Technische Hochschule Mannheim Stats
-
Gegründet
1898
-
Zulassungsquote
15%
Master of Science Technische Informatik - Security und Industrial Internet of Things an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Technische Informatik – Security und Industrial Internet of Things an der Technischen Hochschule Mannheim vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Sicherheit und industrielles Internet der Dinge (IIoT). Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge, die sich für die Herausforderungen digitalisierter industrieller Umgebungen qualifizieren möchten. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienort: Mannheim, Deutschland
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeiten
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die Integration von Informatik, Informationstechnik und Automatisierungstechnik sowie die praktische Anwendung in industriellen Kontexten. Die ersten beiden Semester umfassen theoretische und anwendungsorientierte Module zu Themen wie Embedded Systems, angewandte Kryptografie, sichere Softwareentwicklung, IT-Sicherheitsmaßnahmen, Entwicklung von Cloud- und Edge-Computing-Systemen und maschinelles Lernen. Wahlmodule und praxisnahe Projekte ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die häufig in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt wird.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Absicherung verteilter industrieller Systeme und sind in der Lage, innovative Lösungen für digitalisierte Produktionsprozesse zu gestalten. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs fördern den direkten Transfer des erworbenen Wissens in die industrielle Praxis.
- Verfügbare Kursstandorte: Mannheim
Karriere & Jobaussichten für Technische Informatik - Security und Industrial Internet of Things Absolventen von Technische Hochschule Mannheim
Absolventen des Studiengangs "Technische Informatik - Security und Industrial Internet of Things" der Technischen Hochschule Mannheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung durch das duale Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie IT, Elektrotechnik und Maschinenbau. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- System-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.000 € pro Jahr (Quelle)
- Informatik-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 47.600 € pro Jahr (Quelle)
- IT-Engineer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.100 € pro Jahr (Quelle)
- IoT-Entwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 41.880 € pro Jahr in Ostdeutschland und 50.436 € in Westdeutschland (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung können System-Ingenieure ein Gehalt von ca. 65.000 € pro Jahr erreichen (Quelle)
- Informatik-Ingenieure mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 75.400 € pro Jahr (Quelle)
- IT-Engineers in München erzielen durchschnittlich 58.800 € pro Jahr, mit einer Spanne von 50.100 € bis 69.300 € (Quelle)
- IoT-Entwickler mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen in Westdeutschland durchschnittlich 68.676 € pro Jahr (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 62.000 € (Quelle)
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg verdienen IT-Fachkräfte durchschnittlich 62.000 €, in Baden-Württemberg und Hessen 61.500 € (Quelle)
- In Ostdeutschland liegen die Gehälter für IT-Fachkräfte etwa 15-30% unter dem Bundesdurchschnitt (Quelle)
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mannheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Informatik - Security und Industrial Internet of Things an der Technische Hochschule Mannheim
Für das Masterstudium Technische Informatik – Security und Industrial Internet of Things an der Technischen Hochschule Mannheim fallen spezifische Gebühren und Lebenshaltungskosten an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €32,17/Monat monatlich. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben, während EU-/EWR-Studierende von dieser Gebühr befreit sind. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag von ca. 72 € pro Semester für studentische Dienstleistungen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mannheim belaufen sich auf etwa 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommt die verpflichtende Krankenversicherung für Studierende in Höhe von rund 110 € monatlich.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätseigene und externe Stipendien unterstützen leistungsstarke Studierende.
- Studienkredite: Öffentliche und private Kredite stehen vor allem deutschen und EU-Studierenden zur Verfügung.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; das Career Centre der Hochschule unterstützt bei der Jobsuche.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Technische Informatik - Security und Industrial Internet of Things an Technische Hochschule Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Technische Informatik - Security und Industrial Internet of Things" an der Technischen Hochschule Mannheim richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Informatik, Elektro- oder Informationstechnik. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Informatik, Elektro- oder Informationstechnik mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5).
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2.2-Niveau.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15.05.2025 - 15.07.2025
- Sommersemester: 15.11.2025 - 15.01.2026
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten beträgt die Gebühr 1.500 EUR pro Semester.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Punkte:
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Finanzierungsnachweis: Ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 EUR für ein Jahr ist erforderlich.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten früher enden können, um ausreichend Zeit für die Visumsbearbeitung zu gewährleisten.
- Wintersemester: 07.04.2025 - 15.05.2025
- Sommersemester: 15.11.2025 - 15.01.2026
Alle Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der Hochschule Mannheim.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mannheim
"Die DHBW Mannheim bietet eine hervorragende Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind kompetent und die Ausstattung modern."
"Gutes Praxisbezug durch das duale Studium. Manchmal etwas zu viel Fokus auf die betriebliche Seite."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber gut strukturiert. Die Betreuung könnte etwas persönlicher sein. Die Lage ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Technische Informatik - Security und Industrial Internet of Things an der Technische Hochschule Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Technische Informatik benötigst du einen Bachelorabschluss in Informatik, Elektrotechnik oder einem verwandten Fach mit mindestens 210 ECTS und der Note 2,5 oder besser. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2.2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Website der Technischen Hochschule Mannheim.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Mannheim. Internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen ihre Unterlagen meist zuerst über uni-assist prüfen lassen. Alle Infos und Links findest du auf der Hochschul-Website – keine Sorge, der Prozess ist gut erklärt!
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 31. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau regelmäßig auf die offizielle Website der Hochschule, um keine Frist zu verpassen.
Du brauchst: Zeugnisse (Bachelorurkunde und Notenspiegel), Sprachnachweis (mind. Deutsch B2.2), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Wenn du dein Studium außerhalb Deutschlands abgeschlossen hast, musst du die Unterlagen oft vorab über uni-assist einreichen.
Das uni-assist-Verfahren prüft, ob deine ausländischen Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Du reichst deine Unterlagen dort ein, bevor du dich an der Hochschule bewirbst. Das ist nötig, wenn du deinen Abschluss nicht in Deutschland gemacht hast. Die genauen Schritte findest du auf der uni-assist-Website.