Technische Hochschule Mannheim Stats

  • Gegründet

    1898

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Science Elektromobilität und autonomes Fahren an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektromobilität und autonomes Fahren an der Technischen Hochschule Mannheim vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für die Zukunft der Mobilität. Das siebensemestrige Programm mit 210 ECTS-Punkten verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung und bereitet auf Tätigkeiten in den Bereichen Elektromobilität und autonome Fahrzeugsysteme vor.

  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau
  • Praxisorientierung: Laborübungen, Projekte und ein verpflichtendes Industriepraktikum
  • Industriekooperationen: Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Automobil- und Technologiebranche
  • Studienstruktur: Grundstudium (Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik), Hauptstudium (Elektroantriebe, Energiespeicher, Künstliche Intelligenz, Sensornetzwerke), Industriepraktikum, Wahlfächer und Bachelorarbeit
  • Sprachkonzept: Erstes Studienjahr auf Englisch, ab dem dritten Semester auf Deutsch; vorbereitender Deutschkurs vor Studienbeginn
  • Wahlmöglichkeiten: Spezialisierungen in Automatisierungstechnik, Industrie 4.0, Energietechnik oder erneuerbare Energien
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, projektbasiertes Lernen, Industriepraktikum

Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse im Bereich elektrischer Antriebssysteme, der Integration von Hard- und Softwarekomponenten sowie im Projektmanagement und der interdisziplinären Teamarbeit. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Kooperation mit der Industrie ermöglichen einen direkten Einstieg in innovative Berufsfelder der Mobilitätsbranche.

  • Studienort: Technische Hochschule Mannheim, Mannheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Elektromobilität und autonomes Fahren Absolventen von Technische Hochschule Mannheim

Absolventen der Technischen Hochschule Mannheim im Bereich Elektromobilität und autonomes Fahren profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach Fachkräften in diesen zukunftsweisenden Technologien führt zu schnellen Vermittlungen in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, IT und Energieversorgung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur Elektromobilität – Einstiegsgehalt ca. €41.760 jährlich Quelle
  • Softwareentwickler für autonomes Fahren – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich Quelle
  • Systemingenieur für Fahrerassistenzsysteme – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von €48.000 jährlich Quelle
  • Nach 5 Jahren: Gehaltserhöhung auf bis zu €64.020 jährlich möglich Quelle
  • In Städten wie Mannheim: Durchschnittsgehalt von €64.947 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 7.800 offene Stellen im Bereich autonomes Fahren in Deutschland Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Elektromobilität und autonomem Fahren Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, insbesondere in Städten wie München und Stuttgart Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mannheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektromobilität und autonomes Fahren an der Technische Hochschule Mannheim

Das Bachelorstudium Elektromobilität und autonomes Fahren an der Technischen Hochschule Mannheim ist als Vollzeit-, Teilzeit-, duales oder praxisintegriertes Studium möglich. Die Studiengebühren für den Studiengang Elektromobilität und autonomes Fahren an der Technischen Hochschule Mannheim betragen €1.500 pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Studierende aus der EU/EWR sind von den Studiengebühren befreit. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €179,60 pro Semester an. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen zwischen €700 und €800 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Exkursionen anfallen.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): €179,60 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–800 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es das Baden-Württemberg-STIPENDIUM sowie das Aufstiegsstipendium für besonders engagierte Studierende. Für die Finanzierung der Lebenshaltungskosten können BAföG, der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-STIPENDIUM, Aufstiegsstipendium
  • Studienkredite: BAföG, KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektromobilität und autonomes Fahren an Technische Hochschule Mannheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Elektromobilität und autonomes Fahren" an der Technischen Hochschule Mannheim bietet sowohl nationalen als auch internationalen Bewerbern die Möglichkeit, sich für ein zukunftsorientiertes Studium zu qualifizieren. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC), jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Auch eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung berechtigen zur Bewerbung. ([studieren.de](https://studieren.de/elektromobilitaet-und-autonomes-fahren-hs-mannheim.studienprofil.t-0.a-185.c-44981.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 können Bewerbungen vom 7. April 2025 bis zum 31. Juli 2025 über das "Mein Campus-Portal" der Hochschule eingereicht werden. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-mannheim-e-mobility-and-autonomous-driving-g2753440/?hec-id=g2753440&utm_source=openai))
  • Unterrichtssprache: Deutsch. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2753073/elektromobilitaet-und-autonomes-fahren?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber aus der Europäischen Union: 7. April 2025 bis 15. Juli 2025; für Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 7. April 2025 bis 15. Mai 2025. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-mannheim-e-mobility-and-autonomous-driving-g2753440/?hec-id=g2753440&utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. ([bachelorsportal.com](https://www.bachelorsportal.com/studies/371562/electrical-engineering-e-mobility-and-autonomous-driving.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THM

Interessiert an einem Studium in Elektromobilität und autonomes Fahren an der Technische Hochschule Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Mein Campus-Portal der Hochschule Mannheim. Du reichst dort alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach Prüfung deiner Dokumente erhältst du eine Rückmeldung. Die Hochschule unterstützt internationale Studierende mit Beratung und speziellen Programmen. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mannheim.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt für das Wintersemester 2025/2026 die Bewerbungsfrist vom 07.04.2025 bis zum 15.05.2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mannheim, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst folgende Unterlagen: Schulabschlusszeugnisse mit Notenübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. eine Seite), ein Referenzschreiben (am besten in Mathematik oder Physik) sowie das ausgefüllte Auskunftsformular zu Studiengebühren. Alle Dokumente werden online eingereicht.

Du brauchst Englischkenntnisse (TOEFL iBT mind. 80 Punkte oder IELTS mind. 6.0), es sei denn, Englisch war deine Unterrichtssprache. Zu Studienbeginn sind keine Deutschkenntnisse erforderlich – diese erwirbst du durch integrierte Sprachkurse während des Studiums. Das erleichtert dir den Einstieg!

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 EUR pro Semester. Zusätzlich fallen Semesterbeiträge (ca. 169 EUR) an. Die Technische Hochschule Mannheim ist eine staatliche Hochschule – private Hochschulen verlangen oft höhere Gebühren. Informiere dich immer aktuell auf der Hochschulwebseite.