Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Energiewirtschaft und Energiemanagement an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Energiewirtschaft und Energiemanagement an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt ein ingenieurwissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Studium, das auf die Anforderungen der Energiewende ausgerichtet ist. Das siebensemestrige Programm am Standort Gießen kombiniert naturwissenschaftliche und technische Grundlagen mit vertiefenden Modulen aus den Bereichen Energiewirtschaft und Energiemanagement. In den ersten Semestern stehen Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Mechanik, Werkstoffkunde, Technische Thermodynamik und Elektrotechnik im Mittelpunkt. Ab dem vierten Semester werden anwendungsorientierte Inhalte behandelt, darunter regenerative Energiesysteme, Wärmeübertragung, Apparate- und Anlagentechnik, thermische Kraftwerkstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, technische Verbrennung und Schadstoffminderung, elektrische Energietechnik und Maschinen sowie Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik. Ergänzend werden rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen in Modulen wie Energiewirtschaft, Energiewirtschaftsrecht, Energiemärkte und Kostenanalyse vermittelt.

Das Studium umfasst insgesamt 210 Credit Points und beinhaltet eine berufspraktische Phase im siebten Semester, in der Studierende ein technisch-wissenschaftliches Thema in einem betrieblichen Umfeld bearbeiten. Wahlpflichtmodule sowie die individuelle Ausgestaltung der praktischen Phase und der Bachelorarbeit ermöglichen eine persönliche Schwerpunktsetzung. Die THM bietet mit dem Programm GettING Started eine flexible Gestaltung des Studieneinstiegs an. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Energieversorgungsunternehmen, Industrie, Ingenieurdienstleistungen, Consulting oder Behörden qualifiziert und übernehmen Aufgaben in der Analyse, Entwicklung und Bewertung von Konzepten für das Energiemanagement technischer Infrastrukturen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Mittelhessen - THM Energiewirtschaft und Energiemanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energiewirtschaft und Energiemanagement an der Technische Hochschule Mittelhessen

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Energiewirtschaft und Energiemanagement keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/des EWR. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 150 und 350 € liegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern wird seit dem Wintersemester 2024/25 eine Servicegebühr von 500 € pro Semester erhoben. Zusätzliche Kosten können für spezielle Programme, Exkursionen oder Lernmaterialien entstehen, sind aber im Regelfall überschaubar. Die Lebenshaltungskosten in Mittelhessen (z. B. Gießen oder Friedberg) betragen durchschnittlich 700–900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthalt können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen kombiniert. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Die THM vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsorientiert) sowie einmal jährlich begrenzte Fördermittel für internationale Studierende, die maximal ein Semester abdecken. Darüber hinaus ist es internationalen Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Einkommen aufzubessern. Die Kombination aus niedrigen Gebühren, staatlicher Förderung und Stipendien macht das Studium an der THM auch für internationale Bewerber finanziell attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THM

Interessiert an einem Studium in Energiewirtschaft und Energiemanagement an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Abschluss über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist werden deine Unterlagen an die THM weitergeleitet. Anschließend erhältst du eine Rückmeldung zum weiteren Ablauf. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du mindestens ein Deutsch-Zertifikat auf B2-Niveau (GER). Zur Immatrikulation musst du ein DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiges Sprachzertifikat vorlegen. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Nachweise auf der THM-Website. Gute Sprachkenntnisse sind wichtig für deinen Studienerfolg!

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 endet am 15. Februar. Für das Wintersemester gelten meist Fristen bis Mitte Juli. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen THM-Website. Öffentliche Hochschulen wie die THM haben feste Bewerbungszeiträume.

Für die Immatrikulation musst du u.a. den Zulassungsbescheid, einen Nachweis über die Krankenversicherung, den Zahlungsbeleg des Semesterbeitrags, eine Passkopie und das ausgefüllte Immatrikulationsformular hochladen. Alle Infos findest du im E-Campus-Portal der THM. Bereite deine Unterlagen sorgfältig vor!

Den Semesterbeitrag zahlst du nach Erhalt des Zulassungsbescheids und vor der Immatrikulation. Die Zahlung erfolgt per Überweisung; die genauen Kontodaten und Höhe findest du im E-Campus-Portal. Erst nach Zahlung und Einreichung aller Unterlagen wirst du offiziell eingeschrieben. Viel Erfolg beim Start!