Technische Hochschule Mannheim Stats

  • Gegründet

    1898

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Science Electrical Engineering Bachelor (EEB) - Focus on Automation and Industrial Internet of Things an der Technische Hochschule Mannheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Electrical Engineering Bachelor (EEB) mit Schwerpunkt Automation und Industrial Internet of Things an der Technischen Hochschule Mannheim ist ein siebensemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Anforderungen moderner Industrieumgebungen ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik, Informatik sowie Mess- und Regelungstechnik und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in den Bereichen Smart Production, Industrie 4.0 und vernetzte Systeme vor. Die ersten beiden Semester umfassen Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, CAD-Konstruktion, Betriebswirtschaftslehre und wissenschaftliches Schreiben. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Inhalte zu Logistiksystemen, Materialflusstechnik, Produktionssystemen, Datenbanksystemen, Datenanalyse, künstlicher Intelligenz, Methoden- und Prozessmodellierung sowie Wirtschaftsrecht und Statistik behandelt.

Im fünften Semester ist ein betreutes Industriepraktikum oder ein Auslandsaufenthalt vorgesehen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die letzten beiden Semester konzentrieren sich auf Managementkompetenzen, Lagerverwaltungssysteme, Informatik für Logistikanwendungen, General Studies, eine Forschungsarbeit sowie die Bachelorarbeit mit Kolloquium. Studierende können zwischen den Vertiefungen "Economics & Innovations" (u. a. Operations Management, Supply Chain Management, Innovationsprojekte) und "Engineering & Artificial Intelligence" (u. a. Automatisierungstechnik, Praxiserfahrung im KI-Labor) wählen. Das Programm startet jährlich im September mit einem dreiwöchigen Vorbereitungsmodul zu deutscher Sprache und Kultur. Die Lehrveranstaltungen werden im ersten Jahr auf Englisch und ab dem dritten Semester auf Deutsch angeboten. Die Studierenden profitieren von kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung, praxisnahen Projekten und enger Zusammenarbeit mit der regionalen Industrie.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Mannheim Electrical Engineering Bachelor (EEB) - Focus on Automation and Industrial Internet of Things Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical Engineering Bachelor (EEB) - Focus on Automation and Industrial Internet of Things an der Technische Hochschule Mannheim

Die Technische Hochschule Mannheim ist eine staatliche Hochschule und erhebt für deutsche und EU/EEA-Studierende keine Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierung und Industrial Internet of Things. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 179,60 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der TH Mannheim somit deutlich günstiger. Die Lebenshaltungskosten in Mannheim betragen durchschnittlich 900–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem DAAD-Stipendium, dem Baden-Württemberg-Stipendium oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich für leistungsstarke Studierende). Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk Mannheim zinsfreie Überbrückungs- und Abschlussdarlehen sowie Bildungs- und KfW-Studienkredite an, die unabhängig vom Einkommen gewährt werden. Studierende mit Behinderung, Frauen oder Alleinerziehende können sich auf spezielle Förderprogramme bewerben. Neben der finanziellen Unterstützung dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Die Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Fördermöglichkeiten und flexiblen Arbeitsregelungen macht das Studium an der TH Mannheim besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THM

Interessiert an einem Studium in Electrical Engineering Bachelor (EEB) - Focus on Automation and Industrial Internet of Things an der Technische Hochschule Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Mannheim. Vorab kannst du deine Unterlagen per E-Mail an apply.eeb@elektrotechnik.hs-mannheim.de zur Vorprüfung senden. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Öffentliche Hochschulen wie die TH Mannheim nutzen meist eigene Bewerbungsportale.

Du benötigst: Lebenslauf, Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, beglaubigte Kopien deiner Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, Motivationsschreiben (max. 1 Seite), mindestens ein Empfehlungsschreiben und ggf. SAT/ACT-Ergebnisse. Alle Dokumente sollten als PDF (max. 5 MB pro Datei) hochgeladen werden.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli. Internationale Bewerber sollten sich spätestens bis 15. Mai bewerben, um genug Zeit für das Visum zu haben. Die Bewerbung ist ab April möglich. Prüfe regelmäßig die Website der Hochschule für aktuelle Fristen und Updates.

Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse auf Niveau TOEFL iBT 80 oder IELTS 6.0 (außer Englisch ist deine Unterrichtssprache oder Muttersprache). Deutschkenntnisse sind zu Beginn nicht erforderlich – Sprachkurse sind ins Studium integriert.

Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Falls dein Abschluss nicht anerkannt wird, brauchst du entweder ein Studienkolleg (Typ T) oder nachweislich bestandene Semester in einem passenden Fach. Englischkenntnisse und vollständige Bewerbungsunterlagen sind Pflicht.