da auch die Unternehmenssuche Zeit benötigt.

Ein passendes Partnerunternehmen findest du über die Liste der CCD-Mitgliedsunternehmen oder durch eigene Recherche. Das Unternehmen muss Mitglied im CCD sein oder werden. Der Studienvertrag regelt deine duale Tätigkeit und ist Voraussetzung für die Bewerbung. Die Anforderungen findest du auf der THM-Webseite.