Technische Hochschule Mannheim Stats

  • Gegründet

    1898

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Translation Studies for Information Technologies an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Translation Studies for Information Technologies (B.A. TSIT) ist ein gemeinsames Angebot der Technischen Hochschule Mannheim und der Universität Heidelberg. Das Programm verbindet Sprach- und Kulturwissenschaften mit technischen Disziplinen wie Informatik und Kommunikationstechnik. Ziel ist es, Studierende gezielt auf Tätigkeiten im Bereich der technischen Übersetzung und angrenzenden Berufsfeldern vorzubereiten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Studienorte: Technische Hochschule Mannheim und Universität Heidelberg
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Sprachwissenschaft, Informatik und Kommunikationstechnologie
  • Praxisorientierung: Laborübungen, Projektarbeiten und praktische Anwendungen
  • Fakultätsübergreifende Lehre: Kurse an beiden Partnerhochschulen

Der Studienverlauf gliedert sich in eine viersemestrige Grundlagenphase und eine zweisemestrige Vertiefungsphase. In den ersten vier Semestern erwerben Studierende an der Technischen Hochschule Mannheim Kenntnisse in Informatik, Mathematik, Kommunikationstechnik und Internetanwendungen, während an der Universität Heidelberg Schwerpunkte auf Übersetzungswissenschaft, technische Übersetzung und Medienkompetenz gelegt werden. Wahlweise kann eine zweite Fremdsprache oder ein ergänzendes Fach belegt werden. In den letzten beiden Semestern vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Recht, Datenschutz, Terminologiemanagement, Softwarelokalisierung und technischen Übersetzungswerkzeugen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit und deren Verteidigung ab.

  • Studienorte:
    • Universität Heidelberg: Institut für Übersetzen und Dolmetschen (IÜD)
    • Technische Hochschule Mannheim: Fakultäten für Elektrotechnik und Informatik

Karriere & Jobaussichten für Translation Studies for Information Technologies Absolventen von Technische Hochschule Mannheim

Absolventen des Studiengangs Translation Studies for Information Technologies (TSIT) der Technischen Hochschule Mannheim profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sowohl sprachliche als auch technische Kompetenzen vermittelt. Diese Kombination eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie technischer Übersetzung, Softwarelokalisierung und mehrsprachigem Web-Publishing. Der Bedarf an Fachkräften mit diesen Qualifikationen steigt kontinuierlich, insbesondere im Rhein-Neckar-Raum, wo zahlreiche Unternehmen der IT- und Kommunikationsbranche ansässig sind. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news76865?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Technischer Übersetzer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €36.348 jährlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/99758/3?utm_source=openai))
  • Softwarelokalisierer: Einstiegsgehälter variieren je nach Unternehmen und Region.
  • Technischer Redakteur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €42.447 jährlich. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/absolvent-bachelor/hessen/?utm_source=openai))
  • Projektmanager in der IT-Branche: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €48.500 jährlich. ([get-in-it.de](https://www.get-in-it.de/magazin/gehalt/statistik?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit einem Master-Abschluss in Übersetzungswissenschaft und Technologie steigt das durchschnittliche Monatsgehalt auf ca. €3.877. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/129729/3?utm_source=openai))
  • Informatiker mit Bachelor-Abschluss starten durchschnittlich mit €44.600 jährlich; mit Master-Abschluss bei €49.020. ([get-in-it.de](https://www.get-in-it.de/magazin/gehalt/statistik?utm_source=openai))
  • Erfahrene Fachkräfte in der technischen Übersetzung und Lokalisierung können nach fünf Jahren Gehälter von über €60.000 jährlich erreichen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach technischen Übersetzern und Lokalisierungsspezialisten steigt aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung stetig an.
  • Unternehmen suchen verstärkt nach Fachkräften, die sowohl sprachliche als auch technische Kompetenzen besitzen, um komplexe technische Inhalte präzise zu übersetzen und zu lokalisieren.
  • Der Rhein-Neckar-Raum bietet durch die Ansiedlung namhafter IT- und Kommunikationsunternehmen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für TSIT-Absolventen. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news76865?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mannheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Translation Studies for Information Technologies an der Technische Hochschule Mannheim

Für das Bachelorstudium Translation Studies for Information Technologies an der Technischen Hochschule Mannheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern betragen 1.500 € pro Semester. Hinzu kommt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von ca. 151,05 € pro Semester. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren an, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Mannheim und Umgebung liegen monatlich zwischen 922 € und 1.397 €, wobei Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben einbezogen sind. Die Kosten für Lernmaterialien variieren je nach Kursbelegung und sollten zusätzlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 €/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. 151,05 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 922–1.397 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von der individuellen Situation) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien, wie die des DAAD oder anderer privater Anbieter, sind ebenfalls verfügbar. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zur Verfügung. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich). Bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere private Stipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Translation Studies for Information Technologies an Technische Hochschule Mannheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Translation Studies for Information Technologies (B.A. TSIT) wird in Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Mannheim und der Universität Heidelberg angeboten. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 30. September über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg möglich. Für internationale Bewerber wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen, um eine rechtzeitige Bearbeitung sicherzustellen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch auf hohem Niveau.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 30. September.
  • Einzureichende Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Studiengebühren: Keine für EU/EWR-Studierende; für internationale Studierende außerhalb der EU/EWR 1.500 EUR pro Semester.

Internationale Bewerber sollten beachten, dass für die Immatrikulation ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich ist. Zudem können je nach Herkunftsland Visums- oder Aufenthaltsgenehmigungen notwendig sein. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren.

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf hohem Niveau.
  • Visum: Je nach Herkunftsland erforderlich; frühzeitige Beantragung empfohlen.
  • Zusätzliche Unterlagen: Beglaubigte Übersetzungen von Zeugnissen, Nachweis der finanziellen Mittel.

Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht das Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg zur Verfügung.

  • Kontakt: info.tsit@iued.uni-heidelberg.de

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THM

Interessiert an einem Studium in Translation Studies for Information Technologies an der Technische Hochschule Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Translation Studies for Information Technologies benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Zusätzlich müssen Sie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen zu den Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Die Bewerbung erfolgt online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Sie registrieren sich dort, füllen das Bewerbungsformular aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informieren Sie sich frühzeitig über den Ablauf, da das Verfahren an öffentlichen Hochschulen wie der TH Mannheim standardisiert ist.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig (z. B. TestDaF, telc C1 Hochschule) und sehr gute Englischkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind auf der Webseite der Universität Heidelberg gelistet. Achten Sie darauf, dass Ihre Nachweise aktuell und offiziell anerkannt sind.

Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen online einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Zeugnisse, Sprachzertifikate (Deutsch und Englisch), Motivationsschreiben, ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Praktika sowie eine Kopie des Ausweises oder Reisepasses. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.

Die Bewerbungsfrist für den Studiengang ist in der Regel vom 1. Juni bis 30. September für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg regelmäßig zu prüfen.