Technische Hochschule Mannheim Stats
-
Gegründet
1898
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Science Electrical Engineering Bachelor (EEB) - Focus on Power Engineering and Renewable Energies an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Electrical Engineering (EEB) mit Schwerpunkt auf Energietechnik und Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Mannheim vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich der Elektrotechnik. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Energiesysteme und die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Versorgungsnetze. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit internationaler Ausrichtung suchen.
- Abschluss: Bachelor of Science in Electrical Engineering
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Unterrichtssprache: 1. Studienjahr Englisch, ab dem 3. Semester Deutsch
- Studienstart: Wintersemester, mit verpflichtendem dreiwöchigem Deutsch- und Kulturvorbereitungskurs im September
- Kernfächer: Mathematik, Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik
- Spezialisierungen: Hochspannungstechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Smart Grids, Energiespeichersysteme
- Praxisanteile: Laborarbeit, projektbasiertes Lernen, Pflichtpraktikum (3–6 Monate)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeit, Sprachkurse
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
Das Studium fördert die Entwicklung technischer und interkultureller Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in der Planung, dem Betrieb und der Optimierung von Energiesystemen sowie über praktische Erfahrung durch Labor- und Projektarbeit. Die bilinguale Ausrichtung und der internationale Fokus unterstützen den Erwerb von Sprachkenntnissen und fördern die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams. Die praxisnahe Ausbildung wird durch ein verpflichtendes Praktikum ergänzt, das den Berufseinstieg erleichtert.
- Studienort: Technische Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Electrical Engineering Bachelor (EEB) - Focus on Power Engineering and Renewable Energies Absolventen von Technische Hochschule Mannheim
Absolventen des Bachelorstudiengangs Electrical Engineering mit Schwerpunkt auf Energietechnik und erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Mannheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende in Deutschland hat die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich erheblich gesteigert. Im Jahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion auf 52,4%, was den Bedarf an qualifizierten Ingenieuren erhöht hat. ([en.wikipedia.org](https://en.wikipedia.org/wiki/Renewable_energy_in_Germany?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager für erneuerbare Energieprojekte – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))
- Planungsingenieur für Windkraftanlagen – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))
- Elektroingenieur im Bereich Photovoltaik – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))
- Netzplaner für Stromnetze – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf etwa €60.000 bis €70.000 pro Jahr steigen. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-power-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C22.htm?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von €80.000 und mehr erreichbar. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-power-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C22.htm?utm_source=openai))
- Führungspositionen im Bereich erneuerbare Energien bieten Gehälter von bis zu €100.000 jährlich. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-power-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C22.htm?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im Jahr 2024 gab es in Deutschland 372.500 Stellenangebote im Bereich der Energiewende, ein Anstieg von 115% seit 2019. ([reuters.com](https://www.reuters.com/world/europe/germanys-green-jobs-double-staff-shortage-threatens-growth-study-shows-2025-03-06/?utm_source=openai))
- Die Solarenergie verzeichnete 2024 102.000 Stellenangebote, ein Anstieg von 146% seit 2019. ([reuters.com](https://www.reuters.com/world/europe/germanys-green-jobs-double-staff-shortage-threatens-growth-study-shows-2025-03-06/?utm_source=openai))
- Es besteht ein erheblicher Fachkräftemangel; 50% der Positionen im Bereich erneuerbare Energien bleiben unbesetzt. ([reuters.com](https://www.reuters.com/world/europe/germanys-green-jobs-double-staff-shortage-threatens-growth-study-shows-2025-03-06/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Mannheim kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg ermöglicht. Unternehmen schätzen diese praxisnahe Ausbildung, die zu einer hohen Übernahmequote und beschleunigtem Karrierefortschritt führt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical Engineering Bachelor (EEB) - Focus on Power Engineering and Renewable Energies an der Technische Hochschule Mannheim
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Elektrotechnik Bachelor (EEB) – Schwerpunkt Energietechnik und Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Mannheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für nicht-EU-Studierende betragen 1.500,00 € pro Semester. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft – ein Semesterbeitrag von 202,85 € pro Semester an, der unter anderem das Studierendenwerk und das Semesterticket umfasst. Für EU-/EWR-Studierende werden keine Studiengebühren erhoben, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen erfahrungsgemäß zwischen 700 € und 800 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Exkursionen anfallen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördern leistungsstarke und engagierte Studierende.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und Bildungskredit bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Lebenshaltungskosten und Studienabschlussphase.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; auch Tätigkeiten an der Hochschule sind möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Electrical Engineering Bachelor (EEB) - Focus on Power Engineering and Renewable Energies an Technische Hochschule Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik und Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Mannheim richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft und Bildungsweg der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife: Zugang, sofern der Abschluss fachlich einschlägig ist.
- Fachhochschulreife: Berechtigt zum Studium an Fachhochschulen.
- Gleichwertige Vorbildung: Anerkannte berufliche Qualifikationen oder ausländische Abschlüsse, die als gleichwertig anerkannt sind.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, z. B. durch TestDaF mit mindestens 4 Punkten in jedem Teilbereich oder DSH-2.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber endet die Frist am 15. Mai für das Wintersemester; für EU-Bewerber am 15. Juli.
- Studiengebühren: Nicht-EU-Studierende zahlen 1.500 € pro Semester; zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 179,60 € an.
- Benötigte Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse und Sprachnachweise.
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Mannheim zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Mannheim
"Die DHBW Mannheim bietet eine hervorragende Kombination aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind kompetent und die Ausstattung modern."
"Gutes Praxisbezug durch das duale Studium. Manchmal etwas zu viel Fokus auf die betriebliche Seite."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber gut strukturiert. Die Betreuung könnte etwas persönlicher sein. Die Lage ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Electrical Engineering Bachelor (EEB) - Focus on Power Engineering and Renewable Energies an der Technische Hochschule Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Electrical Engineering (Schwerpunkt Energietechnik und erneuerbare Energien) an der TH Mannheim, indem du zunächst deine Unterlagen per E-Mail an apply.eeb@elektrotechnik.hs-mannheim.de sendest. Danach registrierst du dich im Online-Bewerbungsportal der Hochschule und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Alle Infos findest du auf der Hochschulwebseite.
Als internationaler Bewerber brauchst du: einen Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse, beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse und Noten, mindestens ein Empfehlungsschreiben sowie ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite). Alle Dokumente müssen als PDF (max. 5 MB) eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulseite.
Das Bewerbungsportal öffnet Anfang April. Für Nicht-EU-Bewerber ist der 15. Mai (wegen Visum) empfohlen, für EU-Bewerber der 15. Juli (wegen Wohnheim). Die allgemeine Frist endet am 31. Juli. Das Studium startet am 1. September. Für aktuelle Fristen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Hochschule.
Du benötigst Englischkenntnisse (TOEFL 80 iBT oder IELTS über 6.0), außer dein Schulunterricht war auf Englisch. Deutschkenntnisse sind bei der Bewerbung nicht zwingend, aber du solltest sie während des Studiums erwerben. Ein verpflichtender Deutsch-Intensivkurs findet vor Studienbeginn statt. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Hochschulseite.
Du brauchst einen Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht. Gute Noten in Mathematik und/oder Physik sind wichtig. Alternativ werden auch gute SAT/ACT-Ergebnisse akzeptiert. Die genauen Anforderungen und Anerkennung deines Abschlusses prüft die Hochschule individuell. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.