Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Duales Studium - Betriebswirtschaft an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Das duale Bachelorstudium Betriebswirtschaft (B.A.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Rahmen des StudiumPlus-Programms verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung. Über sieben Semester hinweg erwerben Studierende 210 ECTS-Punkte und profitieren von einem Wechsel zwischen akademischem Unterricht und praktischen Phasen in kooperierenden Unternehmen. Ziel ist es, fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und anwendungsorientierte Kompetenzen für verschiedene Unternehmensbereiche zu vermitteln.

  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienformat: Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen
  • Kernfächer: Rechnungswesen und Finanzierung, Marketing, Personalmanagement, Operations Management, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Informationssysteme
  • Vertiefungsmöglichkeiten: Mittelstandsmanagement, Logistikmanagement, Facility Management, Wirtschaftsinformatik, Krankenversicherungsmanagement, Finanzdienstleistungen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projektarbeiten
  • Praxisbezug: Enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen zur Anwendung des Erlernten im Berufsalltag

Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, betriebswirtschaftliche Herausforderungen analytisch zu lösen und Führungsaufgaben in unterschiedlichen Branchen zu übernehmen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung zeichnen das Studienangebot aus.

Standorte des Studiengangs:

  • Wetzlar
  • Bad Hersfeld
  • Bad Wildungen
  • Frankenberg
  • Biedenkopf
  • Bad Vilbel
  • Limburg an der Lahn

Karriere & Jobaussichten für Duales Studium - Betriebswirtschaft Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des dualen Studiengangs Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Viele Unternehmen übernehmen ihre dualen Studierenden direkt nach dem Abschluss, was zu einer schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt führt. Die enge Zusammenarbeit der THM mit über 1.000 Partnerunternehmen in verschiedenen Branchen wie Industrie, Handel und Dienstleistungen stärkt diese positiven Aussichten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Controller: Einstiegsgehalt zwischen 2.800 € und 3.500 € brutto pro Monat Quelle
  • Marketing-Manager: Einstiegsgehalt zwischen 2.700 € und 3.800 € brutto pro Monat Quelle
  • Logistik-Manager: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 € und 3.300 € brutto pro Monat Quelle
  • Personalreferent: Einstiegsgehalt zwischen 2.600 € und 3.500 € brutto pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 3.500 € bis 5.000 € brutto pro Monat Quelle
  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 5.000 € bis 7.000 € brutto pro Monat Quelle
  • In Führungspositionen: Gehälter zwischen 6.000 € und 10.000 € brutto pro Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach BWL-Absolventen in verschiedenen Branchen
  • Über 5.500 aktive Stellenangebote im Bereich Betriebswirtschaft in Deutschland
  • Fachkräftemangel in vielen Unternehmen trotz schwächerer Konjunktur
  • Besonders in östlichen Regionen Deutschlands hohe Fachkräfteknappheit

Das duale Studienmodell der THM ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Duales Studium - Betriebswirtschaft an der Technische Hochschule Mittelhessen

Das duale Studium Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zeichnet sich durch eine transparente und faire Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Duales Studium - Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen betragen €55,53/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei €333,17 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet in der Regel das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für studentische Dienstleistungen. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mittelhessen belaufen sich auf etwa €934 und setzen sich zusammen aus Miete (ca. €353), Krankenversicherung (ca. €120), Verpflegung (ca. €200) sowie weiteren Ausgaben für Kommunikation, Freizeit und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €55,53/Monat
  • Semesterbeitrag: €333,17 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Dual Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, auf Studienkredite wie den KfW-Studienkredit zurückzugreifen. Durch die duale Studienstruktur erhalten Studierende zudem eine Vergütung vom Praxispartner, die zur Deckung der Lebenshaltungskosten beiträgt. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, beispielsweise durch das Absetzen von Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und ggf. Kredite aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs sind möglich, internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Duales Studium - Betriebswirtschaft an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Schulische Qualifikation:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Erfolgreich abgelegte Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte
    • Hochschulzugang mit mittlerem Schulabschluss (Modellversuch)
  • Studienvertrag: Ein Vertrag mit einem Unternehmen oder einer Institution, die dem CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD) angehört oder neu beitritt. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Möglichst bis zum 30. September des Vorjahres. Quelle
  • Semesterbeitrag: Für das Sommersemester 2025 beträgt der Beitrag 333,17 Euro. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau für die Bewerbung; vor der Immatrikulation ist ein DSH-2-Zertifikat oder ein äquivalentes Zertifikat erforderlich. Quelle
  • Studienkolleg: Falls die Heimatzeugnisse nicht für den direkten Hochschulzugang qualifizieren, kann durch den Besuch des Studienkollegs die fachliche Voraussetzung erworben werden. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THM

Interessiert an einem Studium in Duales Studium - Betriebswirtschaft an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) und einen unterschriebenen Studienvertrag mit einem Partnerunternehmen, das Mitglied im CCD ist oder wird. Informiere dich vorab, ob deine Zeugnisse in Deutschland anerkannt werden.

Du bewirbst dich zuerst direkt bei einem Partnerunternehmen, idealerweise 6–15 Monate vor Studienbeginn. Nach Abschluss des Studienvertrags reichst du deine Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist (meist 2. Mai – 15. Juli) online bei der THM ein. Aktuelle Fristen findest du auf der offiziellen Webseite der THM.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch), Nachweis über Deutschkenntnisse, unterschriebener Studienvertrag mit dem Partnerunternehmen sowie ggf. Lebenslauf und Passkopie. Prüfe die genauen Anforderungen auf der THM-Webseite.

Geeignete Partnerunternehmen findest du auf der Webseite von StudiumPlus. Du kannst dich direkt bei diesen Unternehmen bewerben oder selbst ein Unternehmen vorschlagen, das bereit ist, dem CCD beizutreten. Wichtig ist, dass das Unternehmen die Voraussetzungen für das duale Studium erfüllt.

Für die Zulassung benötigst du sehr gute Deutschkenntnisse, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. In der Regel wird das Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiger Nachweis verlangt. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der THM-Webseite.