Technische Hochschule Mannheim Stats

  • Gegründet

    1898

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Science Informatik – Medical Data Science an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung

Der berufsbegleitende Online-Masterstudiengang „Informatik – Medical Data Science“ (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Mannheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Medizinische Informatik, Informatik, Bioinformatik, Natur- und Lebenswissenschaften sowie Medizin, die bereits über einschlägige Berufserfahrung verfügen. Das Programm ist auf vier Semester mit insgesamt 90 ECTS-Punkten ausgelegt und bietet einen modularen Aufbau mit 6-wöchigen Lerneinheiten. Die Durchführung erfolgt vollständig online, wodurch eine flexible Integration in den Berufsalltag ermöglicht wird. Die Betreuung erfolgt durch international anerkannte Dozierende aus Patient*innenversorgung, Forschung und Lehre. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende pro Kohorte begrenzt, wodurch ein intensiver Austausch und individuelle Förderung gewährleistet werden kann.

Das Curriculum gliedert sich in fünf Studienschwerpunkte: Medizin, Informatik, Medizinische Informatik, Biomedizinische Data Science sowie Management & Social Skills. Zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zählen unter anderem Krankheitslehre, Datenbanken und Informationssysteme, Forschungsdatenmanagement, Bioinformatik und Systembiologie, Methoden des Data Mining und Machine Learning, wissenschaftliches Arbeiten sowie Projektmanagement. Die Module sind jeweils mit 5 ECTS-Punkten versehen. Im vierten Semester wird die Master-Thesis angefertigt. Ergänzend besteht die Möglichkeit, einzelne Module als Weiterbildungszertifikate zu absolvieren. Das Studienentgelt beträgt 17.900 € (Frühbucherpreis 16.900 €). Der Studiengang ist programmakkreditiert und startet jährlich zum Wintersemester. Die individuelle Profilbildung wird durch ein breites Wahlpflichtangebot und projektorientierte Arbeiten unterstützt.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Mannheim Informatik – Medical Data Science Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik – Medical Data Science an der Technische Hochschule Mannheim

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Biomedizinische Informatik und Data Science“ an der Technischen Hochschule Mannheim ist als weiterbildendes Online-Programm konzipiert und unterscheidet sich hinsichtlich der Kostenstruktur von klassischen Vollzeitstudiengängen an deutschen öffentlichen Hochschulen. Während öffentliche Universitäten in Deutschland in der Regel keine Studiengebühren (Studiengebühren) erheben und lediglich einen Semesterbeitrag zwischen 150 und 350 € pro Semester verlangen, fällt für diesen spezialisierten Master ein Gesamtstudienentgelt von 17.900 € (Frühbucherpreis: 16.900 €) an, das semesterweise zu entrichten ist. Zusätzliche Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung bei Präsenzphasen sind nicht im Studienentgelt enthalten. Da es sich um ein weiterbildendes Programm handelt, gibt es keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende kann eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Frage kommen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Darüber hinaus existieren leistungsorientierte Förderprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weitere universitätsnahe oder externe Stipendien und Bildungsfonds. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Diese Arbeitsmöglichkeiten bieten eine zusätzliche finanzielle Unterstützung während des Studiums.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THM

Interessiert an einem Studium in Informatik – Medical Data Science an der Technische Hochschule Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Informatik – Medical Data Science benötigen Sie einen Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in Informatik, Mathematik, Physik oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note „gut“ (2,5). Auch Bewerber aus ähnlichen Studiengängen sind willkommen, sofern entsprechende Kenntnisse nachgewiesen werden. Diese werden im Online-Bewerbungsformular und ggf. in einem Auswahlgespräch geprüft.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Mannheim. Benötigt werden: Abschlusszeugnis (bzw. aktueller Notenauszug), Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder Äquivalent) und ggf. weitere Nachweise zu relevanten Kenntnissen. Alle Details und Formulare finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Fristen können sich ändern – bitte prüfen Sie immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder einer gleichwertigen Prüfung (z. B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen) nachweisen. Die meisten Veranstaltungen finden auf Deutsch statt. Alle akzeptierten Nachweise und Details finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Wenn Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen ist, können Sie sich mit einem aktuellen Notenauszug und einer realistischen Gesamtnotenschätzung bewerben. Sie erhalten dann eine vorläufige Zulassung, sofern Sie alle Prüfungen bis Vorlesungsbeginn erfolgreich abschließen. Das ist an deutschen öffentlichen Hochschulen üblich.