Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Supply Chain and Operations Management an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Supply Chain and Operations Management (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das darauf ausgerichtet ist, fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Logistiksysteme zu vermitteln. Der Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliche, rechtliche und ingenieurwissenschaftliche Perspektiven und bereitet die Studierenden auf die Bewältigung komplexer logistischer Herausforderungen in unterschiedlichen Branchen vor. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten und setzen einen Nachweis über Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau voraus.

Das Curriculum ist praxisorientiert und umfasst zentrale Themen wie internationales Management, Kommunikation, Wissensmanagement, technologische Grundlagen, strategische und operative Logistik, Produktionsplanung, Customer Relationship Management, Netzwerkdesign, Simulation von Wertschöpfungsketten, SAP ERP, Wirtschaftsrecht sowie Führungskompetenzen. Im dritten Semester steht die Anwendung des Erlernten im Vordergrund, insbesondere durch die Bearbeitung der Masterarbeit, die mit einer praktischen Phase in der Industrie verbunden ist. Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung von Managementfähigkeiten, analytischem Denken und interkulturellen Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind für Fach- und Führungsaufgaben in Industrie, Handel und logistiknahen Dienstleistungsunternehmen qualifiziert. Der Studienverlauf bietet zudem die Möglichkeit, sich auf aktuelle Themen wie digitale, nachhaltige oder Lean Supply Chains zu spezialisieren und fördert die Vernetzung mit Unternehmen durch praxisnahe Projekte.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Köln Supply Chain and Operations Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Supply Chain and Operations Management an der Technische Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Supply Chain and Operations Management keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 290 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € zur Verfügung stellt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und weiteren Programmen wie Erasmus+, PROMOS oder der Heinrich J. Klein Stiftung. Die TH Köln vergibt zudem eigene Stipendien und unterstützt bei der Bewerbung um externe Förderungen. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Unternehmen der Region. Bildungskredite und spezielle Förderprogramme wie der Bildungskredit des Bundes ergänzen das Angebot. Insgesamt bietet die TH Köln ein vielfältiges und zugängliches Finanzierungsumfeld für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Supply Chain and Operations Management an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss bewirbst du dich für den Master Supply Chain and Operations Management an der TH Köln über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist nur online möglich. Detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Website der TH Köln.

Du musst deinen Bachelorabschluss (inkl. Zeugnis und Notenübersicht), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. eine Übersicht über die belegten Logistikmodule einreichen. Alle Unterlagen müssen offiziell beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du bei uni-assist und auf der TH Köln Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende mit ausländischem Bachelorabschluss ist in der Regel von Anfang April bis 15. Juni für das folgende Winter- oder Sommersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der TH Köln, da sich Termine ändern können.

Du benötigst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR) und musst diese spätestens bis zur Rückmeldung zum zweiten Semester nachweisen. Zusätzlich ist für Bewerber, deren Vorbildung nicht auf Deutsch erfolgte, der Nachweis über Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder ein gleichwertiger Test erforderlich.

Wenn dein Bachelorstudium nur 180 ECTS umfasst, kannst du dich trotzdem bewerben. Du musst dann während des Masters zusätzliche 30 ECTS nachholen. Falls du dein Studium noch nicht abgeschlossen hast, kannst du dich bewerben, wenn dir maximal 30 ECTS fehlen und dein aktueller Notenschnitt 2,3 oder besser ist.