Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Verfahrenstechnik - Prozessintensivierung an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Verfahrenstechnik – Prozessintensivierung" an der Technischen Hochschule Köln ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). Das Studium startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester am Campus Deutz und umfasst 90 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses in Verfahrenstechnik oder einem fachlich vergleichbaren Studiengang. Die Zulassung ist nicht beschränkt, wobei für Bewerberinnen und Bewerber mit 180 ECTS-Punkten bestimmte Auflagen gelten können.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche und verfahrenstechnische Kenntnisse, ergänzt durch praxisorientierte Projekte, die häufig in Teamarbeit durchgeführt werden. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Entwicklung, Optimierung und Überwachung von Prozessen der Stoff- und Energiewandlung. Ein besonderer Fokus liegt auf ressourcenschonenden und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Verfahrensentwicklung. Der Studienverlauf fördert die Fähigkeit, anwendungsorientierte Problemstellungen zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln, auch unter Einbeziehung anderer Disziplinen. Neben klassischen Lehrveranstaltungen sind Studien- und Projektarbeiten sowie die Master-Thesis zentrale Bestandteile. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und die Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsprojekten bieten Möglichkeiten zur praktischen Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse. Absolventinnen und Absolventen sind für leitende Positionen in verschiedenen Branchen qualifiziert, darunter chemische und pharmazeutische Industrie, Anlagenbau, Umwelttechnik, Lebensmittelindustrie, Energieumwandlung und -speicherung sowie weitere technologieorientierte Bereiche.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Verfahrenstechnik - Prozessintensivierung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verfahrenstechnik - Prozessintensivierung an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik – Prozessintensivierung keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester, der Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie ein deutschlandweites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr an Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem „Deutschlandstipendium“ (ca. 300 € monatlich für ein Jahr) sowie zu Förderprogrammen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Darüber hinaus existieren hochschulinterne Stipendien und Unterstützungsfonds. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Viele Studierende finanzieren so einen Teil ihrer Lebenshaltungskosten und sammeln gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung in Unternehmen oder an der Hochschule.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Verfahrenstechnik - Prozessintensivierung an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau (mit Schwerpunkt Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik) oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 210 ECTS und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Falls dir Vorkenntnisse fehlen, kann die Zulassung mit Auflagen erfolgen. Für internationale Abschlüsse prüft der Prüfungsausschuss die Gleichwertigkeit.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für den Master Verfahrenstechnik – Prozessintensivierung ausschließlich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung direkt an der TH Köln ist für internationale Abschlüsse nicht möglich. Informiere dich vorab auf der Website von uni-assist und der TH Köln über das genaue Verfahren.
Für internationale Bewerber gilt: Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist in der Regel von Anfang April bis 31. Juli, für das Wintersemester von Anfang Mai bis 15. September. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TH Köln.
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Bachelorzeugnis (inklusive Notenübersicht), eine beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie des Reisepasses. Die genauen Anforderungen findest du auf der uni-assist und TH Köln Webseite.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nachweisen, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc Deutsch C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der TH Köln. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!