Technische Hochschule Mannheim Stats
-
Gegründet
1898
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Science Industrial Engineering, International an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Industrial Engineering, International an der Technischen Hochschule Mannheim vermittelt eine fundierte Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Das achtsemestrige Programm mit einem Umfang von 240 ECTS-Punkten bereitet gezielt auf Tätigkeiten im internationalen industriellen Umfeld vor und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Technik, Management und globalen Perspektiven.
- Programmschwerpunkte: Vermittlung von technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen mit internationaler Ausrichtung
- Curriculum: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Elektrotechnik, Informationstechnik, moderne Produktionssysteme), Betriebswirtschaft und Management (Internationale Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Qualitätsmanagement), Spezialisierungen (Innovations- und Technologiemanagement, Digital Business Technology)
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborarbeiten und projektbasiertem Lernen
- Praxisbezug: Integration von Praxisprojekten und möglichen Praktika
- Internationale Ausrichtung: Lehrveranstaltungen teilweise in englischer Sprache, Vorbereitung auf internationale Karrieren
- Interdisziplinarität: Verbindung technischer und wirtschaftlicher Kompetenzen
Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Fähigkeiten zur Steuerung und Optimierung industrieller Prozesse, können innovative Lösungen im Technologiemanagement anwenden und sind auf Tätigkeiten in internationalen und multikulturellen Arbeitsumgebungen vorbereitet. Die Ausbildung erfolgt am Standort Mannheim.
- Studienort: Mannheim, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Industrial Engineering, International Absolventen von Technische Hochschule Mannheim
Absolventen des Studiengangs Industrial Engineering, International an der Technischen Hochschule Mannheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis sind sie in verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Logistik gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Industrial Engineer: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro pro Jahr. Quelle
- Produktionsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 50.500 Euro jährlich. Quelle
- Supply Chain Manager: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro pro Jahr. Quelle
- Qualitätsingenieur: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro jährlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 62.200 Euro jährlich. Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung können Gehälter von durchschnittlich 76.700 Euro erreicht werden. Quelle
- In Hessen liegt das Durchschnittsgehalt für Industrial Engineers bei 68.000 Euro jährlich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit sind über 1.500 Stellen für Industrial Engineers ausgeschrieben. Quelle
- Besonders in Städten wie Frankfurt am Main, Wiesbaden und Mainz gibt es zahlreiche offene Positionen. Quelle
- Ein anhaltender Fachkräftemangel erhöht die Nachfrage nach qualifizierten Industrial Engineers. Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mannheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrial Engineering, International an der Technische Hochschule Mannheim
Das Bachelorstudium Industrial Engineering, International an der Technischen Hochschule Mannheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für Industrial Engineering, International an der Technischen Hochschule Mannheim betragen 275 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 72 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird ein zusätzlicher Servicebeitrag von 500 € pro Semester erhoben, während EU-/EWR-Studierende sowie Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung davon befreit sind. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mannheim werden auf etwa 950 € oder mehr geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung von ca. 110 €/Monat sowie variable Ausgaben für Lernmaterialien.
- Studiengebühren: 275 €/Monat
- Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
- Servicebeitrag Nicht-EU: 500 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stipendien, beispielsweise vom DAAD oder anderen Stiftungen. Bildungs- und KfW-Studienkredite unterstützen bei der Finanzierung der Lebenshaltungskosten, insbesondere in späteren Studienphasen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende die geltenden Arbeitsregelungen beachten müssen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungsbasiert
- Weitere Stipendien: z. B. DAAD, Stiftungen
- Studienkredite: Bildungs- und KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Industrial Engineering, International an Technische Hochschule Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Industrial Engineering, International" an der Technischen Hochschule Mannheim richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15.05.2025 - 20.09.2025.
- Sommersemester: 15.11.2025 - 15.03.2026.
- Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf.
- Aktuelles Zeugnis.
- Nachweis über Englischkenntnisse.
- Studiengebühren:
- Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 1.500 EUR pro Semester.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
- Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 10.332 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist. Daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/mannheim-university-of-applied-sciences-industrial-engineering-international-g2662303/?hec-id=g2662303&utm_source=openai))
Für internationale Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung ist eine Anerkennung der Zeugnisse durch das Studienkolleg Konstanz erforderlich. ([studieren.de](https://studieren.de/wirtschaftsingenieurwesen-international-hs-mannheim.studienprofil.t-0.a-185.c-42281.html?utm_source=openai))
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Hochschule Mannheim. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-mannheim-wirtschaftsingenieurwesen-international-g2662303/?hec-id=g2662303&utm_source=openai))
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mannheim
"Die DHBW Mannheim bietet eine hervorragende Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind kompetent und die Ausstattung modern."
"Gutes Praxisbezug durch das duale Studium. Manchmal etwas zu viel Fokus auf die betriebliche Seite."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber gut strukturiert. Die Betreuung könnte etwas persönlicher sein. Die Lage ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Industrial Engineering, International an der Technische Hochschule Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Mannheim. Die Bewerbungszeiträume sind für das Wintersemester meist vom 15. Mai bis 20. September und für das Sommersemester vom 15. November bis 15. März. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebsite über aktuelle Fristen und Anforderungen!
Du benötigst einen anerkannten Schulabschluss (äquivalent zum deutschen Abitur), einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. DSH 2, TestDaF 4x4) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 80, IELTS 6.0). Reiche alle Zeugnisse und Sprachzertifikate als beglaubigte Kopien ein.
Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester 15. Mai bis 20. September, Sommersemester 15. November bis 15. März. Für internationale Bewerber gelten meist dieselben Fristen, aber prüfe immer die aktuellen Angaben auf der Hochschulwebsite, da sich Termine ändern können.
Deine ausländischen Zeugnisse werden auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abitur geprüft. Meist erfolgt dies über uni-assist, wo du deine Unterlagen einreichst. uni-assist prüft und leitet deine Bewerbung an die Hochschule weiter. Informiere dich vorab, ob uni-assist für deinen Fall erforderlich ist.
Als internationaler Studierender zahlst du eventuell Studiengebühren (insbesondere als Nicht-EU-Bürger), dazu kommt ein Semesterbeitrag von ca. 72 €. Die Lebenshaltungskosten liegen bei etwa 950 € pro Monat. Öffentliche Hochschulen sind günstiger als private. Plane ausreichend finanzielle Mittel für Miete, Versicherung und Alltag ein.