Technische Hochschule Mannheim Stats

  • Gegründet

    1898

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Science Informatik – Software Engineering an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Informatik – Software Engineering an der Technischen Hochschule Mannheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse im Bereich Softwareentwicklung vertiefen möchten. Das Programm vermittelt fortgeschrittene Methoden und Werkzeuge, die für die Entwicklung moderner Softwaresysteme erforderlich sind. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Master of Science
  • Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • ECTS: 90
  • Studienort: Mannheim, Deutschland
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Lernen
  • Besonderheit: Design Thinking Projekt mit Abschlusspräsentation in San Francisco

Der Studienplan legt den Fokus auf zentrale Bereiche wie Software Engineering, Softwareentwicklungsmethoden und -werkzeuge, Softwarearchitekturen, Komponententechnologien sowie Softwarequalität. Studierende erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, um komplexe Softwaresysteme zu entwerfen, zu implementieren und deren Qualität zu sichern. Ein integraler Bestandteil des Programms ist das Design Thinking Projekt, das über neun Monate läuft und die Anwendung innovativer Lösungsansätze fördert. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Software Engineering zu übernehmen.

  • Verfügbare Kursstandorte: Mannheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Informatik – Software Engineering Absolventen von Technische Hochschule Mannheim

Absolventen des Studiengangs Informatik – Software Engineering an der Technischen Hochschule Mannheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der IT-Branche führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Besonders in den Bereichen Automobilindustrie, Finanzwesen und Unternehmensberatung sind die Karrierechancen vielversprechend.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 45.100 € brutto pro Jahr Stackfuel
  • IT-Consultant: Einstiegsgehälter variieren je nach Branche und Unternehmensgröße
  • Systemadministrator: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 42.400 € brutto pro Jahr Kununu
  • Webentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 42.400 € brutto pro Jahr Kununu

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 65.000 € brutto pro Jahr get in IT
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 95.900 € brutto pro Jahr möglich get in IT
  • In Baden-Württemberg, dem Standort der TH Mannheim, liegt das durchschnittliche Gehalt für Softwareentwickler bei 62.600 € brutto pro Jahr Kununu

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg
  • Unternehmen berichten von Fachkräftemangel im IT-Sektor
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg sind die Gehälter für Informatiker überdurchschnittlich hoch

Das duale Studienmodell der TH Mannheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik – Software Engineering an der Technische Hochschule Mannheim

Für das Masterstudium Informatik – Software Engineering an der Technischen Hochschule Mannheim beträgt die monatliche Studiengebühr €278/Monat. Das Studium wird als Vollzeit-, Präsenz- oder Teilzeitstudium angeboten. EU/EEA-Studierende zahlen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren, sondern lediglich den Semesterbeitrag, der zwischen €150 und €350 pro Semester liegt. Für Nicht-EU/EEA-Studierende fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mannheim betragen etwa €850 bis €900 und umfassen Miete, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Für Studienmaterialien sollten etwa €50 monatlich eingeplant werden.

  • Studiengebühr: €278/Monat
  • Semesterbeitrag: €150–€350 pro Semester (für alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Mannheim: ca. €850–€900/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €50/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM oder DAAD-Stipendien, die insbesondere internationale Studierende unterstützen. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sind verfügbar. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch extern – bieten weitere finanzielle Entlastung. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr arbeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Materialien können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik – Software Engineering an Technische Hochschule Mannheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Informatik mit Schwerpunkt Software Engineering an der Technischen Hochschule Mannheim richtet sich an Bewerber mit einem guten ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem einschlägigen Studium. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Informatik, Mathematik, Physik oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note "gut" (2,5). ([informatik.hs-mannheim.de](https://www.informatik.hs-mannheim.de/vor-dem-studium/angebot-bachelorstudiengaenge/angebot-master-informatik/software-engineering.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-2) oder eine vergleichbare Prüfung. ([informatik.hs-mannheim.de](https://www.informatik.hs-mannheim.de/vor-dem-studium/angebot-bachelorstudiengaenge/angebot-master-informatik/software-engineering.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: Mitte Mai bis 15. Juli
    • Sommersemester: Mitte November bis 15. Januar
    ([informatik.hs-mannheim.de](https://www.informatik.hs-mannheim.de/vor-dem-studium/angebot-bachelorstudiengaenge/angebot-master-informatik/software-engineering.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständiger Notenauszug mit ausgewiesener Gesamtnote; bei noch ausstehenden Prüfungen eine realistische Schätzung der Gesamtnote. ([informatik.hs-mannheim.de](https://www.informatik.hs-mannheim.de/vor-dem-studium/angebot-bachelorstudiengaenge/angebot-master-informatik/software-engineering.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Mündliches Auswahlgespräch zur Überprüfung der erforderlichen Kenntnisse; Erstellung einer Rangliste basierend auf den Ergebnissen. ([informatik.hs-mannheim.de](https://www.informatik.hs-mannheim.de/vor-dem-studium/angebot-bachelorstudiengaenge/angebot-master-informatik/software-engineering.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Notenumrechnung: Umrechnung der Gesamtnote durch das Ausländerstudienkolleg Konstanz (ASK) ins deutsche Notensystem. ([informatik.hs-mannheim.de](https://www.informatik.hs-mannheim.de/vor-dem-studium/angebot-bachelorstudiengaenge/angebot-master-informatik/software-engineering.html?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Bestätigung über bestandene DSH-2 oder eine vergleichbare Prüfung. ([informatik.hs-mannheim.de](https://www.informatik.hs-mannheim.de/vor-dem-studium/angebot-bachelorstudiengaenge/angebot-master-informatik/software-engineering.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Unterlagen, die Sie einreichen müssen, bei der Online-Bewerbung angegeben werden. ([informatik.hs-mannheim.de](https://www.informatik.hs-mannheim.de/vor-dem-studium/angebot-bachelorstudiengaenge/angebot-master-informatik/software-engineering.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THM

Interessiert an einem Studium in Informatik – Software Engineering an der Technische Hochschule Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Mannheim. Alle Infos und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Als internationaler Studierender solltest du frühzeitig alle Unterlagen vorbereiten und die Hinweise für internationale Bewerber beachten.

Für das Wintersemester kannst du dich von Mitte Mai bis 15. Juli bewerben, für das Sommersemester von Mitte November bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH oder eines gleichwertigen Tests nachweisen, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Sprachzertifikate.

Du benötigst: Abschlusszeugnisse (Bachelor oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung und weitere Unterlagen laut Hochschulwebsite. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch und achte auf beglaubigte Übersetzungen.

Bereits erbrachte Studienleistungen können anerkannt werden, wenn sie in Inhalt und Umfang dem Masterstudium entsprechen. Leistungen, die schon im Bachelor angerechnet wurden, können nicht erneut anerkannt werden. Die Entscheidung trifft die Hochschule nach individueller Prüfung deiner Unterlagen.