Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Elektro- und Informationstechnik (Giessen) an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) am Standort Gießen vermittelt in sieben Semestern (210 ECTS) fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik. Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und bietet eine breite Basis in mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, gefolgt von einer individuellen Spezialisierung in einem der vier wählbaren Schwerpunkte.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Automatisierungstechnik, Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme
  • Kernmodule: Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Elektronik, Mikrorechnertechnik, Messtechnik, Regelungstechnik, Informatik für Ingenieure
  • Wahlpflichtmodule: Individuelle Vertiefung nach Interesse
  • Praxisanteile: Grundlagen-Praktikum, Laborarbeit, Pflichtpraktikum
  • Abschlussarbeit: Bachelorarbeit

Das Studium kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Laborübungen, Projektarbeiten und einem verpflichtenden Praktikum. Die enge Verbindung von Ingenieurwissenschaften und Informatik ermöglicht eine interdisziplinäre Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in der Entwicklung, Analyse und Anwendung elektronischer Systeme, Automatisierungslösungen sowie der Integration erneuerbarer Energiesysteme. Die praxisnahe Ausrichtung und die Wahlmöglichkeiten im Studienverlauf bereiten gezielt auf unterschiedliche Berufsfelder oder weiterführende Studiengänge vor.

  • Studienort: Campus Gießen

Karriere & Jobaussichten für Elektro- und Informationstechnik (Giessen) Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in Bereichen wie Energieversorgung, Automobilindustrie, Telekommunikation und Medizintechnik führt zu schnellen Vermittlungen und attraktiven Einstiegsgehältern.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Elektronikingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €48.000 pro Jahr
  • Automatisierungstechniker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €47.000 pro Jahr
  • IT-Spezialist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000 pro Jahr
  • Mechatronikingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung steigen die Gehälter auf durchschnittlich €60.000 pro Jahr
  • Mit 6–10 Jahren Erfahrung können Gehälter bis zu €70.000 pro Jahr erreicht werden
  • Führungspositionen bieten Gehälter von über €85.000 pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in der Elektro- und Informationstechnik
  • Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu zahlreichen offenen Stellen
  • Regionale Unternehmen in Gießen und Umgebung bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten

Das duale Studienmodell der THM ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektro- und Informationstechnik (Giessen) an der Technische Hochschule Mittelhessen

Für das Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik (Giessen) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 72 € pro Semester entrichten, der unter anderem das Semesterticket und studentische Dienstleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Gießen belaufen sich auf etwa 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zudem ist eine gesetzliche Krankenversicherung verpflichtend, die etwa 110 € monatlich kostet.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien des International Office der THM unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an; internationale Studierende können zudem Kredite aus dem Heimatland nutzen.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten; in der vorlesungsfreien Zeit ist eine Vollzeitbeschäftigung möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektro- und Informationstechnik (Giessen) an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studierenden, sich direkt einzuschreiben. Die Immatrikulationszeiträume sind wie folgt:

  • Wintersemester: 01. Juni bis 20. September
  • Sommersemester: 01. Dezember bis 20. März

Für internationale Bewerber gelten abweichende Fristen:

  • Wintersemester: 01. April bis 15. Juli
  • Sommersemester: 01. Oktober bis 15. Januar

Die Bewerbung erfolgt über uni-assist. Quelle

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Daher müssen internationale Bewerber folgende Sprachkenntnisse nachweisen:

  • Für die Bewerbung: Mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Für die Immatrikulation: DSH-2 oder ein äquivalentes Zertifikat

Akzeptierte Zertifikate umfassen unter anderem TestDaF, telc Deutsch C1 Hochschule und Goethe-Zertifikat C2. Quelle

Benötigte Unterlagen für die Bewerbung:

  • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse
  • Nachweis der Sprachkenntnisse
  • Lebenslauf
  • Passfoto
  • Gültiger Reisepass

Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle

Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung und die Organisation des Studienbeginns zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THM

Interessiert an einem Studium in Elektro- und Informationstechnik (Giessen) an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Elektro- und Informationstechnik in Gießen über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist unkompliziert, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Alle Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Webseite der THM.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Zur Einschreibung wird ein höheres Niveau (DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat, z.B. TestDaF 4x4) verlangt. So stellst du sicher, dass du dem Unterricht problemlos folgen kannst.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B2), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Prüfe die genaue Liste auf der THM-Website, da Anforderungen variieren können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Die Fristen gelten für internationale Bewerbungen über uni-assist. Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen THM-Webseite.

Nach der Zulassung musst du zur Immatrikulation u.a. den Nachweis über eine deutsche Krankenversicherung, den Zahlungsbeleg des Semesterbeitrags und ggf. weitere im Zulassungsbescheid genannte Dokumente einreichen. Alle Details stehen in deinem Zulassungsschreiben und auf der THM-Website.