Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Laws Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (LL.M.) an der Technischen Hochschule Köln ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das am Campus Südstadt angeboten wird. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer oder wirtschaftsjuristischer Erststudiengänge und vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Steuern, Prüfungswesen, externes Rechnungswesen, Controlling und Recht. Die Lehrveranstaltungen werden von den Fachgruppen Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Externes Rechnungswesen, Management und Controlling sowie Recht getragen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, ein Nachweis fremdsprachlicher Kenntnisse ist nicht erforderlich. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich; die Zulassung erfolgt über einen örtlichen Numerus Clausus.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst 16 Semesterwochenstunden im Bereich Steuern, 14 im Prüfungswesen, 22 in Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sowie 12 im Bereich Recht. Im vierten Semester wird die Abschlussarbeit angefertigt. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Möglichkeit der Anrechnung von Prüfungsleistungen gemäß § 13b Wirtschaftsprüferordnung (WPO), wodurch eine Verkürzung des Wirtschaftsprüferexamens ermöglicht werden kann. Die Studieninhalte orientieren sich an den Anforderungen des Berufsbilds von Wirtschaftsprüfern und qualifizieren für verantwortliche Tätigkeiten im Finanzbereich von Unternehmen, insbesondere im Ressort des Chief Financial Officers (CFO). Darüber hinaus bereitet das Studium gezielt auf die Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamina vor und eröffnet Perspektiven in der Steuer-, Unternehmens- und Sanierungsberatung sowie in der Insolvenzverwaltung. Die Eingangskompetenzprüfung im ersten Semester dient der Sicherstellung eines einheitlichen fachlichen Niveaus in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei etwa 304 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsleistungen, das Studierendenwerk sowie das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von Nationalität. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu Förderprogrammen politischer Stiftungen oder privater Organisationen. Auch die TH Köln vergibt eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Förderungen. Zusätzlich können Studierende neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Für alle Studierenden besteht zudem die Möglichkeit, einen Studienkredit (z. B. KfW-Studienkredit) aufzunehmen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber*innen benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht oder einem vergleichbaren Fach mit einer Mindestnote von 2,3. Die Einschlägigkeit Ihres Abschlusses prüft der Prüfungsausschuss. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere Details finden Sie auf der Website der TH Köln.
Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich über das Portal uni-assist. Dort werden Ihre Unterlagen geprüft und an die TH Köln weitergeleitet. Folgen Sie den Anweisungen auf uni-assist und reichen Sie alle geforderten Nachweise fristgerecht ein. Informieren Sie sich regelmäßig auf der TH Köln Webseite über aktuelle Anforderungen.
Sie müssen bei uni-assist Ihr Abschlusszeugnis, eine Fächer- und Notenübersicht, einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen amtlich beglaubigt einreichen. Zusätzlich können Motivationsschreiben oder Lebenslauf verlangt werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der uni-assist und TH Köln Webseite.
Für internationale Bewerber*innen mit ausländischem Hochschulabschluss läuft die Bewerbungsfrist für das Wintersemester in der Regel von Anfang April bis 6. Juli. Die genauen Termine können sich jährlich ändern, daher schauen Sie bitte immer auf die offizielle Webseite der TH Köln für aktuelle Fristen.
Ihre Deutschkenntnisse können Sie durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule nachweisen. Das Zertifikat laden Sie bei der Bewerbung über uni-assist hoch. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Webseite der TH Köln. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.