Technische Hochschule Mittelhessen - THM Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie an der Technische Hochschule Mittelhessen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für Tätigkeiten in der biotechnologischen und biopharmazeutischen Industrie. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet naturwissenschaftliche sowie ingenieurwissenschaftliche Inhalte, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen moderner Arbeitsfelder vorzubereiten.

  • Studiendauer: 6–8 Semester (210 ECTS)
  • Kernfächer: Chemie, Biologie, Physik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Biochemie
  • Ingenieurwissenschaften: Verfahrenstechnik, Bioanalytik, Pharmazeutische Technologie
  • Wahlpflichtmodule: Spezialisierungsmöglichkeiten z. B. in Prozesswissenschaften oder Molekularbiotechnologie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Laborpraktika, Seminare, Projektarbeiten
  • Praxisbezug: Pflichtpraktikum in der Industrie, praxisorientierte Laborübungen
  • Forschung und Kooperation: Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte, nationale und internationale Partnerschaften
  • Moderne Ausstattung: Zugang zu zeitgemäßen Laboren und technischen Ressourcen
  • Studiengebühren: 12 € pro Monat (EU/EEA), 95 € pro Monat (Nicht-EU/EEA)

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die Integration von Laborpraktika und einem verpflichtenden Industriepraktikum sammeln Studierende frühzeitig praktische Erfahrungen. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen ermöglicht Einblicke in aktuelle Entwicklungen und fördert die Teamarbeit in interdisziplinären Projekten. Absolventinnen und Absolventen sind damit qualifiziert für vielfältige Aufgaben in der biotechnologischen, pharmazeutischen, diagnostischen und chemischen Industrie sowie für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten.

  • Studienort: Gießen

Karriere & Jobaussichten für Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie Absolventen von Technische Hochschule Mittelhessen

Absolventen der Biotechnologie und Biopharmazeutischen Technologie an der Technischen Hochschule Mittelhessen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Branche verzeichnet ein stetiges Wachstum, insbesondere im Bereich der medizinischen Biotechnologie, was zu einer erhöhten Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in führenden Unternehmen der Pharma- und Biotechnologiebranche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Biotechnologe – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € brutto/Monat Quelle
  • Biotechnologie-Ingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt 52.600 € Quelle
  • Forschungslaborant – Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 4–9 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Biotechnologen auf ca. 3.250 € brutto/Monat Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung kann ein Biotechnologe ca. 4.800 € brutto/Monat verdienen Quelle
  • In der pharmazeutischen Biotechnologie liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 48.322 € Quelle
  • Biotechnologie-Ingenieure in Hessen verdienen durchschnittlich 56.686 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Zahl der Beschäftigten in dedizierten Biotech-Unternehmen stieg 2023 um 10,8% auf 38.120 Quelle
  • Im Bereich der medizinischen Biotechnologie waren 2023 mehr als 21.200 Mitarbeiter beschäftigt Quelle
  • Die Umsätze mit Biopharmazeutika in Deutschland haben sich von 6,6 auf 19,2 Milliarden Euro verdreifacht Quelle
  • Die Zahl der Biopharmazeutika wuchs von 215 auf 417 Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mittelhessen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie an der Technische Hochschule Mittelhessen

Das Bachelorstudium Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Fach Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie an der Technischen Hochschule Mittelhessen betragen €12/Monat für EU/EEA-Studierende; €95/Monat für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €72 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Mittelhessen liegen durchschnittlich bei etwa €950 pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €110/Monat) und persönlicher Ausgaben. Kosten für Lernmaterialien und Arbeitsmittel sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €12/Monat (EU/EEA), €95/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €72/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert €300 monatlich vergibt. Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite, Nebenjobs im Rahmen der gesetzlichen Regelungen (z.B. 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr für internationale Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und teilweise internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Stipendienprogramme
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen, abhängig von Status und Herkunftsland
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Tätigkeiten an der Hochschule
  • Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrt- und Umzugskosten
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie an Technische Hochschule Mittelhessen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Immatrikulationsfrist: Einschreibung für das Wintersemester ist bis zum 20. September möglich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/biotechnologie/thm-2787/?utm_source=openai))
  • Unterrichtssprache: Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, Lebenslauf, aktuelles Passfoto.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der THM zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THM

Interessiert an einem Studium in Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der THM für den Bachelor Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie bewerben. Die Immatrikulation ist zum Wintersemester möglich. Die Frist läuft in der Regel vom 1. Juni bis 20. September. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen THM-Website.

Für die Immatrikulation musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen. Bereits für die Bewerbung ist mindestens ein B2-Zertifikat erforderlich. Die THM bietet auch Deutschkurse an, falls du deine Sprachkenntnisse noch verbessern möchtest.

Für die Bewerbung und Immatrikulation benötigst du: den Immatrikulationsantrag, eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusszeugnisses (mit Übersetzung), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und einen Krankenversicherungsnachweis. Alle Unterlagen müssen fristgerecht online eingereicht werden. Weitere Details findest du auf der THM-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Studiengang Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie an der THM ist in der Regel vom 1. Juni bis 20. September. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen THM-Website zu überprüfen, da sie sich ändern können.

Der Online-Bewerbungsprozess läuft über das Bewerbungsportal der THM. Du registrierst dich, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Prüfung und Zahlung des Semesterbeitrags erhältst du eine Zulassung. Öffentliche Hochschulen wie die THM haben meist ein transparentes, gebührenfreies Bewerbungsverfahren.