Technische Hochschule Mannheim Stats
-
Gegründet
1898
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Science Energietechnik und erneuerbare Energien an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Energietechnik und erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Mannheim vermittelt in sieben Semestern ein breites Fachwissen und praxisnahe Kompetenzen für die Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Grundlagen mit umfangreichen Praxisphasen, um Studierende gezielt auf Tätigkeiten im Bereich der Energie- und Umwelttechnik vorzubereiten.
- Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 210
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Elektrotechnik
- Studienbeginn: Wintersemester (September) und Sommersemester (März)
- Sprache: Deutsch
- Praxisorientierung: Integriertes Praxissemester und projektbasierte Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Das Curriculum gliedert sich in ein Grundstudium (Semester 1-2) mit Schwerpunkten auf Mathematik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie ein Hauptstudium (Semester 3-7), das vertiefende Inhalte zu erneuerbaren Energien, elektrischen Netzen, Regelungs- und Antriebstechnik sowie elektrischen Maschinen bietet. Im fünften Semester absolvieren Studierende ein Pflichtpraktikum in der Industrie. In den letzten beiden Semestern stehen Wahlfächer zur individuellen Spezialisierung, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit – häufig in Kooperation mit Unternehmen – im Fokus. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Energietechnik, praktische Erfahrungen durch das Praxissemester und Projektarbeiten sowie die Fähigkeit, nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und umzusetzen.
- Studienort: Technische Hochschule Mannheim, Mannheim, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Energietechnik und erneuerbare Energien Absolventen von Technische Hochschule Mannheim
Absolventen der Technischen Hochschule Mannheim im Bereich Energietechnik und erneuerbare Energien profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende in Deutschland hat den Bedarf an qualifizierten Fachkräften erheblich gesteigert, insbesondere in der Region Mannheim, einem Zentrum für Energieunternehmen und innovative Technologien. Absolventen finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektingenieur für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt: ca. 46.230 € jährlich Quelle
- Planungsingenieur für Photovoltaikanlagen – Einstiegsgehalt: ca. 46.230 € jährlich Quelle
- Fachkraft für elektrische Betriebstechnik – Einstiegsgehalt: ca. 46.230 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.230 € jährlich; in großen Unternehmen bis zu 52.955 € jährlich Quelle
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 15–20%, abhängig von Position und Verantwortung
- Langfristige Gehaltsentwicklung: In leitenden Positionen sind Gehälter von über 70.000 € jährlich möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit fehlen über 18.300 Bauelektriker, was die Energiewende verlangsamt Quelle
- In der elektrischen Betriebstechnik gibt es einen Mangel von über 14.200 Fachkräften Quelle
- Regionale Schwerpunkte: Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Ballungsräumen wie Mannheim und Umgebung
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mannheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energietechnik und erneuerbare Energien an der Technische Hochschule Mannheim
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Energietechnik und erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Mannheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Fach betragen €1.500 pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Studierende aus EU-/EWR-Staaten sind von den Studiengebühren befreit. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €100 pro Semester an. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen bei etwa €700 bis €800 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und technische Ausstattung anfallen.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Semesterbeitrag: €100 pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–€800 monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium mit €300 monatlich sowie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten das Studierendenwerk Mannheim und die KfW zinsgünstige oder zinsfreie Studienkredite an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten zur Hochschule können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-STIPENDIUM, weitere Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten an der Hochschule
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Energietechnik und erneuerbare Energien an Technische Hochschule Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Energietechnik und erneuerbare Energien" an der Technischen Hochschule Mannheim richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Für internationale Bewerber: Ein als gleichwertig anerkanntes Schulabschlusszeugnis.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. TestDaF 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Mai bis 20. September.
- Sommersemester: 15. November bis 15. März.
- Einzureichende Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Passfoto.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
- Studiengebühren:
- Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten: 1.500 € pro Semester.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, insbesondere für internationale Studierende, um ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung zu haben.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mannheim
"Die DHBW Mannheim bietet eine hervorragende Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind kompetent und die Ausstattung modern."
"Gutes Praxisbezug durch das duale Studium. Manchmal etwas zu viel Fokus auf die betriebliche Seite."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber gut strukturiert. Die Betreuung könnte etwas persönlicher sein. Die Lage ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Energietechnik und erneuerbare Energien an der Technische Hochschule Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campus-Portal der Technischen Hochschule Mannheim. Dort legst du ein Benutzerkonto an und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende ausgelegt. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können variieren. Für das Wintersemester liegt sie meist zwischen 15. Mai und 20. September. Für das Sommersemester gelten andere Fristen. Bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Mannheim.
Du benötigst einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien deiner Schul- oder Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über deine Englischkenntnisse und mindestens ein Empfehlungsschreiben. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht online eingereicht werden.
Für die Zulassung musst du gute Englischkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch TOEFL (mindestens 80 iBT) oder IELTS (mindestens 6.0). Informiere dich auf der Hochschulwebsite, ob weitere Sprachnachweise erforderlich sind. Deutschkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht zwingend notwendig.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 203 € an. Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen bei rund 700–800 € monatlich. Öffentliche Hochschulen wie die TH Mannheim verlangen diese Gebühren, private Hochschulen oft deutlich mehr.