Technische Hochschule Mannheim Stats
-
Gegründet
1898
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Science Elektro- und Informationstechnik / Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik / Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Technischen Hochschule Mannheim bietet eine fundierte akademische Ausbildung, die ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischer Qualifizierung verbindet. Das sieben Semester umfassende Vollzeitstudium wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt und richtet sich an Personen, die sowohl eine Tätigkeit als Ingenieur als auch eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen oder technischen Gymnasien anstreben.
- Abschluss: Bachelor of Science
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Besonderheiten: Kombination aus Ingenieurstudium und Lehramtsausbildung, kleine Lerngruppen, individuelle Betreuung, moderne Labore, enge Kooperation mit der Industrie
- Studienaufbau:
- Grundlagenstudium (1.–2. Semester): Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Psychologie
- Vertiefungsstudium (3.–4. Semester): Fachspezifische Ingenieurthemen, Bildungswissenschaften
- Praxissemester (5. Semester): Pflichtpraktikum zur Anwendung des Gelernten
- Abschlussphase (6.–7. Semester): Spezialisierung und Bachelorarbeit
- Kompetenzen: Fachwissen in Elektrotechnik und Informationstechnik, pädagogische und didaktische Fähigkeiten, Vorbereitung auf Tätigkeiten in Industrie und Bildung
- Studienform: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Laborübungen und Praxiseinsätzen
Der Studiengang eröffnet Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierewege in der Industrie oder im Bildungsbereich. Praktische Erfahrungen durch das Praxissemester und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie sind zentrale Bestandteile des Curriculums. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in Ingenieurpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg anzuschließen.
- Studienorte:
- Technische Hochschule Mannheim
- Pädagogische Hochschule Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Elektro- und Informationstechnik / Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik) Absolventen von Technische Hochschule Mannheim
Absolventen der Technischen Hochschule Mannheim im Bereich Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt auf dem H6heren Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpe4dagogik) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Fachwissen und pe4dagogischer Qualifikation ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt besonders gefragt. Absolventen finden schnell Anstellungen in Bildungseinrichtungen sowie in der Industrie, insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnologie und Maschinenbau.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr Informationstechnik an beruflichen Schulen: Einstiegsgehalt ca. 46.368 00ac pro Jahr Quelle
- Ingenieurpe4dagoge in der Erwachsenenbildung: Einstiegsgehalt ca. 50.000 00ac pro Jahr Quelle
- Technischer Trainer in Unternehmen: Einstiegsgehalt ca. 55.000 00ac pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserh0f6hung auf durchschnittlich 58.368 00ac pro Jahr Quelle
- Langfristige Perspektive: Gehalt von bis zu 74.796 00ac pro Jahr ffcr erfahrene Fachkre4fte Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Wfcrttemberg h0fhere Gehaltsniveaus aufgrund der starken Industriepre4senz Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkre4ften in technischen Fe4chern an beruflichen Schulen
- Fachkre4ftemangel in der Elektrotechnik und Informationstechnologie
- Steigende Zahl von Stellenangeboten ffcr Ingenieurpe4dagogen in der Industrie
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mannheim ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektro- und Informationstechnik / Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Technische Hochschule Mannheim
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Elektro- und Informationstechnik / Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Technischen Hochschule Mannheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für nicht-EU/EWR-Studierende betragen 1.500 € pro Semester. Zusätzlich fällt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, ein Semesterbeitrag von etwa 179,60 € pro Semester an. EU/EWR-Studierende zahlen in der Regel keine Studiengebühren, sondern lediglich den Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen zwischen 700 € und 800 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 €/Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. 179,60 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–800 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Bedürftigkeit und weiteren Kriterien) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Hochschule, um ihr Einkommen aufzubessern. Bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Elektro- und Informationstechnik / Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik) an Technische Hochschule Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Elektro- und Informationstechnik / H6heres Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpe4dagogik)" an der Technischen Hochschule Mannheim bereitet Studierende auf eine Lehrt0e4tigkeit an beruflichen Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife: Zugang, sofern der Abschluss f0fcr den Studiengang relevant ist.
- Fachhochschulreife: M0f6glicher Zugang, abh0e4ngig von spezifischen Regelungen der Hochschule.
- Berufliche Qualifikation: Anerkannte berufliche Qualifikationen k0f6nnen unter bestimmten Bedingungen zur Zulassung berechtigen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausl0e4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte) oder Goethe-Zertifikat C2.
- Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben06f6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Bewerbungsfrist: F0fcr das Wintersemester 2025/2026 vom 15.05.2025 bis 20.09.2025.
- Bewerbungsportal: 0dcber das "Mein Campus-Portal" der Hochschule Mannheim.
- Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
- Schulpraktikum: Ein mindestens dreiw06chiges Praktikum an einer beruflichen Schule in Baden-W0fcrttemberg ist erforderlich. Fehlt dieses, kann eine bedingte Zulassung erfolgen, mit der Auflage, das Praktikum im ersten Studienjahr nachzuholen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Mannheim einzuholen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mannheim
"Die DHBW Mannheim bietet eine hervorragende Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind kompetent und die Ausstattung modern."
"Gutes Praxisbezug durch das duale Studium. Manchmal etwas zu viel Fokus auf die betriebliche Seite."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber gut strukturiert. Die Betreuung könnte etwas persönlicher sein. Die Lage ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elektro- und Informationstechnik / Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik) an der Technische Hochschule Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich direkt über das "Mein Campus-Portal" der Hochschule Mannheim. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Online-Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und du wirst Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis) sowie einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Genaue Anforderungen zu anerkannten Sprachzertifikaten findest du auf der Hochschulwebseite.
Für internationale Studierende gilt für das Wintersemester in der Regel die Bewerbungsfrist vom 15. Mai bis 20. September. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mannheim überprüfen.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktikumsbescheinigungen) einreichen. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen.
Bei Fragen kannst du dich an die Studienberatung (prorektor-lehre@hs-mannheim.de, Tel.: 0621/292-6111) oder das International Office (head.io@hs-mannheim.de, Tel.: 0621/292-6448) wenden. Beide unterstützen dich gerne per E-Mail, Telefon oder persönlich – zögere nicht, Kontakt aufzunehmen!