Technische Hochschule Mannheim Stats
-
Gegründet
1898
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Soziale Arbeit Plus an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Plus an der Technischen Hochschule Mannheim richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich, die ihre fachlichen und theoretischen Kompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. Das praxisintegrierte Vollzeitstudium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Wintersemester. Eine Besonderheit des Programms ist die enge Verzahnung von wissenschaftlicher Ausbildung und beruflicher Praxis: Die Studierenden sind während des Studiums für 15 bis 20 Stunden pro Woche in einer sozialarbeiterischen Einrichtung tätig.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 7 Semester
- Studienformat: Vollzeit, praxisintegriert
- ECTS: 210
- Sprache: Deutsch
- Start: Wintersemester
- Berufliche Tätigkeit: 15–20 Stunden/Woche im sozialen Bereich erforderlich
- Staatliche Anerkennung: Im Studiengang integriert
- Semesterbeitrag: Keine monatlichen Studiengebühren, sondern ein Semesterbeitrag
Der modulare Studienaufbau vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Inklusionspädagogik, Sozialarbeitsmethoden sowie Projektplanung und -umsetzung. In den ersten vier Semestern stehen neben theoretischen Inhalten auch "Reflektierte Praxis"-Kurse im Mittelpunkt, die den Transfer zwischen Studium und Beruf fördern. Die höheren Semester konzentrieren sich auf Projektarbeit, politische und mediale Bildung, Sozialmedizin, klinische Psychologie und die abschließende Bachelorarbeit. Studierende erwerben Kompetenzen in Projektmanagement, Organisationsanalyse und der kritischen Reflexion ihres beruflichen Handelns. Das Lehrkonzept umfasst Seminare, Vorlesungen, Workshops, Gruppenarbeiten, betreute Projekte und individuelles Coaching.
- Standort: Technische Hochschule Mannheim, Mannheim
Karriere & Jobaussichten für Soziale Arbeit Plus Absolventen von Technische Hochschule Mannheim
Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit Plus an der Technischen Hochschule Mannheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. In Baden-Württemberg, wo Mannheim liegt, beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Sozialarbeiter etwa 4.313 Euro brutto pro Monat. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in Jugendämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.594 Euro brutto/Monat. Quelle
- Sozialpädagogen in Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.541 Euro brutto/Monat. Quelle
- Berater in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.594 Euro brutto/Monat. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 46.474 Euro brutto/Jahr. Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von bis zu 49.908 Euro brutto/Jahr erreicht werden. Quelle
- In Leitungspositionen sind Gehälter über 62.900 Euro brutto/Jahr möglich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sozialarbeitern in Baden-Württemberg, insbesondere in städtischen Gebieten wie Mannheim.
- Fachkräftemangel im sozialen Sektor führt zu zahlreichen offenen Stellen und guten Übernahmechancen.
- Der öffentliche Dienst bietet stabile Beschäftigungsverhältnisse und attraktive Gehälter für Sozialarbeiter. Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht den Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit Plus an der Technische Hochschule Mannheim
Die Studiengebühren für den Studiengang Soziale Arbeit Plus an der Technischen Hochschule Mannheim sind besonders studierendenfreundlich gestaltet. Das Programm erhebt keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Die aktuellen Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
- Studiengebühren: Für EU-/EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen unter Umständen eine zusätzliche Gebühr entrichten; die genaue Höhe variiert und sollte individuell geprüft werden.
- Semesterbeitrag: ca. 170 € pro Semester (davon 100 € Studierendenwerk-Beitrag und 70 € Verwaltungsgebühr).
- Lebenshaltungskosten: Die monatlichen Ausgaben in Mannheim liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 1.600 € (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende bei der Deckung ihrer Lebenshaltungskosten und Studienausgaben unterstützen können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von den persönlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Baden-Württemberg-STIPENDIUM, Förderprogramme für besondere Lebenslagen (z.B. für Studierende mit Behinderung oder Alleinerziehende).
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat), Bildungskredit für die Abschlussphase, kombinierbar mit BAföG.
- Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeit zur Aufnahme von Nebenjobs oder Praktika zur finanziellen Unterstützung.
- Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Soziale Arbeit Plus an Technische Hochschule Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit Plus" an der Technischen Hochschule Mannheim richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich, die ihre Qualifikationen erweitern möchten. Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester und kombiniert berufliche Praxis mit akademischer Ausbildung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Aufstiegsfortbildung (z. B. Erzieherausbildung).
- Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im sozialen Bereich.
- Arbeitsverhältnis: Aktueller Arbeitsvertrag mit 15 bis 20 Stunden pro Woche in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.
- Bewerbungszeitraum: 02.04. – 17.05. des jeweiligen Jahres.
- Bewerbung: Online über das Bewerbungsportal der Hochschule.
- Auswahlverfahren: Teilnahme an einem internen Eignungsfeststellungsverfahren, in dem bisherige Erfahrungen und Qualifikationen thematisiert werden.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Bei Nicht-EU/EWR-Staatsangehörigkeit ist ein gültiges Visum erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keinen Numerus Clausus (NC) hat und keine zusätzlichen Studiengebühren über den üblichen Semesterbeitrag hinaus anfallen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mannheim.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mannheim
"Die DHBW Mannheim bietet eine hervorragende Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind kompetent und die Ausstattung modern."
"Gutes Praxisbezug durch das duale Studium. Manchmal etwas zu viel Fokus auf die betriebliche Seite."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber gut strukturiert. Die Betreuung könnte etwas persönlicher sein. Die Lage ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit Plus an der Technische Hochschule Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für internationale Studierende im Studiengang Soziale Arbeit Plus erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mannheim. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Es gibt ein internes Eignungsfeststellungsverfahren. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Abläufe auf der Hochschulwebseite – so sind Sie bestens vorbereitet!
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im sozialen Bereich, einen aktuellen Arbeitsvertrag (15–20 Stunden/Woche) und müssen am Eignungsfeststellungsverfahren teilnehmen. Prüfen Sie, ob Ihre Zeugnisse in Deutschland anerkannt werden. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung gerne weiter.
Für die Bewerbung müssen Sie folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweise über Berufserfahrung, aktuellen Arbeitsvertrag sowie ggf. Sprachnachweise. Reichen Sie alle Dokumente digital über das Bewerbungsportal ein. Details finden Sie auf der Webseite der Hochschule Mannheim.
Die Bewerbungsfrist ist vom 02.04. bis 17.05. eines Jahres. Falls Ihr Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, können Sie es bis spätestens 27.07. nachreichen. Prüfen Sie regelmäßig die aktuellen Fristen auf der offiziellen Hochschulwebseite, da sich Termine ändern können.
Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen besondere Regelungen beachten, z.B. Anerkennung der Zeugnisse, ggf. Visumspflicht und zusätzliche Nachweise. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anforderungen und reichen Sie alle Unterlagen vollständig ein. Die Hochschule bietet dazu Leitfäden und Beratung – nutzen Sie diese Angebote!