Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Digital Media Systems an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digital Media Systems (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen vermittelt eine Kombination aus technischen, kreativen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, die für die Arbeit in der digitalen Medienbranche erforderlich sind. Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und verbindet medientechnische Grundlagen mit gestalterischen und managementbezogenen Inhalten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinäres Curriculum mit Schwerpunkten in Medientechnik, Design und Management
  • Praxisorientiertes Lernen durch Projekte, Workshops und ein integriertes Praktikum
  • Wahlmöglichkeit zwischen den Vertiefungen Media Production (MP) und Media Engineering (ME)
  • Fachliche Schwerpunkte: Mathematik, Programmierung, Mediengestaltung, Signalverarbeitung, Audio Engineering, Animation, Künstliche Intelligenz, Unternehmensführung, Interaktive Medien
  • Abschlussphase mit Bachelorarbeit und Wahlpflichtmodulen
  • Vermittlung von Fähigkeiten für Tätigkeiten wie Content Management, Datenanalyse, digitale Konzeptentwicklung und Online-Marketing

Das Studienprogramm legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Medientechnik, Design und Informatik und wenden diese in praxisnahen Projekten sowie während eines verpflichtenden Praktikums im sechsten Semester an. Die Wahl zwischen den beiden Studienschwerpunkten ermöglicht eine individuelle Profilbildung und Spezialisierung. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, als Schnittstelle zwischen kreativen und technischen Teams in der Medienbranche zu agieren.

  • Studienort: Campus Gießen

Karriere & Jobaussichten für Digital Media Systems Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen des Studiengangs Digital Media Systems an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie IT, Medien und Marketing bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Digital Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 37.900 € StepStone
  • Digital Specialist: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 48.100 € StepStone
  • Social Media Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 40.400 € kununu

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter signifikant. Beispielsweise verdienen Digital Analysts durchschnittlich 54.500 € jährlich, mit Spitzengehältern bis zu 84.800 € kununu
  • Medienmanager erreichen durchschnittlich 44.800 € pro Jahr, wobei Spitzengehälter bis zu 67.000 € möglich sind kununu

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich digitale Medien, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München
  • Steigende Anzahl an Stellenangeboten für Positionen wie Digital Specialist und Junior Digital Manager

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Media Systems an der Technische Hochschule Mittelhessen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Digital Media Systems (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) gelten transparente und planbare Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für Digital Media Systems an der Technischen Hochschule Mittelhessen betragen €95,33/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt je nach Semester zwischen 260 und 360 €. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird darüber hinaus eine Servicegebühr von 500 € pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten am Standort Gießen belaufen sich auf etwa 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €95,33/Monat
  • Semesterbeitrag: 260–360 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Servicegebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 500 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende offenstehen. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: Leistungsbezogenes Stipendium von 300 €/Monat
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Bildungsdarlehen
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digital Media Systems an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Digital Media Systems an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in Gießen statt und werden in deutscher Sprache angeboten. Um sich erfolgreich zu immatrikulieren, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([thm.de](https://www.thm.de/site/international/incoming-wege-an-die-thm/bachelor-bewerbung.html?utm_source=openai))
  • Online Self Assessment: Nachweis über die Teilnahme am Online-Studienorientierungsverfahren der THM. ([thm.de](https://www.thm.de/site/studium/unsere-studienangebote/digital-media-systems-bachelor-bsc-mni-giessen.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für die Bewerbung ist ein Deutschzertifikat auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Vor der Immatrikulation muss ein DSH-2-Zertifikat oder ein gleichwertiges Zertifikat vorgelegt werden. ([thm.de](https://www.thm.de/site/international/incoming-wege-an-die-thm/bachelor-bewerbung.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 20. März und für das Wintersemester bis zum 1. September. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/social-media/thm-25482/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse und gegebenenfalls weitere relevante Dokumente. ([thm.de](https://www.thm.de/site/international/incoming-wege-an-die-thm/bachelor-bewerbung.html?utm_source=openai))
  • Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung für die Immatrikulation. ([thm.de](https://www.thm.de/site/international/incoming-wege-an-die-thm/bachelor-bewerbung.html?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: Zahlung des aktuellen Semesterbeitrags vor der Einschreibung. ([thm.de](https://www.thm.de/site/international/incoming-wege-an-die-thm/bachelor-bewerbung.html?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums etwa 6–12 Wochen dauern kann. Dafür sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gültige Krankenversicherung erforderlich. ([thm.de](https://www.thm.de/site/international/incoming-wege-an-die-thm/bachelor-bewerbung.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Online Self Assessment der THM eine zwingende Voraussetzung für die Immatrikulation ist. ([thm.de](https://www.thm.de/site/studium/unsere-studienangebote/digital-media-systems-bachelor-bsc-mni-giessen.html?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen und aktuelle Fristen empfiehlt es sich, die offiziellen Seiten der THM zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THM

Interessiert an einem Studium in Digital Media Systems an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist der Bewerbungsprozess unkompliziert: Es gibt keinen NC, daher reicht die direkte Einschreibung. Wichtig ist die Teilnahme am verpflichtenden Online-Self-Assessment. Alle Unterlagen werden online eingereicht. Informiere dich vorab auf der THM-Website über genaue Abläufe und Voraussetzungen – so bist du bestens vorbereitet!

Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf sowie ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung. Zusätzlich ist das Online-Self-Assessment verpflichtend. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen THM-Website.

Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester: 1. Juni bis 20. September (Einschreibung bis 15. Juli). Sommersemester: 1. Dezember bis 20. März (Einschreibung bis 15. Januar). Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der THM-Website.

Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Du musst daher ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (meistens Niveau B2 oder höher, z.B. durch TestDaF oder DSH). Genauere Informationen zu anerkannten Sprachzertifikaten findest du auf der THM-Website.

Auch ohne deutsches Abitur kannst du dich qualifizieren, z.B. mit einer im Heimatland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung oder einer beruflichen Qualifikation (z.B. Meisterbrief, Fachwirt). Informiere dich über die genauen Voraussetzungen und Anerkennungsverfahren auf der THM-Website – dort findest du alle Details für internationale Bewerber!