Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) an der Technischen Hochschule Köln ist ein konsekutives, berufsbegleitendes Programm, das speziell für Berufstätige konzipiert wurde, die ihre Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsinformatik vertiefen möchten. Das Studium wird in Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund angeboten und verbindet Fernstudienelemente mit regelmäßigen Präsenzphasen, um eine flexible Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu ermöglichen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 5 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienform: Teilzeit, Kombination aus Fernstudium und zweiwöchentlichen Präsenzveranstaltungen
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienstart: Wintersemester
- Zulassung: Lokaler Numerus Clausus (NC)
- Kooperation: Fachhochschule Dortmund
Der modulare Studienplan vermittelt umfassende Kenntnisse in zentralen Bereichen der Wirtschaftsinformatik. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen Business Analytics, Informationssicherheit, Enterprise Systems, Projektmanagement, Datenmanagement und IT-Governance. Die praxisorientierte Ausrichtung des Curriculums ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt im beruflichen Kontext anzuwenden. Lehrmethoden wie Fallstudien, Gruppenarbeiten und interaktive Diskussionen fördern den Austausch und die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, komplexe Informations- und Kommunikationssysteme zu konzipieren, IT-Projekte zu leiten und Geschäftsprozesse mit IT-Lösungen zu integrieren.
- Standorte: Campus Gummersbach der Technischen Hochschule Köln; einzelne Veranstaltungen an der Fachhochschule Dortmund
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen des Wirtschaftsinformatik-Verbundstudiengangs der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus betriebswirtschaftlichem und technischem Know-how sind sie in verschiedenen Branchen wie IT, Beratung, Finanzwesen und Industrie gefragt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium ffchrt oft zu einer schnellen dcbernahme in Festanstellungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Consultant e28093 Einstiegsgehalt ca. 44.952 e282ac brutto pro Jahr Quelle
- Softwareentwickler e28093 Einstiegsgehalt ca. 45.900 e282ac brutto pro Jahr Quelle
- Data Scientist e28093 Einstiegsgehalt ca. 47.472 e282ac brutto pro Jahr Quelle
- ERP-Berater e28093 Einstiegsgehalt ca. 44.952 e282ac brutto pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.000 bis 6.000 e282ac brutto monatlich Quelle
- Nach 10 Jahren: Spitzengehe4lter von 7.000 bis 8.000 e282ac brutto monatlich Quelle
- In Ffchrungspositionen: Jahresgehe4lter von fcber 200.000 e282ac mf6glich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern aufgrund der Digitalisierung und des Fachkre4ftemangels Quelle
- Besonders hohe Gehaltsaussichten in Hessen (durchschnittlich 62.733 e282ac brutto pro Jahr) und Baden-Wfcrttemberg (durchschnittlich 63.133 e282ac brutto pro Jahr) Quelle
- In Nordrhein-Westfalen, dem Standort der TH Kf6ln, liegt das durchschnittliche Gehalt bei 57.934 e282ac brutto pro Jahr Quelle
Das duale Studienmodell der TH Kf6ln ermf6glicht den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren Karriereentwicklung und hf6heren Einstiegsgehe4ltern.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) an der Technische Hochschule Köln
Das berufsbegleitende Masterstudium Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) an der Technischen Hochschule Köln zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) an der Technischen Hochschule Köln betragen €599 pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von €334,70 an, der unter anderem das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und Beiträge für studentische Gremien beinhaltet. Für Studierende im Verbundstudium wird außerdem eine Medien- und Servicepauschale von €109,20 pro Masterstudiengang erhoben. Die Gebühren gelten für EU-/EWR-Studierende sowie für Nicht-EU-/EWR-Studierende gleichermaßen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen €831 und €1.291 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €599/Monat
- Semesterbeitrag: €334,70 pro Semester
- Medien- und Servicepauschale: €109,20 (einmalig pro Masterstudiengang)
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): €831–1.291/Monat
- Kosten für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende: identisch
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine monatliche Förderung von €300, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendienprogramme. Die Aufnahme eines Studienkredits über Banken ist ebenfalls möglich. Durch das berufsbegleitende Teilzeitstudium bleibt zudem ausreichend Flexibilität für eine parallele Erwerbstätigkeit. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere externe Programme
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) an der Technischen Hochschule Kf6ln richtet sich an Berufste4tige und Auszubildende, die ihre Qualifikationen im Bereich der Wirtschaftsinformatik erweitern mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber*innen.
- Schulabschluss: Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausle4ndischer Abschluss.
- Beruflich Qualifizierte:
- Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt).
- Fachtreue berufliche Qualifikation (abgeschlossene Ausbildung und mindestens 3-je4hrige Berufste4tigkeit).
- Zugangsprfcfung ffcr fachfremde berufliche Qualifikation.
- Bewerbungszeitraum: Anfang Mai 2025 bis 15. Juli 2025.
- Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung fcber das Bewerbungsportal der TH Kf6ln.
- Erforderliche Unterlagen: Nachweise fcber die Hochschulzugangsberechtigung und ggf. berufliche Qualifikationen.
- Schulabschluss: Vergleichbarer ausle4ndischer Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse geme4df den Vorgaben der TH Kf6ln.
- Bewerbungszeitraum: Anfang April 2025 bis 15. Juli 2025.
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung fcber uni-assist; vorherige Registrierung bei hochschulstart.de erforderlich.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Anforderungen von uni-assist.
- Visumspflicht: Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang gemeinsam mit der Fachhochschule Dortmund angeboten wird und die Pre4senzveranstaltungen abwechselnd in Gummersbach und Dortmund stattfinden. Die Einschreibung ist an beiden Hochschulen mf6glich.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Bewerbung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsinformatik an der TH Köln über uni-assist ein. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Hochschule weitergeleitet. Registriere dich auf uni-assist, lade alle geforderten Dokumente hoch und beachte die Fristen. Detaillierte Infos findest du auf der Website der TH Köln.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufserfahrung. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht bei uni-assist eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der TH Köln, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Für internationale Bewerber*innen läuft die Bewerbungsfrist für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (Verbundstudiengang) an der TH Köln in der Regel von Anfang April bis 15. Juli. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der TH Köln nach aktuellen Fristen.
Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder vergleichbare Zertifikate. Akzeptierte Nachweise und weitere Details findest du auf der Website der TH Köln. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Bewerbung leider nicht möglich.
Solltest du dein Abschlusszeugnis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht haben, kannst du es bis spätestens 27. Juli nachreichen. Lade das Zeugnis fristgerecht im Onlineportal hoch. Vorläufige Zeugnisse werden nicht akzeptiert. Informiere dich frühzeitig auf der Webseite der TH Köln über das genaue Vorgehen und die Nachreichfristen.