Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Terminologie und Sprachtechnologie an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Terminologie und Sprachtechnologie an der Technischen Hochschule Köln ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm am Campus Südstadt, das auf die professionelle Arbeit in den Bereichen Terminologiearbeit und Sprachtechnologie vorbereitet. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss, insbesondere aus den Bereichen Mehrsprachige Kommunikation, Philologie oder Kommunikationswissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Englischkenntnisse sind obligatorisch. Die Zulassung erfolgt nach erfolgreicher studiengangsbezogener Eignungsfeststellungsprüfung, ein Numerus Clausus besteht nicht.

Das Curriculum ist modular aufgebaut und vermittelt wissenschaftliche und anwendungsorientierte Grundlagen der Terminologiewissenschaft, Sprach- und Übersetzungstechnologie, Auszeichnungs- und Programmiersprachen sowie Aspekte der künstlichen Intelligenz für die Fachkommunikation. Vertiefende Seminare und Projekte in den Bereichen Terminologie, Sprachtechnologie und Technische Dokumentation, praxisorientierter Einsatz aktueller Sprachtechnologien und Terminologieverwaltungssysteme sowie Fachtextproduktion und Fachtextübersetzung sind zentrale Bestandteile. Ein mindestens zweimonatiges Praktikum sowie die Masterarbeit mit Kolloquium, auch in Kooperation mit Unternehmen, sind verpflichtend. Absolventinnen und Absolventen erwerben den akademischen Grad Master of Arts und qualifizieren sich für Tätigkeiten in Unternehmen, Behörden, Übersetzungsdienstleistern oder als Freiberuflerinnen und Freiberufler im Bereich Terminologiemanagement, Sprachtechnologie und Fachkommunikation.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Köln Terminologie und Sprachtechnologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Terminologie und Sprachtechnologie an der Technische Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Terminologie und Sprachtechnologie keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Private Hochschulen in Deutschland verlangen im Vergleich dazu jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während an öffentlichen Hochschulen wie der TH Köln das Studium weitgehend gebührenfrei bleibt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen – je nach Lebensstil – typischerweise zwischen 900 € und 1.200 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien einzukalkulieren sind.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten 300 € monatlich für mindestens zwei Semester; Auswahlkriterien sind Noten, gesellschaftliches Engagement und persönliche Umstände. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien sowie um Abschlussstipendien der TH Köln bewerben, die besonders qualifizierte Studierende in der Endphase ihres Studiums unterstützen. Darüber hinaus ist es internationalen Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit darstellt. Die Hochschule und gemeinnützige Organisationen wie ApplicAid bieten Unterstützung bei der Stipendiensuche und im Bewerbungsprozess an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Terminologie und Sprachtechnologie an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber*innen benötigen einen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie das Bestehen der studiengangsbezogenen Eignungsfeststellungsprüfung. Der Abschluss kann auch nachgereicht werden, sofern er vor Studienbeginn vorliegt. Detaillierte Infos zu Sprachzertifikaten und Anerkennung finden Sie auf der offiziellen Webseite der TH Köln.

Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich über das Portal uni-assist. Zusätzlich müssen Sie sich für die studiengangsbezogene Eignungsfeststellungsprüfung anmelden. Beide Bewerbungen müssen bis zur Frist eingereicht werden. uni-assist prüft Ihre Unterlagen und leitet sie an die TH Köln weiter. Alle Details finden Sie auf der TH Köln Webseite.

Bei der Bewerbung über uni-assist benötigen Sie: Hochschulzeugnisse (inkl. Übersetzungen), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie ggf. weitere Unterlagen laut uni-assist Checkliste. Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen auf der uni-assist und TH Köln Webseite, da fehlende Unterlagen zur Ablehnung führen können.

Die Bewerbungsfrist für den Master Terminologie und Sprachtechnologie an der TH Köln ist der 31.05.2025. Es empfiehlt sich, die Frist regelmäßig auf der offiziellen Webseite zu überprüfen, da sich Termine ändern können. Bewerbungen nach Fristende werden in der Regel nicht berücksichtigt.

Die studiengangsbezogene Eignungsfeststellungsprüfung findet am 23.06.2025 von 18:00–20:00 Uhr remote statt (Änderungen vorbehalten). Nach bestandener Prüfung können Sie sich für die beiden folgenden Wintersemester einschreiben. Alle Details und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der TH Köln.