Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Digitale Medizin an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Digitale Medizin (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt in vier Semestern fundierte Kenntnisse, um die digitale Transformation im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten. Das Programm umfasst 120 ECTS und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an medizinischer Informatik, Datenanalyse und regulatorischen Fragestellungen im Gesundheitssektor.
- Drei Spezialisierungen: Medical Data Science, Applied Medical Sciences und Regulatory Affairs Management
- Curriculum mit Pflicht- und Wahlmodulen sowie Masterarbeit
- Praxisnahe Lehre durch Zugang zu Lehrkrankenhaus (BDH Braunfels) und modernen Simulationskliniken am Standort Gießen
- Veranstaltungen wie DigiHealthDay zur Vernetzung mit aktuellen Themen der digitalen Medizin
- Lehrform: Vollzeit, Präsenzstudium in Gießen
- ECTS: 120, Studiendauer: 4 Semester
Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im ersten Semester stehen Grundlagen der Medizin, Informatik und digitale Gesundheitstechnologien im Fokus. Das zweite Semester vertieft Kenntnisse in digitalen Gesundheitssystemen, Datenschutz und Management, ergänzt durch Wahlmodule wie Data Analytics, Künstliche Intelligenz oder Entrepreneurship. Im dritten Semester werden interkulturelle Kommunikation und wissenschaftliches Management behandelt, bevor das Studium mit der Masterarbeit abgeschlossen wird. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Industrie, Gesundheitsmanagement und regulatorischen Behörden.
- Studienort: Gießen
Karriere & Jobaussichten für Digitale Medizin Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen
Absolventen des Studiengangs Digitale Medizin an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus medizinischem Fachwissen und digitalen Kompetenzen ist in der Gesundheitsbranche stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens, darunter Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen und Medizintechnikunternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Medizininformatiker – Einstiegsgehalt ca. 4.400 € monatlich Quelle
- Data Scientist im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 54.750 € jährlich Quelle
- IT-Consultant im Gesundheitsbereich – Einstiegsgehalt ca. 51.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Digitale Gesundheit: 55.740 € Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von über 60.000 € jährlich erreichbar Quelle
- Führungskräfte in der Digital-Health-Branche können Gehälter von bis zu 70.000 € und mehr erzielen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Medizintechnik-Branche in Deutschland beschäftigt über 210.000 Menschen und verzeichnet kontinuierliches Wachstum Quelle
- 84 % der Unternehmen in der MedTech-Branche bewerten die Berufsaussichten als gut oder besser Quelle
- Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagement und IT Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mittelhessen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Medizin an der Technische Hochschule Mittelhessen
Das Masterstudium Digitale Medizin an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Digitale Medizin an der Technischen Hochschule Mittelhessen betragen €23,33/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 200 € und 300 € liegt und unter anderem Verwaltungsgebühren sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebühren gelten für Studierende aus der EU/EEA sowie für internationale Studierende gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten in Gießen, dem Hauptstandort der THM, belaufen sich durchschnittlich auf etwa 850 € bis 950 € pro Monat, wobei die Miete für ein WG-Zimmer oder Studentenwohnheim etwa 380 € bis 410 € beträgt. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien, Software oder persönliche Bedürfnisse sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühren: €23,33/Monat (insgesamt €280/Jahr)
- Semesterbeitrag: ca. €200–300 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–950 pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine monatliche Unterstützung von 300 €, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie die des DAAD sowie hochschulinterne Förderungen. Studentische Darlehen können bei Banken oder Förderinstituten beantragt werden. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zusätzlich durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, THM-interne Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Digitale Medizin an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Digitale Medizin an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist zulassungsfrei. Bewerber, die die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten einen Studienplatz. Die Einschreibung erfolgt online und ist für das Wintersemester vom 1. Juni bis 20. September und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 20. März möglich. ([thm.de](https://www.thm.de/ges/studium/sie-wollen-studieren/digitale-medizin-b-sc/einschreibung-dm-bsc?utm_source=openai))
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. Juni – 20. September
- Sommersemester: 1. Dezember – 20. März
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Für internationale Bewerber ist zusätzlich ein Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses erforderlich. ([thm.de](https://www.thm.de/ges/studium/sie-wollen-studieren/digitale-medizin-b-sc/einschreibung-dm-bsc?utm_source=openai))
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die zuständigen deutschen Behörden.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visumspflicht: Gültiges Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, da unvollständige Anträge vom Immatrikulationsverfahren ausgeschlossen werden. ([thm.de](https://www.thm.de/ges/studium/sie-wollen-studieren/digitale-medizin-b-sc/einschreibung-dm-bsc?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mittelhessen - THM
"THM bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Laboren und engagierten Dozenten. Die Studieninhalte sind aktuell und relevant für den Arbeitsmarkt."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung durch die Professoren wiegen das auf."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Lage in Mittelhessen. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der digitalen Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Digitale Medizin an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Digitale Medizin an der THM über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen online ein. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist wirst du von der THM informiert. Öffentliche Hochschulen wie die THM nutzen meist dieses Verfahren. Alle Infos findest du auf der offiziellen THM-Website.
Für den Bachelor musst du mindestens Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, zur Einschreibung ist DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat erforderlich. Für den Master gilt ebenfalls DSH-2 oder ein gleichwertiger Nachweis. Die genauen Anforderungen findest du auf der THM-Website. Gute Sprachkenntnisse sind wichtig, da alle Kurse auf Deutsch stattfinden.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Sommersemester 2025 ist die Frist für internationale Bewerber der 15. Februar (außer Architektur). Für andere Semester und den Masterstudiengang prüfe bitte die aktuellen Fristen auf der THM-Website, da sie sich ändern können. Öffentliche Hochschulen haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse (inkl. Anerkennung durch das Studienkolleg, falls nötig), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (für den Master), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2), eine Kopie deines Reisepasses und ggf. weitere Nachweise. Die vollständige Liste findest du auf der THM-Website.
Das Auswahlverfahren für den Master Digitale Medizin umfasst eine Prüfung deiner Unterlagen und ein Auswahlgespräch. Im Interview musst du mindestens die Note ‚bestanden‘ (4,0) erreichen. Die Einladung erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung. Alle Details und aktuelle Abläufe findest du auf der offiziellen THM-Website.